MA-Seminar: Europäische Erinnerungsorte

  • Unterricht

    Details

    Fakultät Philosophische Fakultät
    Bereich Zeitgeschichte
    Code UE-L15.02145
    Sprachen Deutsch
    Art der Unterrichtseinheit Seminar
    Kursus Master
    Semester HS-2024

    Zeitplan und Räume

    Vorlesungszeiten Dienstag 15:15 - 17:00, Wöchentlich (Herbstsemester)

    Unterricht

    Dozenten-innen
    • Weichlein Siegfried
    Beschreibung

    Die Napoleonischen Kriege, der August 1914, das Massaker von Babij Jar 1941 und die Atombomben von 1945 sind genauso europäische Erinnerungsorte wie die Pariser Bastille, die Berliner Stalinallee, Verdun, die Alpen, Beethovens Neunte Sinfonie oder die Parole „Liberté, Egalité, Fraternité“. Die Erinnerung daran reicht weit über einzelne Nationalstaaten hinaus. Warum ist das so? Das auf Pierre Noras „Lieux de memoire“ zurückgehende Konzept der Europäischen Erinnerungsorte rückt die Ausweitung und den gleichzeitigen Bedeutungswandel der Erinnerung an materielle und immaterielle Orte von europäischer Relevanz in den Mittelpunkt. Europäische Erinnerungsorte stellen symbolische Schnittstellen zwischen verschiedenen Kultur- und Sprachräumen dar und verbinden sie. Ein breiter rezeptionsgeschichtlicher Ansatz, der über Texte und Gedrucktes hinausgeht, kann diese allmähliche kulturelle und nationale Ausweitung der Erinnerung nachzeichnen. Wie und wann entstanden europäische Erinnerungsorte? Welche Akteure waren daran beteiligt? Wie wandelte sich ihre Bedeutung im Laufe der Zeit?

     

    Literatur:

    Europäische Erinnerungsorte, Hg. von Pim den Boer, Heinz Duchhardt, Georg Kreis u.a., 3 Bde., München 2011-2012.

    Soft Skills Nein
    ausserhalb des Bereichs Ja
    BeNeFri Ja
    Mobilität Ja
    UniPop Nein
  • Einzeltermine und Räume
    Datum Zeit Art der Unterrichtseinheit Ort
    17.09.2024 15:15 - 17:00 Kurs MIS 08, Raum 0102
    24.09.2024 15:15 - 17:00 Kurs MIS 08, Raum 0102
    01.10.2024 15:15 - 17:00 Kurs MIS 08, Raum 0102
    08.10.2024 15:15 - 17:00 Kurs MIS 08, Raum 0102
    15.10.2024 15:15 - 17:00 Kurs MIS 08, Raum 0102
    22.10.2024 15:15 - 17:00 Kurs MIS 08, Raum 0102
    29.10.2024 15:15 - 17:00 Kurs MIS 08, Raum 0102
    05.11.2024 15:15 - 17:00 Kurs MIS 08, Raum 0102
    12.11.2024 15:15 - 17:00 Kurs MIS 08, Raum 0102
    19.11.2024 15:15 - 17:00 Kurs MIS 08, Raum 0102
    26.11.2024 15:15 - 17:00 Kurs MIS 08, Raum 0102
    03.12.2024 15:15 - 17:00 Kurs MIS 08, Raum 0102
    10.12.2024 15:15 - 17:00 Kurs MIS 08, Raum 0102
    17.12.2024 15:15 - 17:00 Kurs MIS 08, Raum 0102
  • Leistungskontrolle

    Schriftliche Arbeit - HS-2024, Wintersession 2025

    Bewertungsmodus Nach Note, Nach bestanden/nicht bestanden

    Schriftliche Arbeit - FS-2025, Sommersession 2025

    Bewertungsmodus Nach Note, Nach bestanden/nicht bestanden

    Schriftliche Arbeit - FS-2025, Herbstsession 2025

    Bewertungsmodus Nach Note, Nach bestanden/nicht bestanden

    Schriftliche Arbeit - HS-2025, Wintersession 2026

    Bewertungsmodus Nach Note, Nach bestanden/nicht bestanden
  • Zuordnung
    Zählt für die folgenden Studienpläne:
    Allgemeine und vergleichende Literaturwissenschaft 90 [MA]
    Version: SA10_MA_PA_fr_de_bil_V02
    Modul D - Interkulturalität

    Europastudien 30 [MA]
    Version: SA14_MA_PS_bil_v01
    Wirtschaftliche, politische und soziale Problemfelder in Europa > Modul "Geschichte" (Option A)

    Europastudien 90 [MA]
    Version: SA24_MA_PA_bil_v01
    Modul 3: Europa als Kulturraum

    Europastudien 90 [MA]
    Version: SA14_MA_PA_bil_v01
    Basismodul 3 Europäische und Schweizerische Geschichte

    Geschichte 30 [MA]
    Version: SA18_MA_P2/PS_bi_v01
    M1 - M2 > Modul "Wissen und Forschung" Zeitgeschichte (Studienplan 2016)

    Geschichte 90 [MA]
    Version: SA18_MA_PA_bi_v01
    M1 - M4 > Modul "Wissen und Forschung" Zeitgeschichte (Studienplan 2016)

    Geschichtsdidaktik und öffentlicher Geschichtsvermittlung
    Version: SP20_MA_VP_de_v01
    B - Geschichtswissenschaften und Public History > PLU.ZG Zeitgeschichte

    Geschichtsdidaktik und öffentlicher Geschichtsvermittlung
    Version: SA17_MA_VP_de_v01
    B - Geschichtswissenschaften und Public History > PLU.ZG Zeitgeschichte

    Kultur, Politik und Religion in der pluralistischen Gesellschaft 90 [MA]
    Version: SA18_MA_PA_bi_v02
    Optionen > Politische und normative (Un)Ordnungen > ANTHRO 3 Interdisziplinar

    Kultur, Politik und Religion in der pluralistischen Gesellschaft 90 [MA]
    Version: SA24_MA_PA_fr_de_bi_v01
    Optionen > Sozialanthropologie, Politik, Technologie > ANTHRO 3 Interdisziplinär

    Kultur, Politik und Religion in der pluralistischen Gesellschaft 90 [MA]
    Version: SA18_MA_PA_bi_v01
    Option > Option Politische und normative (Un)Ordnungen > ANTHRO 3 Interdisziplinar

    Zeitgeschichte 30 [MA]
    Version: SA16_MA_P2_de_v01
    Modul "Wissen und Forschung" Zeitgeschichte (Studienplan 2016)

    Zeitgeschichte 30 [MA]
    Version: SA16_MA_P2_bi_v01
    Modul "Wissen und Forschung" Zeitgeschichte (Studienplan 2016)

    Zeitgeschichte 90 [MA]
    Version: SA16_MA_PA_bi_v01
    Modul "Wissen und Forschung" Zeitgeschichte (Studienplan 2016)

    Zeitgeschichte 90 [MA]
    Version: SA16_MA_PA_de_v01
    Modul "Wissen und Forschung" Zeitgeschichte (Studienplan 2016)