Psychophysiologische und apparative Erhebungsverfahren in der kommunikationswissenschaftlichen Markt- und Medienforschung
-
Enseignement
Détails
Faculté Faculté des sciences économiques et sociales et du management Domaine Sciences de la Communication et des Médias Code UE-EKM.00956 Langues Allemand Type d'enseignement Cours
Cursus Bachelor Semestre(s) SA-2021 Horaires et salles
Horaire résumé Jeudi 10:15 - 12:00, Hebdomadaire
Heures par semaine 2 Enseignement
Responsables Enseignants Description Viele kommunikationswissenschaftliche Phänomene können als Prozesse beschrieben werden (z.B. Informationsverarbeitung, Emotionalisierung, Spannung, Parasoziale Interaktion, Presence, Involvement). In der akademischen Forschung, aber auch in der angewandten Markt- und Medienforschung, sind solche Prozessbeobachtungen von Interesse, weil sich so der Verlauf der Medienrezeption hinsichtlich unmittelbarer Wirkungen beschreiben lässt. Darüber hinaus lassen sich Beziehungen herstellen zwischen der unmittelbaren Rezeption und den konsolidierten Wirkungen. Viele der klassischen Erhebungsverfahren im Repertoire der kommunikationswissenschaftlichen Forschung (z. B. Befragungen oder Inhaltsanalysen) stossen schnell an ihre Grenzen, diese Prozesse und Wirkungen zu erheben (Soziale Erwünschtheit, Erinnerungsprobleme usw.).
Im Rahmen der Vorlesung werden verschiede Verfahren der kommunikationswissenschaftlichen und psychologischen Markt- und Medienforschung vorgestellt, mit denen solche Phänomene erfasst und analysiert werden können. Ein Schwerpunkt soll dabei auf „psychophysiologischen“ Messverfahren liegen. Aber auch Reaktionszeitmessungen, Real-time-Response-Verfahren, Blickregistrierung und andere Beobachtungsverfahren werden vorgestellt. Beispielstudien veranschaulichen diese Verfahren, ihre Validität wird kritisch hinterfragt. Soweit im Rahmen der Vorlesung technisch möglich und verfügbar werden einige Verfahren praktisch demonstriert und angewendet.
Objectifs de formation - Sie kennen empirische Erhebungsmethoden, die über klassische Befragungen hinausgehen.
- Sie können deren physiologische Grundlagen erläutern und ihr Indikatorpotenzial für kommunikationswissenschaftlich-psychologische Konstrukte verstehen.
- Sie kennen exemplarische Anwendungsbeispiele aus der kommunikationswissenschaftlich-psychologischen Medienforschung.
- Sie können kritisch Reliabilität und Validität der Verfahren reflektieren.
- Sie können exemplarisch einige der Verfahren praktisch anwenden.
Commentaire Die Vorlesung kann sowohl von BA- also auch von MA-Studierenden mit Interesse an Forschungsmethoden und Psychologie/Physiologie verfolgt werden. Physiologische Grundlagen können nur elementar vermittelt werden. Der Schwerpunkt liegt auf der Anwendung und den Grenzen der Verfahren.
Softskills Oui Places softskills 10 Hors domaine Non BeNeFri Oui Mobilité Oui UniPop Non -
Dates et salles
Date Heure Type d'enseignement Lieu 23.09.2021 10:15 - 12:00 Cours PER 21, salle A230 30.09.2021 10:15 - 12:00 Cours PER 21, salle A230 07.10.2021 10:15 - 12:00 Cours PER 21, salle A230 14.10.2021 10:15 - 12:00 Cours PER 21, salle A230 21.10.2021 10:15 - 12:00 Cours PER 21, salle A230 28.10.2021 10:15 - 12:00 Cours PER 21, salle A230 04.11.2021 10:15 - 12:00 Cours PER 21, salle A230 11.11.2021 10:15 - 12:00 Cours PER 21, salle A230 18.11.2021 10:15 - 12:00 Cours PER 21, salle A230 25.11.2021 10:15 - 12:00 Cours PER 21, salle A230 02.12.2021 10:15 - 12:00 Cours PER 21, salle A230 09.12.2021 10:15 - 12:00 Cours PER 21, salle A230 16.12.2021 10:15 - 12:00 Cours PER 21, salle A230 23.12.2021 10:15 - 12:00 Cours PER 21, salle A230 -
Modalités d'évaluation
Examen écrit - SA-2021, Session d'hiver 2022
Date 19.01.2022 11:00 - 12:00 Mode d'évaluation Par note Description Prüfungsdauer 60 Minuten
Examen écrit - SP-2022, Session de rattrapage 2022
Date 25.08.2022 11:00 - 12:00 Mode d'évaluation Par note Description Prüfungsdauer 60 Minuten
-
Affiliation
Valable pour les plans d'études suivants: Ba - Sciences de la communication - 90 ECTS
Version: 2022/SA_V01
2ème et 3ème année - 60 ECTS > Cours à choix > Cours à choix BA SES2ème et 3ème année - 60 ECTS > Cours à choix > Ba - 156 - Cours obligatoires à choix en Sciences de la communication
Ba - Sciences de la communication et des médias - 120 ECTS
Version: 2021/SA_V02
2ème + 3ème année - 78 ECTS > Kurse / Seminare - 63 ECTS > Bachelor-Wahlveranstaltungen > Ba - 156 - Cours obligatoires à choix en Sciences de la communication
BcBa - Business Communication : Economie politique - 60 ECTS
Version: 2014/SA_V01
Cours facultatifs à choisir: Cours bachelor (sans cours de langue) de la Faculté des sciences économiques et sociales > Cours à choix BA SES
BcBa - Economie politique - 30 ECTS
Version: 2009/SA_V01
Cours facultatifs à choisir: Cours bachelor (sans cours de langue) de la Faculté des sciences économiques et sociales > Cours à choix BA SES
BcBa - Economie politique - 60 ECTS
Version: 2009/SA_V01
Cours facultatifs à choisir: Cours bachelor (sans cours de langue) de la Faculté des sciences économiques et sociales > Cours à choix BA SES
BcBa - Kommunikationswissenschaft und Medienforschung - 30 ECTS
Version: 2015/SA_V01
4 Wahlvorlesungen > Weitere Wahlvorlesungen aus dem Angebot DCM für das Nebenfach KM 30 ECTS
BcBa - Sciences de la communication et des médias - 60 ECTS
Version: 2021/SA_V01
Wahlvorlesungen - mind. 18 ECTS > Weitere Wahlvorlesungen aus dem Angebot DCM für das Nebenfach KM 60 ECTS
Enseignement complémentaire en SES
Version: ens_compl_ses
803 - Offre de cours MA pour étudiants en mobilité803 - Offre de cours BA pour étudiants en mobilité
Germanistik 120
Version: SA16_BA_dt_V02
Soft Skills
Ma - Communication et Société - 90 ECTS
Version: 2021/SA_V03
Forschungsbereiche > Forschungsbereiche > Inter- & Transdisciplinary Perspectives > Wahlveranstaltungen Kommunikationswissenschaft
Ma - Sciences de la communication et des médias - 90 ECTS
Version: 2015/SA_V01
Cours - 60 ECTS > Inter- and Transdisciplinary Perspectives > Wahlveranstaltungen Kommunikationswissenschaft
Psychologie 180
Version: SA19_BA_fr_de_bil_v02
Module 11 > M11 Soft skills
Pédagogie / Psychologie 120
Version: SA20_BA_bil_v01
BP1.7-B Bereichsübergreifende Kompetenzen / Compétences transversales
Pédagogie / Psychologie 120
Version: SA20_BA_de_v01
BP1.7-D Bereichsübergreifende Kompetenzen
Pédagogie / Psychologie 120
Version: SA14_BA_fr_v02
CTC / BP1.8-F
Sciences de l'éducation 120
Version: SA20_BA_de_v01
BE1.8-D Bereichsübergreifende Kompetenzen
Sciences de l'éducation 120
Version: SA14_BA_fr_v02
CTC / BS1.8-F
Sciences de l'éducation 120
Version: SA20_BA_bil_v01
Variante B > BE1.7b-B Bereichsübergreifende KompetenzenVariante A > BE1.8a-B Compétences transversales