Tradition ist mehr als Überlieferung: Tradition, Kritik und Reform in Ansätzen muslimischer Intellektueller

  • Unterricht

    Details

    Fakultät Philosophische Fakultät
    Bereich Interdisziplinär
    Code UE-L26.00020
    Sprachen Deutsch
    Art der Unterrichtseinheit Seminar
    Kursus Master
    Semester SA-2018

    Zeitplan und Räume

    Vorlesungszeiten Dienstag 17:15 - 19:00, Wöchentlich (Herbstsemester)

    Unterricht

    Dozenten-innen
    • Dziri Amir Ben Noureddine
    Beschreibung

    Der Begriff der Tradition hat Hochkonjunktur, in politischen Debatten wie auch in kulturellen und religiösen Kontexten. Zugleich bleibt die Bedeutung des Begriffs äusserst vage. Allen Verwendungen ist überwiegend gemeinsam, dass sie als Position der Selbstverortung genutzt werden. Tradition bedeutet dann eine noch nicht weiter gekennzeichnete Selbstbestimmung. In religiösen Kontexten gewinnt der Begriff der Tradition eine zusätzliche Funktion, insofern er als Kennzeichnung eines bestimmten Ritus verwendet wird. Eine weitere Bedeutung kommt ihm spezifisch im Islam zu, indem einzelne, zum Kanon gewordene Textfragmente ebenso als Tradition bezeichnet werden. Entlang des Begriffs der Tradition rekonstruiert die Veranstaltung allgemein-philosophische, späterhin theologische und reformerische Ansätze im Verständnis von Traditionalität in muslimischen Kontexten und bettet diese in aktuelle Diskurse um das Verhältnis von Religion und Modernität ein.

    Lernziele

    Die Studierenden:

    • Lernen allgemein-philosophische Zugänge zum Begriff von Traditionalität kennen
    • Können spezifisch muslimische Begriffszugänge identifizieren und in einem breiteren diskursiven Rahmen diskutieren
    Soft Skills
    Nein
    ausserhalb des Bereichs
    Ja
    BeNeFri
    Nein
    Mobilität
    Nein
    UniPop
    Nein

    Dokument

    Bibliographie
    • Thomas Arne Winter, Traditionstheorie. Eine philosophische Grundlegung, 2017.
    • Regina Grundmann, Jenseits der Tradition? Tradition und Traditionskritik in Judentum, Christentum und Islam, Boston 2015.
    • Michael Gaebel, Von der Kritik des arabischen Denkens zum panarabischen Aufbruch: das philosophische und politische Denken Muḥammad ʻĀbid al-Ǧābirīs. Berlin 1995.
  • Einzeltermine und Räume
    Datum Zeit Art der Unterrichtseinheit Ort
    18.09.2018 17:15 - 19:00 Kurs MIS 03, Raum 3013
    25.09.2018 17:15 - 19:00 Kurs MIS 03, Raum 3013
    02.10.2018 17:15 - 19:00 Kurs MIS 03, Raum 3013
    09.10.2018 17:15 - 19:00 Kurs MIS 03, Raum 3013
    16.10.2018 17:15 - 19:00 Kurs MIS 03, Raum 3013
    23.10.2018 17:15 - 19:00 Kurs MIS 03, Raum 3013
    30.10.2018 17:15 - 19:00 Kurs MIS 03, Raum 3013
    06.11.2018 17:15 - 19:00 Kurs MIS 03, Raum 3013
    13.11.2018 17:15 - 19:00 Kurs MIS 03, Raum 3013
    20.11.2018 17:15 - 19:00 Kurs MIS 03, Raum 3013
    27.11.2018 17:15 - 19:00 Kurs MIS 03, Raum 3013
    04.12.2018 17:15 - 19:00 Kurs MIS 03, Raum 3013
    11.12.2018 17:15 - 19:00 Kurs MIS 03, Raum 3013
    18.12.2018 17:15 - 19:00 Kurs MIS 03, Raum 3013
  • Leistungskontrolle

    Prüfung - SA-2018, Frühlingssession 2019

    Bewertungsmodus Nach Note, Nach bestanden/nicht bestanden

    Prüfung - SP-2019, Sommersession 2019

    Bewertungsmodus Nach Note, Nach bestanden/nicht bestanden

    Prüfung - SP-2019, Herbstsession 2019

    Bewertungsmodus Nach Note, Nach bestanden/nicht bestanden

    Prüfung - SA-2019, Wintersession 2020

    Bewertungsmodus Nach Note, Nach bestanden/nicht bestanden
  • Zuordnung
    Zählt für die folgenden Studienpläne:
    Europastudien 30 [MA]
    Version: SA14_MA_PS_bil_v01
    Europäischer Kulturraum > Modul "Christentum und Religionen in Europa" (Option B)

    Islam und Gesellschaft 30 [MA]
    Version: SA17_MA_P2_de_fr_V01
    Islamisches Denken in Europa

    Kultur, Politik und Religion in der pluralistischen Gesellschaft 90 [MA]
    Version: SA18_MA_PA_bi_v01
    Option > Option Religion und Gesellschaft > REL 4 Interdisziplinar
    Option > Option Soziale und kulturelle Dynamiken > SOCIO 3 Interdisziplinar

    Kultur, Politik und Religion in der pluralistischen Gesellschaft 90 [MA]
    Version: SA09_MA_PA_bi_v01
    Option > Herausforderungen gegenwärtiger Religionskulturen > Religion in der Moderne