Profil

Die Zeitschrift für Missionswissenschaft und Religionswissenschaft (ZMR) ist peer-reviewed. Sie erscheint seit 1911 und ist somit die älteste missionswissenschaftliche Zeitschrift katholischer Prägung. Sie ist auch Organ des Internationalen Instituts für missionswissenschaftliche Forschungen (IIMF). Das IIMF ist eine Vereinigung von katholischen Wissenschaftlern und Freunden zur Förderung der Missionswissenschaft und der Erforschung interkultureller Beziehungen und Entwicklungen. Die Vereinigung ist für nicht-katholische Mitglieder offen. Verantwortlicher Schriftleiter ist seit 2001 Prof. Mariano Delgado, Direktor des Instituts für das Studium der Religionen und den interreligiösen Dialog an der Universität Freiburg Schweiz.

Inhalt

Die ZMR erscheint halbjährlich mit einem Umfang von je 160 Seiten und hat zurzeit eine Auflage von ca. 750 Heften. Sie ist ein offenes wissenschaftliches Forum für das Gespräch zwischen Missionswissenschaft und Religionswissenschaft sowie zwischen den Theologien der Religionen und den kontextuellen und interkulturellen Theologien. Regelmäßig sind einzelne Hefte der Situation in Asien, Afrika und Lateinamerika gewidmet. Die Redaktion ist international und ökumenisch besetzt.

Der Inhalt der ZMR ist zumeist viergeteilt:

  • Ein zweiseitiges Editorial führt kurz in die folgenden Beiträge ein, bietet zugleich aber auch Raum, um aktuelle Debatten oder spezielle Ereignisse aufzugreifen und Stellung zu beziehen.
  • Es folgen mehrere längere Artikel.
  • Danach folgt ein Forum mit kleineren Beiträgen über aktuelle Themen (seit Anfang 2018: Missionarische Spiritualität).
  • In einer sich anschliessenden Rubrik Kleine Beiträge werden kürzere Aufsätze, Nachrufe, Berichte über Tagungen oder ausführlichere Rezensionen veröffentlicht.
  • Den letzten Teil bildet die Rubrik Buchbesprechungen.
  • Im ersten Heft eines Jahrgangs gibt es zudem eine Aufstellung der im vorangegangenen akademischen Jahr fertiggestellten oder sich in Arbeit befindlichen theologischen Habilitations-, Promotions-, Diplom-, Magister-, Lizentiats- und Examensarbeiten in den Fächern Missionswissenschaft und Religionswissenschaft, die mit der Note sehr gut bis gut bewertet wurden.
  • Im letzten Heft eines Jahrgangs befindet sich ein Jahresinhaltsverzeichnis