Masterseminar: Rage Against the Machine? Algorithmen, Plattformmacht und Governance
-
Unterricht
Details
Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Bereich Kommunikationswissenschaft und Medienforschung Code UE-EKM.01376 Sprachen Deutsch Art der Unterrichtseinheit Seminar
Kursus Master Semester SA-2023 Zeitplan und Räume
Vorlesungszeiten Montag 13:15 - 15:00, Wöchentlich, PER 21, Raum B207 (Herbstsemester)
Stunden pro Woche 2 Unterricht
Verantwortliche - Puppis Manuel
Dozenten-innen - Puppis Manuel
Assistenten - Heiland Sabrina
Beschreibung Plattformen wie YouTube, Facebook oder TikTok verändern nicht nur die Produktion, Distribution und Nutzung von Medienangeboten, sondern haben auch einen Strukturwandel der Öffentlichkeit ausgelöst. Dieser bietet viele Chancen für demokratische Gesellschaften. Gleichzeitig bringen Plattformen zahlreiche Herausforderungen mit sich. Entsprechend stellt sich die Frage, welche medienpolitischen Möglichkeiten es gibt, um die Digitalisierung demokratiekompatibel zu gestalten. Nach einer Einführung in die Thematik und zentrale theoretische Grundlagen werden wir uns im Seminar anhand von Vorträgen, Gruppenarbeiten und Diskussionen mit potenziellen Problemen und Lösungen beschäftigen und versuchen, die sich rasant vollziehenden Veränderungsprozesse besser zu verstehen.
Der erste Teil des Semesters ist potenziellen Problemen gewidmet: Plattformen haben Marktmacht, untergraben das Geschäftsmodell von Medien und tragen zur Verbreitung von Desinformation und Hassrede bei. Mit ihren Algorithmen prägen Plattformen die Meinungsbildung und die Wahrnehmung der Nutzer·innen, verstärken gesellschaftliche Ungleichheiten und priorisieren kommerzielle Eigeninte-ressen gegenüber gesellschaftlichen Werten.
Im zweiten Teil des Semesters diskutieren und beurteilen wir verschiedene medienpolitische Lösungen für diese Probleme. Dabei geht nicht nur um die Governance von, sondern auch um die Governance durch Plattformen. Im Fokus stehen Content Moderation, das Potenzial von KI, Aktivitäten der EU und des Europarates genauso wie die Zukunft von Medienförderung und Service public.
Lernziele - Sie erarbeiten selbstständig fundiertes Wissen über den Medien- und Öffentlich-keitswandel, die Chancen und Herausforderungen von Plattformen für die öffentliche Kommunikation sowie Möglich-keiten der Governance.
- Sie sind in der Lage, zu einer Problemstellung den Forschungsstand zu recherchie-ren, zu verste-hen, zu interpretieren und kritisch zu reflektieren.
- Sie lernen Texte zusammenzufassen, eigene Schlussfolgerungen zu ziehen und diese in Referaten, Diskussionen und einer schriftlichen Seminararbeit einzubringen.
Bemerkungen Die Einschreibung für die Seminararbeit muss separat erfolgen: Schreiben Sie sich auf MyUnifr für die Seminararbeit unter "Kurseinschreibung" ein.
Verfügbarkeit 15 Soft Skills Ja Plätze softskills 3 ausserhalb des Bereichs Ja BeNeFri Ja Mobilität Ja UniPop Nein Dokument
Bibliographie Download Pflichtlektüre
-
Einzeltermine und Räume
Datum Zeit Art der Unterrichtseinheit Ort 18.09.2023 13:15 - 15:00 Kurs PER 21, Raum B207 25.09.2023 13:15 - 15:00 Kurs PER 21, Raum B207 02.10.2023 13:15 - 15:00 Kurs PER 21, Raum B207 09.10.2023 13:15 - 15:00 Kurs PER 21, Raum B207 16.10.2023 13:15 - 15:00 Kurs PER 21, Raum B207 23.10.2023 13:15 - 15:00 Kurs PER 21, Raum B207 30.10.2023 13:15 - 15:00 Kurs PER 21, Raum B207 06.11.2023 13:15 - 15:00 Kurs PER 21, Raum B207 13.11.2023 13:15 - 15:00 Kurs PER 21, Raum B207 20.11.2023 13:15 - 15:00 Kurs PER 21, Raum B207 27.11.2023 13:15 - 15:00 Kurs PER 21, Raum B207 04.12.2023 13:15 - 15:00 Kurs PER 21, Raum B207 11.12.2023 13:15 - 15:00 Kurs PER 21, Raum B207 18.12.2023 13:15 - 15:00 Kurs PER 21, Raum B207 -
Leistungskontrolle
Fortlaufende Evaluation - SA-2023, Wintersession 2024
Bewertungsmodus Nach Note Beschreibung Seminar mit fortlaufender Evaluation: nach der Einschreibeperiode können Sie sich nicht mehr von der Einschreibung zurückziehen (s. Sessionskalender auf der Webseite der Fakultät).
Die Einschreibung für die Seminararbeit muss separat erfolgen: Schreiben Sie sich auf MyUnifr für die Seminararbeit unter "Kurseinschreibung" ein.
-
Zuordnung
Zählt für die folgenden Studienpläne: BeNeFri - Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Version: 2018/SP_V01_SES_BeNeFri
Kurse > Master - Kursangebot für BeNeFristudierende
Digital Society 30 [MA]
Version: SA23_MA_P2_en_V01
DSS 2 - Theories and case studies
Ergänzende Lehrveranstaltungen in SES oder Mobilität
Version: ens_compl_ses
Master Kursangebot für Mobilitätstudierende
Ma - Accounting and Finance - 90 ECTS
Version: 2021/SA_V01
Kurse - 72 ECTS > minimum 0 / maximum 1 beliebiger Masterkurs, der an der Universität Fribourg angeboten wird , wenn 72 ECTS in den oben genannten Modulen noch nicht erreicht sind > SES-Wahlkurse auf Masterstufe
Ma - Betriebswirtschaftslehre - 90 ECTS
Version: 2017/SA_v01
Kurse: mind. 63 ECTS > Wahlkurse: max. 18 ECTS > SES-Wahlkurse auf Masterstufe
Ma - Betriebswirtschaftslehre - 90 ECTS
Version: 2021/SA_V01
Kurse: mind. 72 ECTS > Wahlkurse: max. 18 ECTS > SES-Wahlkurse auf Masterstufe
Ma - Business Communication - Betriebswirtschaftslehre - 90 ECTS
Version: 2022/SA_V02
Kurse - 60 ECTS > Communication > Un séminaire et travail de séminaire obligatoires > Séminaires > Masterseminar Modul B - 3 ECTSKurse - 60 ECTS > Communication > Un séminaire et travail de séminaire obligatoires > Séminaires > Masterseminar Modul A - 3 ECTS
Ma - Business Communication : Ethik und Volkswirtschaftslehre - 90 ECTS
Version: 2017/SP_V01_ETHIQUE
Kurse - 60 ECTS > Communication > Séminaire et travail de séminaire obligatoires > Séminaires > Masterseminar Modul A - 3 ECTSKurse - 60 ECTS > Communication > Séminaire et travail de séminaire obligatoires > Séminaires > Masterseminar Modul B - 3 ECTS
Ma - Business Communication : Volkswirtschaftslehre - 90 ECTS
Version: 2021/SA_V02
Kurse > Communication > Séminaire et travail de séminaire obligatoires > Séminaires > Masterseminar Modul A - 3 ECTSKurse > Communication > Séminaire et travail de séminaire obligatoires > Séminaires > Masterseminar Modul B - 3 ECTS
Ma - Business Communication : Wirtschaftsinformatik - 90 ECTS
Version: 2020/SA_V02
Kurse - 60 ECTS > Communication > Un séminaire et travail de séminaire obligatoires > Séminaires > Masterseminar Modul B - 3 ECTSKurse - 60 ECTS > Communication > Un séminaire et travail de séminaire obligatoires > Séminaires > Masterseminar Modul A - 3 ECTS
Ma - European Business - 90 ECTS
Version: 2017/SA_v01
Courses - 63 ECTS > Additional courses: Any Master courses of the Faculty of Economics and Social Sciences, as well as maximum 9 ECTS from all Master programmes of the University. > SES-Wahlkurse auf Masterstufe
Ma - International and European Business - 90 ECTS
Version: 2021/SA_V01
Courses > Additional courses: Any Master courses of the Faculty of Economics and Social Sciences, as well as maximum 9 ECTS from all Master programmes of the University. > SES-Wahlkurse auf Masterstufe
Ma - Kommunikation und Gesellschaft - 90 ECTS
Version: 2021/SA_V03
Media Structures & Media PerformanceForschungsbereiche > Forschungsbereich Media Structures & Media PerformanceForschungsbereiche > Inter- & Transdisciplinary Perspectives
Ma - Kommunikationswissenschaft und Medienforschung - 90 ECTS
Version: 2015/SA_V01
Kurse - 60 ECTS > Modul B «Journalism and Organizational Communication» > Masterseminar Modul B - 3 ECTSKurse - 60 ECTS > Modul A «Media, Politics and the Economy» Modul > Masterseminar Modul A - 3 ECTSKurse - 60 ECTS > Inter- and Transdisciplinary Perspectives > Wahlveranstaltungen KommunikationswissenschaftKurse - 60 ECTS > Inter- and Transdisciplinary Perspectives > SES-Wahlkurse auf Masterstufe
Ma - Marketing - 90 ECTS
Version: 2021/SA_V02
Kurse > Masterwahlkurse auf der gesamten Universität > SES-Wahlkurse auf Masterstufe
Ma - Volkswirtschaftslehre - 90 ECTS
Version: 2021/SA_V04
Mit der ersten Kurseinschreibung in einem der verfügbaren Optionen bestimmen Sie die Optionswahl. > Quantitative Ökonomik > Wahlkurse in Quantitative Ökonomik > Kurse der SES-Fakultät - max. 15 ECTS > SES-Wahlkurse auf MasterstufeMit der ersten Kurseinschreibung in einem der verfügbaren Optionen bestimmen Sie die Optionswahl. > Nachhaltige Entwicklung und soziale Verantwortung > Wahlkurse in Nachhaltige Entwicklung und soziale Verantwortung > Wahlkurse der SES-Fakultät - max. 15 ECTS > SES-Wahlkurse auf MasterstufeMit der ersten Kurseinschreibung in einem der verfügbaren Optionen bestimmen Sie die Optionswahl. > Business Economics > Wahlkurse in Business Economics > Wahlkurse der SES-Fakultät - max. 15 ECTS > SES-Wahlkurse auf MasterstufeMit der ersten Kurseinschreibung in einem der verfügbaren Optionen bestimmen Sie die Optionswahl. > Ökonomik und Politik des öffentlichen Sektors > Wahlkurse in Ökonomik und Politik des öffentlichen Sektors > Wahlkurse der SES-Fakultät - max. 15 ECTS > SES-Wahlkurse auf MasterstufeKurswahl für den Master OHNE Optionen > Wahlkurse > Wahlkurse der SES-Fakultät - max. 15 ECTS > SES-Wahlkurse auf Masterstufe
NfMa - Kommunikation und Gesellschaft - 30 ECTS
Version: 2021/SA_V01
Masterseminar nach Wahl mit Masterseminararbeit > Masterseminar nach Wahl > Masterseminar Modul B - 3 ECTSMasterseminar nach Wahl mit Masterseminararbeit > Masterseminar nach Wahl > Masterseminar Modul A - 3 ECTSfrei wählbare ECTS-Punkte > weitere(s) Masterseminar(e) nach Wahl
NfMa - Kommunikationswissenschaft und Medienforschung - 30 ECTS
Version: 2015/SA_V01
Masterseminar nach Wahl mit Masterseminararbeit > Masterseminar nach Wahl > Masterseminar Modul A - 3 ECTSMasterseminar nach Wahl mit Masterseminararbeit > Masterseminar nach Wahl > Masterseminar Modul B - 3 ECTSfrei wählbare ECTS-Punkte > weitere(s) Masterseminar(e) nach Wahl