Hauptseminar: Medienpädagogik und die Herausforderung des Heranwachsens in einer mediatisierten Welt
-
Unterricht
Details
Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Bereich Kommunikationswissenschaft und Medienforschung Code UE-EKM.01244 Sprachen Deutsch Art der Unterrichtseinheit Seminar
Kursus Bachelor Semester SP-2022 Zeitplan und Räume
Vorlesungszeiten Dienstag 15:15 - 17:00, Wöchentlich
Stunden pro Woche 2 Unterricht
Dozenten-innen Beschreibung Mit einer zunehmend mediatisierten und digitalen Welt sind viele Chancen, aber auch viele Herausforderungen verbunden, die speziell das Heranwachsen, die Erziehung und die Bildung von Kindern und Jugendlichen betreffen. In Schulen, in verschiedenen Aus- und Weiterbildungsprogrammen sowie in der Arbeitswelt allgemein, wird deshalb die Förderung von Medienkompetenz als Reaktion auf die Omnipräsenz von Medien und der schwindenden Kontrolle über deren Inhalte vorangetrieben. Massnahmen zur Förderung von Medienkompetenz sind allerdings nicht einfach umzusetzen und werden breit diskutiert und erforscht. Gemeinsam werden wir die Themenfelder der Medienpädagogik, Medienbildung, Mediensozialisation und Medienerziehung diskutieren. Dazu gehört die Auseinandersetzung mit historischen Aspekten, den verwandten medien- und kommunikationswissenschaftlichen Theorien, den praktischen Umsetzungen und didaktischen Herangehensweisen, den Massnahmen auf nationaler und kantonaler Ebene (z.B. Medienbildung und Informatik als Schulfach im Lehrplan 21), sowie den Herausforderungen für unterschiedliche Ausbildungsprogramme und die Arbeitswelt.
Lernziele Die Studierenden erhalten einen Überblick über die Themenfelder der Medienpädagogik und sind am Ende des Seminars in der Lage, eigene Forschungsprojekte in diesem Bereich im Rahmen von Seminararbeiten zu realisieren.
Sie erarbeiten selbstständig theoretisch fundiertes Wissen über das vorgegebene Seminarthema. Sie sind in der Lage, wissenschaftliche Literatur und Studien zum Thema zu recherchieren, zu verstehen, zu interpretieren und kritisch zu reflektieren. Sie üben die kritische Argumentation bezüglich aktueller Entwicklungen im Bereich der Medienpädagogik. Sie lernen, verschiedene Texte zur selben Thematik zusammenzufassen und abzuwägen sowie eigene Schlussfolgerungen zu ziehen und diese in Referaten, Diskussionen und schriftlichen Arbeiten zu vermitteln.
Bemerkungen Teilnehmende, die in der ersten Sitzung nicht anwesend sind, verlieren ihren Seminarplatz!
Die Einschreibung für die Seminararbeit muss separat erfolgen: Schreiben Sie sich auf MyUnifr für die Seminararbeit unter "Kurseinschreibung" ein.
Verfügbarkeit 15 Soft Skills Ja Plätze softskills 2 ausserhalb des Bereichs Ja BeNeFri Ja Mobilität Ja UniPop Nein Hörer Ja -
Einzeltermine und Räume
Datum Zeit Art der Unterrichtseinheit Ort 22.02.2022 15:15 - 17:00 Kurs PER 21, Raum D130 01.03.2022 15:15 - 17:00 Kurs PER 21, Raum D130 08.03.2022 15:15 - 17:00 Kurs PER 21, Raum D130 15.03.2022 15:15 - 17:00 Kurs PER 21, Raum D130 22.03.2022 15:15 - 17:00 Kurs PER 21, Raum D130 29.03.2022 15:15 - 17:00 Kurs PER 21, Raum D130 05.04.2022 15:15 - 17:00 Kurs PER 21, Raum D130 12.04.2022 15:15 - 17:00 Kurs PER 21, Raum D130 26.04.2022 15:15 - 17:00 Kurs PER 21, Raum D130 03.05.2022 15:15 - 17:00 Kurs PER 21, Raum D130 10.05.2022 15:15 - 17:00 Kurs PER 21, Raum D130 17.05.2022 15:15 - 17:00 Kurs PER 21, Raum D130 24.05.2022 15:15 - 17:00 Kurs PER 21, Raum D130 31.05.2022 15:15 - 17:00 Kurs PER 21, Raum D130 -
Leistungskontrolle
Fortlaufende Evaluation - SP-2022, Sommersession 2022
Bewertungsmodus Nach Note Beschreibung Seminar mit fortlaufender Evaluation: nach der Einschreibeperiode können Sie sich nicht mehr von der Einschreibung zurückziehen (s. Sessionskalender auf der Webseite der Fakultät).
Die Einschreibung für die Seminararbeit muss separat erfolgen: Schreiben Sie sich auf MyUnifr für die Seminararbeit unter "Kurseinschreibung" ein.
-
Zuordnung
Zählt für die folgenden Studienpläne: Ba - Kommunikationswissenschaft - 90 ECTS
Version: 2022/SA_V01
2. und 3. Jahr - 60 ECTS > Seminare, Proseminare und Arbeiten - 15 ECTS > Ba - Hauptseminar und Hauptseminararbeit nach Wahl > Hauptseminare > Hauptseminar BA KM 01
Ba - Kommunikationswissenschaft und Medienforschung - 120 ECTS
Version: 2021/SA_V03
1. Jahr - 42 ECTS > Hauptseminar nach Wahl (inkl. Hauptseminararbeit, FS) > Ba - Hauptseminar und Hauptseminararbeit nach Wahl > Hauptseminare > Hauptseminar BA KM 01
BcBa - Kommunikationswissenschaft und Medienforschung - 30 ECTS
Version: 2015/SA_V01
Hauptseminar nach Wahl (inkl. Hauptseminararbeit, FS) > Ba - Hauptseminar und Hauptseminararbeit nach Wahl > Hauptseminare > Hauptseminar BA KM 01
BcBa - Kommunikationswissenschaft und Medienforschung - 60 ECTS
Version: 2021/SA_V01
Kurse - 42 ECTS > Ba - Hauptseminar und Hauptseminararbeit nach Wahl > Hauptseminare > Hauptseminar BA KM 01
Ergänzende Lehrversanstaltungen in SES
Version: ens_compl_ses
803 - BA-Kursangebot für Mobilitätstudierende