Einführungsvorlesung / Kunstgeschichte der Moderne und Gegenwart: Das Unbewusste des Films

  • Unterricht

    Details

    Fakultät Philosophische Fakultät
    Bereich Kunstgeschichte
    Code UE-L17.01299
    Sprachen Zweisprachig d/f
    Art der Unterrichtseinheit Vorlesung
    Kursus Bachelor für den Unterricht auf der Sekundarstufe I, Préalable master, Bachelor
    Semester SA-2022

    Zeitplan und Räume

    Vorlesungszeiten Mittwoch 15:15 - 19:00, Gerade Wochen (Herbstsemester)

    Unterricht

    Dozenten-innen
    • Gelshorn Julia
    • Vogman Elena
    Beschreibung

    « Ce fut le cinéma qui lentement nous révéla, présent dans notre inconscient, un sens émotif nouveau nous amenant à la compréhension sensible des rythmes visuels. »
    Germaine Dulac, L’art cinématographique (1927)

     

    Der Film und die Psychoanalyse haben nicht nur historisch einen gemeinsamen Ursprung im ausgehenden 19. Jahrhundert. In ihrer gegenseitigen Theoriebildung durchdringen sich beide im 20. Jahrhundert auf eine erstaunlich produktive Weise: Während die Leitbegriffe der Psychoanalyse (die Projektion, der psychische Apparat u.a.) nicht zuletzt durch das Kino inspiriert sind, integriert der Film die psychoanalytische Theorie der Konstruktion der Handlung und der Figurenkonstellation auf die ästhetische Ebene der Montage. Bisweilen wurde ihm gar der Status einer eigenständigen Therapie zugesprochen (das Kino als die „photo-elektrische Psychoanalyse“ nach Jean Epstein oder die „Couch der Armen“ nach Félix Guattari).

    Die Einführungsvorlesung verfolgt das Ziel, die Geschichte dieser gegenseitigen – ästhetischen wie theoretischen – Wechselwirkung anhand einer Reihe von Fallstudien zu untersuchen. Die Doppelsitzungen sind jeweils in eine Vorlesung und darauffolgende Übungen aufgeteilt, in denen wir uns gemeinsam einem close-viewing widmen und an Szenen-Analysen herangeführt werden.                        

                Was ist das „optische Unbewusste“ (Walter Benjamin, Rosalind Krauss)? Wie greifen der Film und seine Archive in Prozesse des kollektiven Gedächtnisses, des Traumas und der Verdrängung ein? In welchem Verhältnis stehen mentale Bilder und Filmbilder zueinander? Hat der Film letztlich ein eigenes Unbewusstes? Indem wir die Filme westlicher und nichtwestlicher Autor*innen (Alice Guy-Blanché, Germaine Dulac, Dziga Vertov, Sergej Eisenstein, Maya Deren, Jean Epstein, Maya Schweizer, Apichapong Weerasethakul, Jia Zhangke u.a.) sowie ihre Theoriebildung diskutieren, versuchen wir nicht nur die Antworten auf diese Fragen zu finden, sondern einen Einblick in die Möglichkeiten und Grenzen einer Psychoanalyse des Films im 20. Jahrhundert zu gewinnen. Die Vorlesung bietet darüber hinaus eine Einführung in eine Geschichte der Entwicklung der Ausdruckssprachen des Films – von den frühen Experimenten der Avantgarden in Europa und der Sowjetunion bis zu den zeitgenössischen Beispielen der Videokunst und des expanded cinema.

                

    Le film et la psychanalyse n'ont pas seulement une origine historique commune à la fin du 19ème siècle. Dans leur théorisation mutuelle, les deux s'interpénètrent de manière étonnamment productive au 20ème siècle : Alors que les concepts clés de la psychanalyse (la projection, l'appareil psychique, etc.) sont notamment inspirés par le cinéma, le film intègre la théorie psychanalytique de la construction de l'intrigue et de la constellation des personnages au niveau esthétique du montage. On lui a même parfois attribué le statut de thérapie (le cinéma comme la « psychanalyse photo-électrique » selon Jean Epstein ou le « divan du pauvre » selon Félix Guattari).

    Le cours d'introduction a pour objectif d'étudier l'histoire de cette interaction mutuelle - esthétique et théorique - à travers une série d'études de cas. Chaque double session est divisée en un cours magistral suivi d'exercices au cours desquels nous nous consacrerons ensemble à un close-viewing et des analyses de scènes.

    Qu'est-ce que « l'inconscient optique » (Walter Benjamin, Rosalind Krauss) ? Comment le film et ses archives interviennent-ils dans les processus de la mémoire collective, du traumatisme et du refoulement ?

    Quelle est la relation entre les images mentales et les images cinématographiques ? Le film a-t-il en fin de compte son propre inconscient ? En discutant des films d'auteurs occidentaux et non occidentaux (Alice Guy-Blanché, Germaine Dulac, Dziga Vertov, Sergueï Eisenstein, Maya Deren, Jean Epstein, Maya Schweizer, Apichapong Weerasethakul, Jia Zhangke et autres) ainsi que de leur théorisation, nous tenterons non seulement de trouver des réponses à ces questions, mais aussi d'avoir un aperçu des possibilités et des limites d'une psychanalyse du film au 20ème siècle. Le cours propose en outre une introduction à une histoire des langages d'expression du cinéma - des premières expériences des Avant-gardes en Europe et en Union soviétique aux exemples contemporains de l'art vidéo et du expanded cinema.

    Soft Skills Ja
    ausserhalb des Bereichs Ja
    BeNeFri Nein
    Mobilität Ja
    UniPop Ja
    Hörer Ja
  • Einzeltermine und Räume
    Datum Zeit Art der Unterrichtseinheit Ort
    21.09.2022 15:15 - 19:00 Kurs MIS 02, Raum 2029
    05.10.2022 15:15 - 19:00 Kurs MIS 02, Raum 2029
    19.10.2022 15:15 - 19:00 Kurs MIS 02, Raum 2029
    02.11.2022 15:15 - 19:00 Kurs MIS 02, Raum 2029
    16.11.2022 15:15 - 19:00 Kurs MIS 02, Raum 2029
    30.11.2022 15:15 - 19:00 Kurs MIS 02, Raum 2029
    14.12.2022 15:15 - 19:00 Kurs MIS 02, Raum 2029
  • Leistungskontrolle

    Schriftliche Prüfung - SA-2022, Wintersession 2023

    Bewertungsmodus Nach Note, Nach bestanden/nicht bestanden

    Schriftliche Prüfung - SP-2023, Sommersession 2023

    Bewertungsmodus Nach Note, Nach bestanden/nicht bestanden

    Schriftliche Prüfung - SP-2023, Herbstsession 2023

    Bewertungsmodus Nach Note, Nach bestanden/nicht bestanden

    Schriftliche Prüfung - SA-2023, Wintersession 2024

    Bewertungsmodus Nach Note, Nach bestanden/nicht bestanden
  • Zuordnung
    Zählt für die folgenden Studienpläne:
    Bildnerisches Gestalten 50
    Version: SA12_BA_BASI_bi_v01
    LDS I Bildende Künste / 50 / Modul Kunstgeschichte

    Englische Sprache und Literatur 120
    Version: SA15_BA_ang_V02
    Module Nine: Soft Skills

    Ergänzende Lehrveranstaltungen in phil.
    Version: ens_compl_lettres

    Erziehungswissenschaften 120
    Version: SA20_BA_bil_v01
    Variante B > BE1.7b-B Bereichsübergreifende Kompetenzen

    Erziehungswissenschaften 120
    Version: SA20_BA_de_v01
    BE1.8-D Bereichsübergreifende Kompetenzen

    Français 120
    Version: SA16_BA_fr_V04
    Module 8 - CTC

    Germanistik 120
    Version: SA16_BA_dt_V02
    Soft Skills

    Geschichte 120
    Version: SA16_BA_bi_v01
    CTC > Soft skills 12

    Geschichte 120
    Version: SA16_BA_bi_v02
    CTC > Soft skills 12

    Geschichte der Moderne 120
    Version: SA16_BA_bi_v01
    CTC > Soft skills 12
    Externes Modul > Externes Modul: Studium Generale (Studienplan 2016)

    Geschichte der Moderne 120
    Version: SA16_BA_bi_v02
    CTC > Soft skills 12
    Externes Modul > Externes Modul: Studium Generale (Studienplan 2016)

    Geschichte der Moderne 120
    Version: SA16_BA_fr_v02
    Externes Modul > Externes Modul: Studium Generale (Studienplan 2016)
    CTC > Soft skills 12

    Geschichte der Moderne 120
    Version: SA16_BA_de_v02
    CTC > Soft skills 12
    Externes Modul > Externes Modul: Studium Generale (Studienplan 2016)

    Italienisch 120
    Version: SA15_BA_ital_V02
    Soft Skills

    Italienisch 120
    Version: SA22_BA_120_ital_v01
    M8P Softskills

    Italienisch 120
    Version: SA15_BA_ita_V01
    Soft Skills

    Kunstgeschichte 120
    Version: SA14_BA_120_bi_v03
    Grundpfeiler > Modul 05 / Soft skills
    Grundpfeiler > Modul 01 / Einführung Kunstgeschichte Moderne u. Gegenwart

    Kunstgeschichte 120
    Version: SA14_BA_120_bi_v02
    Grundpfeiler > Modul 01 / Einführung Kunstgeschichte Moderne u. Gegenwart
    Grundpfeiler > Modul 05 / Soft skills

    Kunstgeschichte 120
    Version: SA14_BA_120_bi_v01
    Grundpfeiler > Modul 05 / Soft skills
    Grundpfeiler > Modul 01 / Einführung Kunstgeschichte Moderne u. Gegenwart

    Kunstgeschichte 30
    Version: SA14_BA_30_bi_v01
    Modul 01 / Einführung in die Kunstgeschichte

    Kunstgeschichte 60
    Version: SA14_BA_60_bi_v01
    Modul 1 / Einführung Kunstgeschichte Moderne u. Gegenwart

    Kunstgeschichte 60 [PRE-MA]
    Version: PRE_MA
    Modul 1 / Einführung Kunstgeschichte Moderne u. Gegenwart

    Philosophie 120
    Version: SA17_BA_bi_v02
    Bereichsüberegreifende und erweiternde Kompetenzen / Softskills > Soft skills 12

    Philosophie 120
    Version: SH05_BA_bi_v01
    Soft skills > Soft skills 12

    Philosophie 120
    Version: SA17_BA_bi_v01
    Bereichsüberegreifende und erweiternde Kompetenzen / Softskills > Soft skills 12

    Philosophie 120
    Version: SA20_BA_bi_v01
    Bereichsüberegreifende und erweiternde Kompetenzen / Softskills > Soft skills 12

    Philosophische Fakultät [Vorl.]
    Version: Lettres_v01

    Psychologie 180
    Version: SA19_BA_fr_de_bil_v02
    Modul 11 > M11 Soft skills

    Pädagogik / Psychologie 120
    Version: SA20_BA_bil_v01
    BP1.7-B Bereichsübergreifende Kompetenzen / Compétences transversales

    Pädagogik / Psychologie 120
    Version: SA20_BA_de_v01
    BP1.7-D Bereichsübergreifende Kompetenzen

    Religionswissenschaft 120
    Version: SA17_BA_bi_v02
    SR-Bereichsübergreifende und komplementäre Kompetenzen CTC (SR-BA17-120)

    Slavistik 120
    Version: SA15_BA_slav_V02
    Modul 9: Bereichsübergreifende und -erweiternde Kompetenzen

    Slavistik 120
    Version: SA15_BA_slav_V01
    Modul 9: Bereichsübergreifende und -erweiternde Kompetenzen

    Sozialanthropologie 120
    Version: SA17_BA_bi_v02
    Pluridisziplinäre Perspektiven (AS-BA17)

    Sozialanthropologie 60
    Version: SA17_BA-bi_v01
    Wahlmodule nach Bereich I > Studierenden im Bereich I Religionswissenschaft 120 ECTS > Pluridisziplinäre Perspektiven (AS-BA17)
    Wahlmodule nach Bereich I > Studierenden im Bereich I Soziologie 120 ECTS > Pluridisziplinäre Perspektiven (AS-BA17)

    Spanisch 120
    Version: SA16_BA_esp_V02
    M7 - Competencias transversales (CTC)

    Zeitgeschichte 120
    Version: SA16_BA_fr_v02
    CTC > Soft skills 12

    Zeitgeschichte 120
    Version: SA16_BA_de_v01
    CTC > Soft skills 12

    Zeitgeschichte 120
    Version: SA16_BA_de_v02
    CTC > Soft skills 12

    Zeitgeschichte 120
    Version: SA16_BA_bi-v02
    CTC > Soft skills 12