Fundamentaltheologie: Religion als Lebensdeutung: Einführung in die theologische Hermeneutik und Wissenschaftslehre. Hauptvorlesung.
UE-TTH.00168
Dozenten-innen: Negel Joachim |
Kursus: Master |
Art der Unterrichtseinheit: Vorlesung |
ECTS: 3 |
Sprache-n: Deutsch |
Semester: HS-2020 |
Die Aufgabe der Fundamentaltheologie, im Konzert der universitären Wissenschaften Rechenschaft über den christlichen Glauben abzulegen, fordert zu einer fundierten Reflexion auf die wissenschaftstheoretischen Grundlagen der Theologie heraus:
auf das Wort Gottes als objektives Prinzip theologischer Erkenntnis;
auf den Glauben als dessen subjektives Pendant;
auf den Zusammenhang von Schrift und Tradition;
auf die Normen und Kriterien kirchlicher Überlieferung;
schließlich auf das Lehramt in seiner Funktion als Vermittlungsinstanz von Schrift und Tradition und den jeweils aktuellen Gegenwartsfragen.
Freilich – die Klärung dieser Zusammenhänge geschieht immer im Rahmen eines bestimmten Verständnishorizontes. In den letzten 20 Jahren hat sich dieser Horizont in Richtung einer Konzeptualisierung von Religion als Kulturphänomen verschoben. Christliche Religion als ein hochelaboriertes Symbolsystem von Ritus und Mythos, gemeinschaftsstiftendem Ethos, persönlicher Frömmigkeit und kirchlicher Institution hat zwar ihren Ursprung in der Gestalt Jesu von Nazareth, dessen Leben und Geschick nach kognitiver Versprachlichung verlangt; alle Versprachlichung ist aber in kulturelle Kontexte eingebunden, und diese verändern sich ständig. Insofern muß die Frage nach der theologischen Wissenschaftstheorie kontextualisiert werden: An welche Arten von Vorverständnis hängt die gegenwärtige theologische Reflexion? Inwieweit ist die Klage über das Erfahrungsdefizit in der Theologie Ausdruck dieses Vorverständnisses? – Die Vorlesung will diesen Zusammenhängen näher auf den Grund gehen.
Dokumentation
Walter Kern/ Hermann J. Pottmeyer/ Max Seckler (Hg.), Handbuch der Fundamentaltheologie Bd. IV: Traktat Theologische Erkenntnislehre, Freiburg i.Br. 1988.
Paul Ricœur, An den Grenzen der Hermeneutik. Philosophische Reflexionen über die Religion, Freiburg i.Br./ München 2008.
Helmut Peukert, Wissenschaftstheorie Handlungstheorie Fundamentale Theologie. Analysen zu Ansatz und Status theologischer Theoriebildung, Frankfurt a.M. 1978.
Michael Bongardt, Die Fraglichkeit der Offenbarung. Ernst Cassirers Philosophie als Orientierung im Dialog der Religionen (ratio fidei 2), Regensburg 2000.
Jürgen Werbick, Den Glauben verstehen. Eine Fundamentaltheologie, Freiburg i.Br. 22000, 183-224; 403-423; 629-653; 845-867.
Jürgen Werbick, Theologische Methodenlehre, Freiburg i.Br. 2015.