Glauben, Handeln, Zweifeln – Philosophische und islamisch-theologische Zugänge

  • Unterricht

    Details

    Fakultät Philosophische Fakultät
    Bereich Interdisziplinär
    Code UE-L26.00019
    Sprachen Deutsch
    Art der Unterrichtseinheit Vorlesung
    Kursus Master
    Semester SA-2018

    Zeitplan und Räume

    Vorlesungszeiten Dienstag 13:15 - 15:00, Wöchentlich (Herbstsemester)

    Unterricht

    Dozenten-innen
    • Dziri Amir Ben Noureddine
    Beschreibung

    Was glauben Muslime? Eine Frage, die nicht nur aus religionssystematischer Sicht grosse Bedeutung aufweist, sondern auch aus religionspraktischer. Glaubensüberzeugung und Glaubenshandeln bilden die zwei Seiten, zwischen welchen um die Frage nach dem eigentlichen Glaubensinhalt gestritten wird. Die Diskussion vollzieht sich dabei in einer komplexen Dynamik, die philosophische, ideologische und religionsgeschichtliche Entwicklungen und Einflüsse mindestens genauso stark berücksichtigen muss wie im engeren Sinne theologische. In dieser Dynamik entwerfen muslimische Philosophen und Theologen über die Jahrhunderte hinweg Konzepte, Ideen und Begriffe, um den Zusammenhang von Glauben und Handeln plausibel machen zu können, und streiten gleichzeitig untereinander um Überzeugungskraft und Autorität.

    Lernziele

    Die Studierenden:

    • Gewinnen einen Überblick über einschlägige Diskurse der islamischen Glaubenslehre
    • Können religionsphilosophische Fragen in muslimischen Diskurskontexten rekonstruieren
    Soft Skills
    Ja
    ausserhalb des Bereichs
    Ja
    BeNeFri
    Ja
    Mobilität
    Ja
    UniPop
    Nein
    Hörer
    Ja

    Dokument

    Bibliographie
    • Ahmad Milad Karimi, Hingabe: Grundfragen der systematisch-islamischen Theologie, 2015.
    • Josef van Ess/Jane Marie Todd, The flowering of Muslim theology, Cambridge Mass 2006.
    • W. Montgomery Watt, Islamic philosophy and theology: an extended survey, Edinburg 1985.
  • Einzeltermine und Räume
    Datum Zeit Art der Unterrichtseinheit Ort
    18.09.2018 13:15 - 15:00 Kurs MIS 03, Raum 3016
    25.09.2018 13:15 - 15:00 Kurs MIS 03, Raum 3016
    02.10.2018 13:15 - 15:00 Kurs MIS 03, Raum 3016
    09.10.2018 13:15 - 15:00 Kurs MIS 03, Raum 3016
    16.10.2018 13:15 - 15:00 Kurs MIS 03, Raum 3016
    23.10.2018 13:15 - 15:00 Kurs MIS 03, Raum 3016
    30.10.2018 13:15 - 15:00 Kurs MIS 03, Raum 3016
    06.11.2018 13:15 - 15:00 Kurs MIS 03, Raum 3016
    13.11.2018 13:15 - 15:00 Kurs MIS 03, Raum 3016
    20.11.2018 13:15 - 15:00 Kurs MIS 03, Raum 3016
    27.11.2018 13:15 - 15:00 Kurs MIS 03, Raum 3016
    04.12.2018 13:15 - 15:00 Kurs MIS 03, Raum 3016
    11.12.2018 13:15 - 15:00 Kurs MIS 03, Raum 3016
    18.12.2018 13:15 - 15:00 Kurs MIS 03, Raum 3016
  • Leistungskontrolle

    Prüfung - SA-2018, Frühlingssession 2019

    Bewertungsmodus Nach Note, Nach bestanden/nicht bestanden

    Prüfung - SP-2019, Sommersession 2019

    Bewertungsmodus Nach Note, Nach bestanden/nicht bestanden

    Prüfung - SP-2019, Herbstsession 2019

    Bewertungsmodus Nach Note, Nach bestanden/nicht bestanden

    Prüfung - SA-2019, Wintersession 2020

    Bewertungsmodus Nach Note, Nach bestanden/nicht bestanden
  • Zuordnung
    Zählt für die folgenden Studienpläne:
    Europastudien 30 [MA]
    Version: SA14_MA_PS_bil_v01
    Europäischer Kulturraum > Modul "Christentum und Religionen in Europa" (Option B)

    Français 120
    Version: SA16_BA_fr_V04
    Module 8 - CTC

    Geschichte 120
    Version: SA16_BA_bi_v01
    CTC > Soft skills 12

    Geschichte 120
    Version: SA16_BA_bi_v02
    CTC > Soft skills 12

    Interreligiöse Studien (Nebenprogramm BA für Nicht-TheologInnen) 30 ECTS
    Version: 2019/SA_v02 für Nicht-Theologinnen
    M-2 Hermeneutik Heiliger Schriften (BA 60/30 non-théol.)

    Interreligiöse Studien (Nebenprogramm BA für TheologInnen) 30 ECTS
    Version: 2019/SA_v02 für Theologinnen
    M-1 Hermeneutik Heiliger Schriften (BA 60/30 théol.)
    M-2 Religionen in Geschichte und Gegenwart (BA 60/30 théol.)

    Islam und Gesellschaft 30 [MA]
    Version: SA17_MA_P2_de_fr_V01
    Islamisches Denken in Europa

    Kultur, Politik und Religion in der pluralistischen Gesellschaft 90 [MA]
    Version: SA18_MA_PA_bi_v01
    Option > Option Soziale und kulturelle Dynamiken > SOCIO 3 Interdisziplinar

    Philosophie 120
    Version: SA17_BA_bi_v01
    Bereichsüberegreifende und erweiternde Kompetenzen / Softskills > Soft skills 12

    Philosophie 120
    Version: SA17_BA_bi_v02
    Bereichsüberegreifende und erweiternde Kompetenzen / Softskills > Soft skills 12

    Philosophie 120
    Version: SH05_BA_bi_v01
    Soft skills > Soft skills 12

    Philosophie 120
    Version: SA20_BA_bi_v01
    Bereichsüberegreifende und erweiternde Kompetenzen / Softskills > Soft skills 12

    Sociologie 120
    Version: SA17_BA_fr_v02
    Compétences transversales complémentaires

    Sociologie 120
    Version: SA17_BA_bil_fr_v02
    Compétences transversales complémentaires