Hauptseminar Sport und Medien
-
Unterricht
Details
Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Bereich Kommunikationswissenschaft und Medienforschung Code UE-EKM.01036 Sprachen Deutsch Art der Unterrichtseinheit Seminar
Kursus Bachelor Semester SP-2023 Zeitplan und Räume
Vorlesungszeiten Mittwoch 15:15 - 17:00, Wöchentlich, PER 21, Raum E130 (Frühlingssemester)
Stunden pro Woche 3 Unterricht
Verantwortliche Dozenten-innen Beschreibung Politische Diskussionen um Sportereignisse und ihre Auswirkungen auf Umwelt und Wirtschaft, Kampf gegen Doping und Hooliganismus, Korruption in grossen Sportverbänden: Die Sportberichterstattung beschränkt sich nicht auf Resultate und Wettkampfanalysen, sondern trägt auch der gesellschaftlichen Bedeutung des Sports Rechnung. Im Seminar wird untersucht, wie die Medien über aktuelle Themen aus der Welt des Sports berichten: Welche Themenschwerpunkte werden gesetzt? Wie werden die Beiträge gestaltet? Welche Akteure bestimmen die Diskussion? Wie werden zentrale Sachverhalte bewertet? Wie steht es mit der Einhaltung journalistischer Qualitätskriterien? Ziel des Seminars ist es, einen Überblick über Theorien und Forschungsstand zu geben, die für die Erforschung des Themenfelds «Sport und Medien» relevant sind. In der Hauptseminararbeit erstellen die Studierenden eine Projektskizze mit einer Fragestellung in diesem Themenfeld.
Lernziele Die Studierenden erhalten einen Überblick über den aktuellen Forschungsstand im Bereich Sport und Medien und sind am Ende des Seminars in der Lage, eigene Forschungsprojekte in diesem Bereich im Rahmen von Seminararbeiten zu realisieren.
Bemerkungen Die Einschreibung für die Seminararbeit muss separat erfolgen: Schreiben Sie sich auf MyUnifr für die Seminararbeit unter "Kurseinschreibung" ein.
Verfügbarkeit 20 Soft Skills Nein ausserhalb des Bereichs Nein BeNeFri Nein Mobilität Nein UniPop Nein -
Einzeltermine und Räume
Datum Zeit Art der Unterrichtseinheit Ort 22.02.2023 15:15 - 17:00 Kurs PER 21, Raum E130 01.03.2023 15:15 - 17:00 Kurs PER 21, Raum E130 08.03.2023 15:15 - 17:00 Kurs PER 21, Raum E130 15.03.2023 15:15 - 17:00 Kurs PER 21, Raum E130 22.03.2023 15:15 - 17:00 Kurs PER 21, Raum E130 29.03.2023 15:15 - 17:00 Kurs PER 21, Raum E130 05.04.2023 15:15 - 17:00 Kurs PER 21, Raum E130 19.04.2023 15:15 - 17:00 Kurs PER 21, Raum E130 26.04.2023 15:15 - 17:00 Kurs PER 21, Raum E130 03.05.2023 15:15 - 17:00 Kurs PER 21, Raum E130 10.05.2023 15:15 - 17:00 Kurs PER 21, Raum E130 17.05.2023 15:15 - 17:00 Kurs PER 21, Raum E130 24.05.2023 15:15 - 17:00 Kurs PER 21, Raum E130 31.05.2023 15:15 - 17:00 Kurs PER 21, Raum E130 -
Leistungskontrolle
Fortlaufende Evaluation - SP-2023, Sommersession 2023
Bewertungsmodus Nach Note Beschreibung Seminar mit fortlaufender Evaluation: nach der Einschreibeperiode können Sie sich nicht mehr von der Einschreibung zurückziehen (s. Sessionskalender auf der Webseite der Fakultät).
Die Einschreibung für die Seminararbeit muss separat erfolgen: Schreiben Sie sich auf MyUnifr für die Seminararbeit unter "Kurseinschreibung" ein.
-
Zuordnung
Zählt für die folgenden Studienpläne: Ba - Kommunikationswissenschaft - 90 ECTS
Version: 2022/SA_V02
2. und 3. Jahr - 60 ECTS > Seminare, Proseminare und Arbeiten - 15 ECTS > Ba - Hauptseminar und Hauptseminararbeit nach Wahl > Hauptseminare > Hauptseminar BA KM 03
Ba - Kommunikationswissenschaft und Medienforschung - 120 ECTS
Version: 2021/SA_V03
1. Jahr - 42 ECTS > Hauptseminar nach Wahl (inkl. Hauptseminararbeit) > Hauptseminare
BcBa - Kommunikationswissenschaft und Medienforschung - 30 ECTS
Version: 2021/SA_V01
Hauptseminar und Hauptseminararbeit nach Wahl > Ba - Hauptseminar und Hauptseminararbeit nach Wahl > Hauptseminare > Hauptseminar BA KM 03
BcBa - Kommunikationswissenschaft und Medienforschung - 60 ECTS
Version: 2021/SA_V01
Kurse - 42 ECTS > Ba - Hauptseminar und Hauptseminararbeit nach Wahl > Hauptseminare > Hauptseminar BA KM 03
BeNeFri - Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Version: 2018/SP_V01_SES_BeNeFri
Kurse > Bachelor Kursangebot für BeNeFristudierende