BA-SE Homosexualität, gleichgeschlechtliche Liebe und queere Identitäten – Anthropologische Betrachtungen
-
Unterricht
Details
Fakultät Philosophische Fakultät Bereich Sozialwissenschaften Code UE-L37.00846 Sprachen Deutsch Art der Unterrichtseinheit Seminar
Kursus Bachelor Semester SP-2022 Zeitplan und Räume
Vorlesungszeiten Donnerstag 15:15 - 17:00, Wöchentlich
Unterricht
Dozenten-innen Beschreibung Themen wie gleichgeschlechtliche Ehe, Regenbogenfamilien und Transsexualität lösen oft kontroverse Debatten aus. Gegner*innen sehen die Institution Ehe, die Familie oder sogar die ganze Gesellschaft und „nationale Kultur“ gefährdet, während Befürworter*innen ihre Argumente mit Gleichberechtigung, Freiheit, oder Menschenrechten untermauern. Je nach Perspektive wird die Anerkennung von LGBT Identitäten und nicht-heteronormativer Liebe als Zeichen des gesellschaftlichen Fortschritts oder des Verfalls traditioneller Werte betrachtet. Dabei wird aber oftmals nicht berücksichtigt, dass rituelle homosexuelle Praktiken, nicht-binäre Geschlechteridentitäten und gleichgeschlechtliche Ehen in vielen Gesellschaften eine lange Tradition haben.
In diesem Seminar werden wir uns anthropologische Perspektiven und Werkzeuge aneignen, um den „Fortschritt vs. Tradition“ Diskurs kritisch zu hinterfragen. Dazu werden wir uns zuerst mit anthropologischen Darstellungen nicht-heteronormativer Praktiken, Beziehungen und Identitäten in nicht-westlichen Gesellschaften auseinandersetzen. Wir werden auch besprechen, wie diese Praktiken und Identitäten durch Kolonialherrschaft und Entkolonialisierung, LGBT Bewegungen und neueren geopolitischen Entwicklungen umgedeutet wurden. Danach werden wir anhand des Konzepts „Homonationalismus“ diskutieren, wie sowohl Befürworter*innen als auch Gegner*innen von LGBT Rechten gesellschaftliche Ausgrenzung und Hierarchien produzieren. Im letzten Teil des Seminars werden wir anhand neuerer anthropologischer Forschungen untersuchen, wie homosexuelle und nicht-binäre Identitäten und Praktiken im Alltag gelebt und verhandelt werden. Dabei werden wir unser Augenmerk darauflegen, wie diese Praktiken und Verhandlungen geläufige Vorstellungen über Gegensätze wie Fortschritt und Tradition, religiös und säkular komplizieren.
Bemerkungen Für alle die Interesse an diesem Seminar haben, ist die erste Sitzung obligatorisch.
Soft Skills Nein ausserhalb des Bereichs Nein BeNeFri Ja Mobilität Ja UniPop Nein -
Einzeltermine und Räume
Datum Zeit Art der Unterrichtseinheit Ort 24.02.2022 15:15 - 17:00 Kurs PER 21, Raum F207 03.03.2022 15:15 - 17:00 Kurs PER 21, Raum F207 10.03.2022 15:15 - 17:00 Kurs PER 21, Raum F207 17.03.2022 15:15 - 17:00 Kurs PER 21, Raum F207 24.03.2022 15:15 - 17:00 Kurs PER 21, Raum E230 31.03.2022 15:15 - 17:00 Kurs PER 21, Raum F207 07.04.2022 15:15 - 17:00 Kurs PER 21, Raum F207 14.04.2022 15:15 - 17:00 Kurs PER 21, Raum F207 28.04.2022 15:15 - 17:00 Kurs PER 21, Raum F207 05.05.2022 15:15 - 17:00 Kurs PER 21, Raum F207 12.05.2022 15:15 - 17:00 Kurs PER 21, Raum F207 19.05.2022 15:15 - 17:00 Kurs PER 21, Raum F207 02.06.2022 15:15 - 17:00 Kurs PER 21, Raum F207 -
Leistungskontrolle
Seminar - SP-2022, Sommersession 2022
Datum 07.06.2022 00:01 - 23:59 Bewertungsmodus Nach Note Seminar - SP-2022, Herbstsession 2022
Bewertungsmodus Nach Note Seminar - SA-2022, Wintersession 2023
Bewertungsmodus Nach Note Seminar - SP-2023, Sommersession 2023
Bewertungsmodus Nach Note -
Zuordnung
Zählt für die folgenden Studienpläne: Ergänzende Lehrveranstaltungen in phil.
Version: ens_compl_lettres
Kultur, Politik und Religion in den pluralistischen Gesellschaften 60 [PRE-MA]
Version: PRE_MA
SA-Débats-Admin
Philosophische Fakultät [Vorl.]
Version: Lettres_v01
Religionswissenschaft 120
Version: SA17_BA_bi_v02
SR-Gesellschaft, Kultur und Religion (SR-BA17-120)
Sociologie 60
Version: SA17_BA_fr_v01
Plan d'études - étudiant-e-s en domaine I "Science des religions" 120 ECTS > 1 module à choix > Aktuelle Debatten und Gebiete der Sozialanthropologie (AS-BA17)
Sozialanthropologie 120
Version: SA17_BA_bi_v02
Aktuelle Debatten und Gebiete der Sozialanthropologie (AS-BA17)
Sozialanthropologie 30
Version: SA17_BA_bi_v01
Aktuelle Debatten und Gebiete der Sozialanthropologie (AS-BA17)
Sozialanthropologie 60
Version: SA17_BA-bi_v01
Orientation > Orientation Sociologie > Aktuelle Debatten und Gebiete der Sozialanthropologie (AS-BA17)Orientation > Orientation Science des religions > Aktuelle Debatten und Gebiete der Sozialanthropologie (AS-BA17)Orientation > Autre orientation > Aktuelle Debatten und Gebiete der Sozialanthropologie (AS-BA17)