Kommunikations- und Medienethik: Auf der Suche nach einem Kompass

  • Unterricht

    Details

    Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät
    Bereich Kommunikationswissenschaft und Medienforschung
    Code UE-EKM.00430
    Sprachen Deutsch
    Art der Unterrichtseinheit Vorlesung
    Kursus Bachelor
    Semester SA-2020

    Zeitplan und Räume

    Vorlesungszeiten Freitag , Blockkurs (Herbstsemester)
    Stunden pro Woche 2

    Unterricht

    Dozenten-innen
    • Prinzing Marlis
    Beschreibung

    Medienethik ist ein Bereich der angewandten Ethik. Sie beschäftigt sich mit Fragen des verantwortungsvollen und bewussten Handelns im Bereich der Medien und weist auf diversen Ebenen Verantwortung zu, umfasst also die Berufsethik der Kommunikationsberufe, Medienwirtschaftsethik, Publikumsethik und Informatikethik. Medienethik berührt individuelles sowie gesellschaftliches Handeln.

    Der Kurs behandelt theoretische und praktische Dimensionen der Kommunikations- und Medienethik. Er führt in Grundlagen der Moralphilosophie ein und erläutert an Praxisbeispielen normative Kernbegriffe der Medienethik wie Wahrhaftigkeit, Information (und Desinformation), Privatheit und Öffentlichkeit, Authentizität und Inszenierung sowie Qualität. Dargestellt und reflektiert werden Institutionen, diverse Anwendungsfelder sowie Grenzbereiche. Anhand aktueller Fälle und im Diskurs schulen die Studierenden ihr Analyse- und Reflexionspotenzial. Fokussiert werden im Kurs jeweils auch die Anforderungen der digitalen Gesellschaft.

    Das Ziel des Kurses besteht darin, für sich einen „ethischen Kompass“ zu entwickeln, an dem sich Einschätzungen und Entscheidungen ausrichten lassen, wie über Ereignisse wie Krieg, Terror, Katastrophen, Verbrechen, Unfälle, persönliche Dramen – und über Personen berichtet werden soll. Einen Kompass, der hilft, Antworten zu finden: Was muss öffentlich werden, was privat oder geheim bleiben, welche Bilder müssen zugemutet werden, wie viele, wie oft – und welche nicht? Mit welchen Begründungen? Wo sind die Grauzonen?  Wie handle ich richtig? Jedenfalls: so richtig wie möglich?

    Beispiel Terrorattacken: Wie viele Bilder muss man zeigen (und aushalten)? Welche? Welche nicht? Warum? Welche Argumente liefert die Philosophie, welche die Forschung über Medienethik? Welche Handlungsleitlinien lassen sich daraus für journalistisches Handeln ableiten? Welche für das publizierende Publikum in der digitalen Gesellschaft? Welche Leitlinien gibt es, wo ist (noch) Reflexionsbedarf?

    Der Kurs beginnt mit einem theoriegeleiteten Input, umfasst Reflexionen zu Anwendungsfeldern, Studienbefunde, Praxisinputs, Fallanalysen und evidenzgestützte Debatten. Wir befassen uns mit Studien zu medienethischen Fragen, begutachten Fälle, auch international. Wir fokussieren den medienethischen und medienrechtlichen Instanzenweg in der Schweiz und nehmen nach Möglichkeit an einer „einschlägigen Sitzung“ teil.

    "Global Ethics Day"
    Mittwoch, 16. Oktober 2019. 17.15 bis 19.15 Uhr, Raum C 230.
    Diskussion: Vom Wert der Wahrheit: das „ethisch geschulte“ Publikum in der desinformierten Gesellschaft.
    Dr. Mascha Santschi-Kallay (UBI-Präsidentin), Sandro Brotz (Arena Moderator)
    Moderation: Prof. Dr. Marlis Prinzing (im Rahmen des Global Ethics Day)

    Lernziele Kenntnisse über den Forschungsstand der Medienethik und über Grundlagen der Medienethik in der Praxis sowie Fertigkeit im Erstellen theoriebasierter, systematischer Fallanalysen
    Verfügbarkeit 30
    Soft Skills Ja
    Plätze softskills 10
    ausserhalb des Bereichs Ja
    BeNeFri Ja
    Mobilität Ja
    UniPop Ja
    Hörer Ja

    Dokument

    Bibliographie Stapf, Ingrid/Prinzing, Marlis/ Filipović, Alexander (Hrsg.) (2017): Gesellschaft ohne Diskurs? Digitaler Wandel und Journalismus aus medienethischer Perspektive. Baden-Baden: Nomos.
    Heesen, Jessica (Hrsg.) (2016): Handbuch Informations- und Medienethik. Stuttgart/ Weimar: J.B. Metzler.
    Blum, Roger, Prinzing, Marlis (2010): Medienethik in der Schweiz, in: Schicha, Christian, Brosda, Carsten): Handbuch Medienethik, VS-Verlag.
  • Einzeltermine und Räume
    Datum Zeit Art der Unterrichtseinheit Ort
    09.10.2020 08:15 - 17:00 Kurs PER 21, Raum C140
    10.10.2020 09:15 - 15:00 Kurs PER 21, Raum E230
    11.12.2020 08:15 - 17:00 Kurs PER 21, Raum E230
    12.12.2020 09:15 - 15:00 Kurs PER 21, Raum E230
  • Leistungskontrolle

    Fortlaufende Evaluation - SA-2020, Wintersession 2021

    Bewertungsmodus Nach Note
    Beschreibung

    Anwesenheit; aktive Mitarbeit; Textlektüre; Referat (in der Regel mit Analyse eines aktuellen Falls) im zweiten Block sowie ggf. weitere thematische Aufgabe. Der Kurs ist belegbar als Wahlkurs (3 ECTS) oder als Wahlkurs mit Hausarbeit (6 ECTS).

    Keine Wiederholungsprüfung

  • Zuordnung
    Zählt für die folgenden Studienpläne:
    Ba - Kommunikationswissenschaft - 90 ECTS
    Version: 2023/SA_V01
    2. und 3. Jahr - 54 ECTS > Kurse - 39ECTS > Wahlkurse - 15 ECTS > DCM Wahlkurse > Ba - Wahlvorlesungen DCM
    2. und 3. Jahr - 54 ECTS > Kurse - 39ECTS > Wahlkurse - 15 ECTS > Wahlkurse der SES-Fakultät > Wahlkurse BA SES max 4.5

    Ba - Kommunikationswissenschaft und Medienforschung - 120 ECTS
    Version: 2021/SA_V04
    2. + 3. Jahr - 78 ECTS > Kurse und Seminare - 63 ECTS > Bachelor-Wahlveranstaltungen - min. 12 ECTS

    BcBa - Kommunikationswissenschaft und Medienforschung - 30 ECTS
    Version: 2021/SA_V01
    4 Wahlvorlesungen - 12 ECTS > Kommunikations- und Medienethik A
    4 Wahlvorlesungen - 12 ECTS > Weitere Wahlvorlesungen aus dem Angebot DCM für das Nebenfach KM 30 ECTS

    BcBa - Kommunikationswissenschaft und Medienforschung - 60 ECTS
    Version: 2021/SA_V02
    Wahlvorlesungen - mind. 18 ECTS > Weitere Wahlvorlesungen aus dem Angebot DCM für das Nebenfach KM 60 ECTS

    BeNeFri - Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
    Version: 2018/SP_V01_SES_BeNeFri
    Kurse > Bachelor Kursangebot für BeNeFristudierende

    Deutsch und Französisch: Zweisprachigkeit und Kulturkontakt 180
    Version: SA17_BA_de_fr_V01
    1.4 CTC / Softskills > CTC - Soft Skills (für französischsprachige Studierende)

    Deutsch und Französisch: Zweisprachigkeit und Kulturkontakt 180
    Version: SA17_BA_de_fr_V01
    1.4 CTC / Softskills > CTC - Soft Skills (für französischsprachige Studierende)

    Deutsch und Französisch: Zweisprachigkeit und Kulturkontakt 180
    Version: SA23_BA180_de_fr_V01
    Softskills

    Doc - Betriebswirtschaftslehre
    Version: 2002/SA_V01
    Wahlkurse > Wahlkurse UNIFR

    Doc - Management in Nonprofit-Organisation
    Version: 2002/SA_V01_60ECTS Théoriques
    Wahlkurse > Wahlkurse UNIFR

    Doc - Quantitative Wirtschaftsforschung
    Version: 2002/SA_V01
    Wahlkurse > Wahlkurse UNIFR

    Doc - Sozialwissenschaften
    Version: 2002/SA_V01
    Wahlkurse > Wahlkurse UNIFR

    Doc - Volkswirtschaftslehre
    Version: 2002/SA_V01
    Wahlkurse > Wahlkurse UNIFR

    Doc - Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
    Version: 2002/SA_V01
    Wahlkurse > Wahlkurse UNIFR

    Doc - Wirtschaftsinformatik
    Version: 20210713
    Wahlkurse > Wahlkurse UNIFR

    Englische Sprache und Literatur 120
    Version: SA15_BA_ang_V02
    Module Nine: Soft Skills

    Ergänzende Lehrveranstaltungen in SES oder Mobilität
    Version: ens_compl_ses
    Bachelor Kursangebot für Mobilitätstudierende

    Erziehungswissenschaften 120
    Version: SA14_BA_fr_v02
    CTC / BS1.8-F

    Erziehungswissenschaften 120
    Version: SA20_BA_bil_v01
    Variante A > BE1.8a-B Compétences transversales
    Variante B > BE1.7b-B Bereichsübergreifende Kompetenzen

    Erziehungswissenschaften 120
    Version: SA20_BA_de_v01
    BE1.8-D Bereichsübergreifende Kompetenzen

    Germanistik 120
    Version: SA23_BA_de_v01
    Soft Skills

    Germanistik 120
    Version: SA16_BA_dt_V02
    Soft Skills

    NfBa - Business Communication : Betriebswirtschaftslehre - 60 ECTS
    Version: 2022/SA_V01
    Kommunikationswissenschaft und Medienforschung - 30 ECTS > Wahlkurse - 9 ECTS > Ba - Wahlvorlesungen DCM

    NfBa - Business Communication : Volkswirtschaftslehre - 60 ECTS
    Version: 2022/SA_V01
    Volkswirtschaftslehre - 30 ECTS > Wahlkurse auf Bachelor-Niveau - 6 ECTS > Wahlkurse BA SES
    Kommunikationswissenschaft und Medienfoeschung - 30 ECTS > Wahlkurse - 9 ECTS > Ba - Wahlvorlesungen DCM

    NfBa - Business Communication : Wirtschaftsinformatik - 60 ECTS
    Version: 2022/SA_V01
    Kommunikationswissenschaft und Medienforschung - 30 ECTS > Wahlkurse - 9 ECTS > Ba - Wahlvorlesungen DCM

    NfBa - Communication et médias - 30 ECTS
    Version: 2022/SA_V01
    Wahlkurse - 9 ECTS > Ba - Wahlvorlesungen DCM

    NfBa - Volkswirtschaftslehre - 30 ECTS
    Version: 2009/SA_V01
    Zu belegende Wahlkurse: Bachelorkurse (ausser die Sprachkurse) der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät > Wahlkurse BA SES

    NfBa - Volkswirtschaftslehre - 60 ECTS
    Version: 2009/SA_V01
    Zu belegende Wahlkurse: Bachelorkurse (ausser die Sprachkurse) der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät > Wahlkurse BA SES

    NfMa - Kommunikation und Gesellschaft - 30 ECTS
    Version: 2021/SA_V01
    frei wählbare ECTS-Punkte > Ma - Frei wählbare ECTS-Punkte

    NfMa - Kommunikationswissenschaft und Medienforschung - 30 ECTS
    Version: 2015/SA_V01
    frei wählbare ECTS-Punkte > Ma - Frei wählbare ECTS-Punkte

    Psychologie 180
    Version: SA19_BA_fr_de_bil_v02
    Modul 11 > M11 Soft skills

    Pädagogik / Psychologie 120
    Version: SA14_BA_fr_v02
    CTC / BP1.8-F

    Pädagogik / Psychologie 120
    Version: SA20_BA_de_v01
    BP1.7-D Bereichsübergreifende Kompetenzen

    Pädagogik / Psychologie 120
    Version: SA20_BA_bil_v01
    BP1.7-B Bereichsübergreifende Kompetenzen / Compétences transversales

    Slavistik 120
    Version: SA15_BA_slav_V02
    Modul 9: Bereichsübergreifende und -erweiternde Kompetenzen

    Slavistik 120
    Version: SA15_BA_slav_V01
    Modul 9: Bereichsübergreifende und -erweiternde Kompetenzen

    Sozialarbeit und Sozialpolitik 120
    Version: SA17_BA_de_v02
    Softskills

    Sozialarbeit und Sozialpolitik 120
    Version: SA17_BA_bil_de_v01
    Softskills

    Sozialarbeit und Sozialpolitik 120
    Version: SA17_BA_de_v01
    Softskills

    Sozialarbeit und Sozialpolitik 120
    Version: SA17_BA_bil_de_v02
    Softskills

    Soziologie 120
    Version: SA17_BA_bil_de_v01
    Softskills

    Soziologie 120
    Version: SA17_BA_de_v01
    Softskills

    Soziologie 120
    Version: SA17_BA_de_v02
    Softskills

    Soziologie 120
    Version: SA17_BA_bil_de_v02
    Softskills

    Umweltwissenschaften und Umweltgeisteswissenschaften [BA] 30 ECTS
    Version: 2023_1/V_01
    Umweltwissenschaften, Zusatzfach ENV-30 > Umweltwissenschaften, ZF-30, UE zur Wahl ander Bereiche (ab HS2019) > Umweltwissenschaften, ZF-30, UE zur Wahl ander Bereiche in der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche (ab HS2019)

    Umweltwissenschaften und Umweltgeisteswissenschaften, Option Umweltpraxis 60 ECTS
    Version: 2023_1/V_02
    Umweltwissenschaften, Zusatzfach ENV-60 > Umweltwissenschaften, ZF-60, UE zur Wahl ander Bereiche (ab HS2020) > Umweltwissenschaften, ZF-60, UE zur Wahl ander Bereiche in der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche (ab HS2019) > Kommunikations- und Medienethik A

    Vorstufe zum MSc in Umwelt- und Umweltgeisteswissenschaften [PRE-MA]
    Version: 2022_1/V_01
    Zusatz zum MSc in Umwelt- und Umweltgeisteswissenschaften > Umweltwissenschaften, ZF-30, UE zur Wahl ander Bereiche in der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche (ab HS2019)

    Zusatz zum MSc in Umwelt- und Umweltgeisteswissenschaften [MA]
    Version: 2022_1/V_01
    Zusatz zum MSc in Umwelt- und Umweltgeisteswissenschaften > Umweltwissenschaften, ZF-30, UE zur Wahl ander Bereiche in der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche (ab HS2019)