Forschungsseminar Risikokommunikation
-
Unterricht
Details
Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Bereich Kommunikationswissenschaft und Medienforschung Code UE-EKM.01238 Sprachen Deutsch Art der Unterrichtseinheit Seminar
Kursus Bachelor Semester SA-2021 , SP-2022 Zeitplan und Räume
Vorlesungszeiten Montag 10:15 - 15:00, Wöchentlich
Stunden pro Woche 4 Unterricht
Dozenten-innen Beschreibung Risiken stellen Gesellschaften und Individuen nach wie vor vor grosse Herausforderungen--dies verdeutlichen Beispiele wie die aktuelle Covid-19-Pandemie oder Bedrohungen durch neue Formen des Terrorismus. Das Seminar widmet sich dem Thema Risikokommunikation unter dem Aspekt der Formen, Funktionen und der Qualität von Risikoberichterstattungen, die inhaltsanalytisch untersucht werden sollen. Das Seminar richtet sich an Studierende, die sich für drängende aktuelle gesellschaftliche Fragen interessieren und die Spass an interdisziplinärer Forschung und an analytischem Denken haben.
Lernziele Überblick: Sie sind in der Lage, den Forschungsstand zu einem speziellen Thema mittels Lektüre wissenschaftlicher Literatur aufzuarbeiten, zu interpretieren und zu präsentieren.
Theoriebildung: Sie erarbeiten eine Forschungsfrage zu einem speziellen Phänomen/einer Theorie zum Seminarthema und formulieren Hypothesen.
Modellentwicklung: Sie definieren die zentralen Konstrukte und lernen, ein theoretisches Modell über (Ursache-Wirkungs-) Zusammenhänge zu erstellen und es theoretisch zu begründen.
Konzipieren & Messen: Sie erstellen ein Design für ein Forschungsprojekt, um (Teile des/das) Modell(s) empirisch zu überprüfen. Sie wählen die geeignete(n) Erhebungsmethode(n) aus, definieren Untersuchungseinheiten und Stichprobe. Sie erheben Daten.
Analyse & Dokumentation: Sie werten die Befunde aus und erstellen einen Forschungsbericht
Bemerkungen Die Einschreibung für die Seminararbeit muss separat erfolgen: Schreiben Sie sich auf MyUnifr für die Seminararbeit unter "Kurseinschreibung" ein (Einschreibung für die Seminararbeit zu Beginn des FS möglich).
Verfügbarkeit 20 Soft Skills Nein ausserhalb des Bereichs Nein BeNeFri Ja Mobilität Ja UniPop Nein Dokument
Bibliographie Wird in der ersten Sitzung genannt.
-
Einzeltermine und Räume
Datum Zeit Art der Unterrichtseinheit Ort 20.09.2021 10:15 - 15:00 Kurs PER 21, Raum F207 27.09.2021 10:15 - 15:00 Kurs PER 21, Raum F207 04.10.2021 10:15 - 15:00 Kurs PER 21, Raum F207 11.10.2021 10:15 - 15:00 Kurs PER 21, Raum F207 18.10.2021 10:15 - 15:00 Kurs PER 21, Raum F207 25.10.2021 10:15 - 15:00 Kurs PER 21, Raum F207 08.11.2021 10:15 - 15:00 Kurs PER 21, Raum F207 22.11.2021 10:15 - 15:00 Kurs PER 21, Raum F207 29.11.2021 10:15 - 15:00 Kurs PER 21, Raum F207 06.12.2021 10:15 - 15:00 Kurs PER 21, Raum F207 13.12.2021 10:15 - 15:00 Kurs PER 21, Raum F207 20.12.2021 10:15 - 15:00 Kurs PER 21, Raum F207 -
Leistungskontrolle
Fortlaufende Evaluation - SA-2021, Wintersession 2022
Bewertungsmodus Nach Note Beschreibung Seminar mit fortlaufender Evaluation: nach der Einschreibeperiode können Sie sich nicht mehr von der Einschreibung zurückziehen (s. Sessionskalender auf der Webseite der Fakultät).
Die Einschreibung für die Seminararbeit muss separat erfolgen: Schreiben Sie sich auf MyUnifr für die Seminararbeit unter "Kurseinschreibung" ein (Einschreibung für die Seminararbeit zu Beginn des FS möglich).
-
Zuordnung
Zählt für die folgenden Studienpläne: Ba - Kommunikationswissenschaft und Medienforschung - 120 ECTS
Version: 2021/SA_V03
2. + 3. Jahr - 78 ECTS > Kurse / Seminare - 63 ECTS > Forschungsseminar und Forschungseminararbeit ab SA-2021 > Forschungseminar > Forschungsseminar 05 - FRUEH Hannah - 6 ECTS
BcBa - Kommunikationswissenschaft und Medienforschung - 60 ECTS
Version: 2021/SA_V01
Kurse - 42 ECTS > Forschungsseminar und Forschungseminararbeit ab SA-2021 > Forschungseminar > Forschungsseminar 05 - FRUEH Hannah - 6 ECTS
Ergänzende Lehrversanstaltungen in SES
Version: ens_compl_ses
803 - BA-Kursangebot für Mobilitätstudierende