Salvatore Loiero

Prof. Dr. theol. habil.


photo

 salvatore.loiero@unifr.ch
 +41 26 300 7424
https://orcid.org/0000-0002-5299-4284

Inhaber des deutschsprachigen Lehrstuhls für Pastoraltheologie, Religionspädagogik und Homiletik Direktor des Zentrums für vergleichende Pastoraltheologie (ZvP)

Biographie

 


Recherche et publications

  • Publikationen

    Schriftleitung

    Monographien und Herausgeberschaften

    2022

    • Zusammen mit François-Xavier Amherdt und Mariano Delgado (Hg.), Synode 72 - für das Heute gelesen, erscheint im Verlag Schwabe/Basel 2022.

    2021

    • Zusammen mit Matthias Möhring-Hesse/Ansgar Kreutzer/Andreas Odenthal (Hg.), Pragmatik christlicher Heilshoffnung unter den Bedingungen der Säkularität, Basel 2021 (= Praktische Theologie im Dialog 57).    
    • Zusammen mit François-Xavier Amherdt (Hg.), Barmherzigkeit / Miséricorde. Interdisziplinäre Perspektiven / Perspectives interdisciplinaires, Basel 2021 (= Praktische Theologie im Dialog 56).

    2020

    • Zusammen mit François-Xavier Amherdt (Hg.), Christentum und Theologie zwischen Synkretismus und Inkulturation / Le Christianisme et la théologie entre syncrétisme et inculturation. Interdisziplinäre Perspektiven / Perspectives interdisciplinaires, Basel 2020 (= Praktische Theologie im Dialog 53).

    2019

    • Zusammen mit François-Xavier Amherdt (Hg.), Theologie zwischen Tradition und Innovation / La théologie entre tradition et innovation. Interdisziplinäre Gespräche / Échanges interdisciplinaires, Basel 2019 (= Praktische Theologie im Dialog 50).

    2018

    • Herausgabe: Menschliche Mobilität, Migration - und die Kirche? Internationale Einblicke, Basel 2018 (= Praktische Theologie im Dialog 48), Open Access.

    2017

    • Zusammen mit François-Xavier Amherdt/Mariano Delgado (Hg.), 50. ans/Jahre Dignitatis Humanae. Tagungsband des 7. Freiburger Forums Weltkirche, Fribourg 2017 (= Praktische Theologie im Dialog 45).

    • Zusammen mit Martin Klöckener/François-Xavier Amherdt (éds.), Noch ist es wie Morgenröte…/Comme à l’aube…. Liturgie und Pastoral unter dem Anspruch des Zweiten Vatikanischen Konzils/Liturgie et pastorale au défi du concile Vatican II, Fribourg 2017 (= Praktische Theologie im Dialog 44).

    2010

    • Herausgabe: Priesterliche Existenz. Gemeinsamer Studientag der Bayerischen Priesterseminare und der Theologischen Fakultät der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt, Regensburg 2010 (= Eichstätter Studien N. F. 64).  

    • Habilitationschrift: Fundamentalmetanoia. Untersuchungen zu einem Ort eschato-praktischer Erfahrungs- und Erinnerungskultur (= Tübinger Perspektiven zur Pastoraltheologie und Religionspädagogik 35), Münster 2010,  Open Access.

    2005

    • Dissertationsschrift: „... damit keiner zugrunde gehe“. Zur Notwendigkeit und Bedeutung einer existentiellen Christologie in der fortgeschrittenen Moderne im Anschluss an Karl Rahner und Edward Schillebeeckx (= Innsbrucker Theologische Studien 72), Innsbruck 2005.

    Artikel/Beiträge (wissenschaftlich/popularwissenschaftlich)

    2022 

    • Menschliche Mobilität - Chiffre emanzipatorischer Identitätsgenerierung?!, in: Franz Gmainer-Pranzl/Mariano Delgado (Hgg.), Religionen und Identitäten in Europa: Spannungsfelder und Wechselwirkungen, Salzburg 2022.

    • "Bildungsfragen und Freizeit", in:  ders., François-Xavier Amherdt und Mariano Delgado (Hg.), Synode 72 - für das Heute gelesen, erscheint im Verlag Schwabe/Basel 2022.
    • Pastoral nach der Pandemie – zu einigen Stilfragen einer nachpandemischen Pastoral, in: Diakonia 53 (2022), 42-49.

    • Anbieten narrativer Erfahrungswirklichkeiten, in: skz 2 (2022), 40f.
    • 50 Jahre Synode 72 – synodale Prozesse heute, in: skz 1 (2022), Fronttitel.   

     2021

    • Le principe synodal et principes d’apprentissage de la participation à la vie ecclésiale, erscheint in: Lumen Vitae 4 (2021), 387-395.
    • Pastoraler Byzantinismus? Von der notwendigen Differenzierung spiritueller und religiöser Erfahrungen, in: ders./Matthias Möhring-Hesse/Ansgar Kreutzer/Andreas Odenthal (Hg.), Pragmatik christlicher Heilshoffnung unter den Bedingungen der Säkularität, Basel 2021, 119-143.
    • Zusammen mit François-Xavier Amherdt: Interview zur Herausgabe des Bandes "Zwischen Synkretismus und Inkulturation", in: skz 189 (2021), 282-283.

    • „Evangelii Gaudium“ als Anfrage an die Wahrhaftigkeit kirchlicher Praxis, in: Bernd Elmar Koziel/Matthias Scherbaum (Hg.), Der Wahrheitsanspruch der Theologie in Geschichte und Gegenwart (= FS für Wolfgang Klausnitzer), Heiligenkreuz 2020, 238-255.
    • Zusammen mit Viktor Diethelm: Interview zum Netzwerk youth4paricipation, in: skz 189 (2021), 136-137.
    • „Mein Recht will ich, nicht Almosen“. Vom christlich-katholischen „Und“ als „Preis“ praktischer Barmherzigkeit, in: ders./François-Xavier Amherdt (Hg.), Barmherzigkeit / Miséricorde. Interdisziplinäre Perspektiven / Perspectives interdisciplinaires, Basel 2021, 121-138.
    • Rezension zu : Sonntag, Graciella: Professionalisierung ins kirchliche Amt? Die Entstehung der Lay Ecclesial Ministers in der katholischen Kirche der USA nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil. Münster: Aschendorff Verlag 2019 (= Crossing Over), erscheint 2021 in: ThLZ 12 (2020), Spalte 1273–1275
    • Männerbilder und Väterbilder, in: skz 2 (2021), Frontartikel
    • Ein unermüdlicher Kämpfer für die Kirche. Zum Tod von Leo Karrer, in: skz 2 (2021), 41

    2020

    • Interkultur. Inkulturation, Synkretismus und eine „Kultur-im-Zwischen“, in: ders./François-Xavier Amherdt (Hg.), Christentum und Theologie zwischen Synkretismus und Inkulturation / Le Christianisme et la théologie entre syncrétisme et inculturation. Interdisziplinäre Perspektiven / Perspectives interdisciplinaires, Basel 2020, 93-124.
    • Kommentar zur "Instruktion der vatikanischen Kleruskongregation" auf Anfrage von kath.ch.
    • »Der Mensch ist der Beweis, dass Gott existiert« (Heinrich Böll). Zur praktisch-theologischen Bedeutung des theologischen Denkens von Edward Schillebeeckx OP, in: Mariano Delgado/Bernhard Hodel (eds.), Huit siècles de mission et de dialoque interreligiuex dans l'ordre des Prêcheurs, Paris 2020, 267-278.
    • „Nachts schlafen die Ratten doch“ (Wolfgang Borchert), in: Ulrike Bechmann/Manfred Böhm (Hg.), Fuchs, du hast die Gans gestohlen, gib sie nie mehr her. Was den Zeichner Ottmar mit dem Theologen Fuchs verbindet  (= Festgabe Ottmar Fuchs), Würzburg 2020, 140-146.
    • Sakramentenkatechese im Wandel, in: skz 4 (2020), 72f
    • "Allen Völkern sein Heil" Missionarisch Kirche sein auch durch Bildung?!, in: Michael SievernichKlaus Vellguth (Hg.), Christentum in der Neuzeit. Geschichte, Religion, Mission, Mystik, FS Mariano Delgado, Freiburg 2020, 421-433.
    • Interview zu einem überdiözesanen Lehrgang für neue kirchliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus dem Ausland, in: skz 10 (2020), 183.
    • Rezension zu Ulrich Ruh, Edward Schillebeeckx. Leben und Denken, Freiburg 2019, in: ThRv 116 (2020).

    2019

    • La pastorale giovanile come teologia narrativa alla luce dell’Esortazione «Christus vivit», in: RTLu 3 (2019), 461-472. 
    • Réflexions sur son salut à toutes les nations, in : François-Xavier Amherdt / Mariano Delgado (éds.), Mission et Œcuménisme. De la concurrence à la collaboration ? Actes du 9e  « Forum Fribourg Église dans le monde » 12-13 Octobre 2017, Université de Fribourg, Basel 2019, 105-116 (= Théologie pratique en dialogue 52).
    • Das Mittelmeer - Zwischen Idyll und zivilisatorischem Skandalon, in: UNIVERSITAS. Das Wissenschaftsmagazin der Universität Freiburg, 2019, 41-42.  
    • «Tradition und Innovation» und die Frage nach ihrer Verhältnisbestimmung aus praktisch-theologischer Perspektive, in: ders./François-Xavier Amherdt (Hg.), Theologie zwischen Tradition und Innovation. Interdisziplinäre Gespräche, Basel 2019, 223-237.
    • »Der Mensch ist der Beweis, dass Gott existiert« (Heinrich Böll). Zur praktisch-theologischen bzw. missionswissenschaftlichen Bedeutung des theologischen Denkens von Edward Schillebeeckx OP, in: zmr 103 (2019), 137-144.

    2018

    • Die Chancen ihrer Kernkompetenzen, in: skz 22 (2018), 464-465.
    • Migration - Härtetest multiformer Pastoral, in ders. (Hg.), Menschliche Mobilität, Migration - und die Kirche? Internationale Einblicke, Basel 2018, 47-62.
    • Wenn "Gott sein Volk besucht" - oder: Von heilsamen "Entwöhnungsprozessen" für das Christentum, in: Theresa Heimerl / Joachim Kügler (Hg.), Eine bessere Welt - ohne Religion?, Würzburg 2018 (= Festgabe für Ulrike Bechmann), 139-149.
    • "Angst essen Seele auf". Wenn die Religion instrumentalisiert wird, in: UNIVERSITAS. Das Wissenschaftsmagazin der Universität Freiburg, Online-Version. 

    2017

    • Persönlich, in: Anzeiger für die Seelsorge 7 (2017), 27.
    • Dilemma-Generation 2.0? Reflexionen über das Motto der SKZ-Reihe zum Thema "Kirche braucht Engagierte am Ort", in: SKZ 42/43 (2017), 537-538.
    • ...Wenn's für alle "rote Rosen regnet", in: SKZ 21 (2017), 279.
    • Gründonnerstag - MahnMahl befreiender Gegenwart Gottes, in: SKZ 13 (2017), 164f.  
    • Die Seligpreisungen - kirchliches Resonanzpotential?, in: SKZ 3 (2017), 23.
    • Praktische Theologie und Religionsfreiheit, in: François-Xavier Amherdt/Mariano Delgado/Salvatore Loiero (Hg.), 50. ans/Jahre Dignitatis Humanae. Tagungsband des 7. Freiburger Forums Weltkirche, Fribourg 2017, 173-186.
    • "Übergangenes", in: François-Xavier Amherdt/Mariano Delgado/Salvatore Loiero (Hg.), 50. ans/Jahre Dignitatis Humanae. Tagungsband des 7. Freiburger Forums Weltkirche, Fribourg 2017, 187-191. 
    • "Bach goes Beirut". Musikalische Begegnung von Okzident und Orient, in: François-Xavier Amherdt/Mariano Delgado/Salvatore Loiero (Hg.), 50. ans/Jahre Dignitatis Humanae. Tagungsband des 7. Freiburger Forums Weltkirche, Fribourg 2017,193-195.
    • „Vivre les différences“ - Das Fribourger „Zentrum für vergleichende Pastoraltheologie“ unter dem Anspruch pluraltiätskompatibler Pastoral(theologie), in: Martin Klöckener/ders./François-Xavier Amherdt (éds.), Noch ist es wie Morgenröte…/Comme à l’aube…. Liturgie und Pastoral unter dem Anspruch des Zweiten Vatikanischen Konzils/Liturgie et pastorale au défi du concile Vatican II, Fribourg 2017, 315-335.

    2016

    • Herausforderung Sepulkralkultur(en), in SKZ 40-41 (2016), 511.
    • "...dass ihm in jedem Volk willkommen ist, der ihn fürchtet und tut, was recht ist" (Apg 10,35). Missionarische Pastoral unter dem Anspruch interkultureller Orientierung und Öffnung, in: ZMR 2 (2016), 193-200.
    • Christliche Migrationsgemeinden und Missionen - Rettungsanker des christlichen Glaubens in der Schweiz?, in: Judith Albisser/Arnd Bünker (Hg.), Kirchen in Bewegung. Christliche Migrationsgemeinden in der Schweiz, St. Gallen 2016, 213-220.
    • Sakramentenpastoral unter dem Primat der Pastoralgnade, in: Franziska Loretan-Saladin/Manfred Belok (Hg.), Zwischenmenschlich. Beziehungspastoral heute. Beiträge der AG Praktische Theologie Schweiz, Zürich 2016, 89-103. 
    • Gnade als Basis christlicher Nachfolgepraxis, in: SKZ 26 (2016), 303.
    • Wenn es an Pfingsten "rote Rosen regnet"- oder: Über die Befreiung zum geistreichen Leben, in: Diakonia 47 (2016), 94-100.
    • "Predigen kann jeder?!", in: SKZ 12-13 (2016), 151.
    • Signes des temps : le concile vatican II, et aujourd’hui ?, in: François-Xavier Amherdt (Hg.), Vatican II: quel avenir?, Fribourg 2016, 61-76.

    2015

    2014

    • Berufen zur Freiheit der Tat: Das "Phänomen erlernter Hilflosigkeit", in: SKZ 45 (2014), 642.
    • „…in den Laien selbst ist die volle und ganze apostolische Berufung des Volkes Gottes vorhanden“ – Diskussion über das Laienapostolat, in: www.konzilblogs.ch [Stand: 7.10.2014].
    • „..sie sind mit uns die Kirche“ – Einführung von Kardinal Fernando Cento zum Schema über das Laienapostolat, in: www.konzilblogs.ch [Stand: 6.10.2014].
    • Der universale Heilswille Gottes als bleibende Herausforderung für gelebte Religionsfreiheit, in: SKZ 39 (2014), 564.
    • „Gott ist jeden Augenblick neu“ (E. Schillebeeckx) Plädoyer für eine eschato-praktisch geerdete Pastoraltheologie, in: Pastoraltheologische Informationen 34 (2014), 257-269.
    • Von der Praxisrelevanz einer "Mystik der offenen Augen", in: SKZ 26 (2014).

    2013

    • Indikative Predigt als Weg der Konvergenz von „Christlich gelebter Spiritualität und Psychotherapie" – aufgezeigt am Predigtwerk Eugen Drewermanns, erscheint in: Möde, Erwin (Hg.), Christliche Spiritualität und Psychotherapie: bleibende und neue Wege der Konvergenz, Regensburg 2013, 167-178.  
    • Die theologische Qualität der Ortsgemeinde, in: Konzilsblogs.ch [Stand: 10.10.2013].
    • Zusammen mit Ch. Cebulj / M. Jakobs/ A. Kessler/ I. Noth / Th. Schlag, Bildung braucht Religion. Religionspädagogische Stellungnahme zum Lehrplan 21, in: SKZ 181 (2013), 790.

    2004-2012

    • Führungskompetenz, in: Pastoraltheologische Informationen 32 (2012), 131–149.
    • Zeichen der Zeit. Das II. Vatikanum, und heute? Vortrag auf dem zweisprachigen Studientag „Centre Interdiocésain de Formation Théologique (CIFT)“ der Theologischen Fakultät der Universität Freiburg/Schweiz, in: SKZ 26 (2012), 463 – 467.
    • „Ernstfall Umkehr“ unter der „Kritik praktischer Gnade“, in: Trierer theologische Zeitschrift 121 (2012), 72–78.
    • „Die pastoralen Dienste in der Gemeinde“. Blick zurück in die Zukunft der pastoralen Dienste, in: Pastoraltheologische Informationen 32 (2011), 115–130.
    • „Mit Tönen interpretiert…“ Musikalische Rhetorik als (vergessener) Weg vom Text zur Praxis, in: Joachim Kügler/Eric Souga Onomo/Stephanie Feder (Hg.), Bibel und Praxis. Beiträge des Internationalen Bibel-Symposiums 2009 in Bamberg (= Bayreuther Forum TRANSIT – Kulturwissenschaftliche Religionsstudien 11), Münster 2011, 133–143.
    • Rezension von: Ulrike Senger/Christian Vollmer, International promovieren in Deutschland. Studienergebnisse einer an 20 Universitäten durchgeführten Online-Befragung, Bielefeld 2010, in: Das Hochschulwesen. Forum für Hochschulforschung, -praxis und -politik 59 (Mai 2011).
    • Reisen als Metapher „christlich-katholischer Existenz“, in: Alexander Giesen u.a. (Hg.), Fußnoten zu Prof. Dr. Wolfgang Klausnitzer (= Festgabe Wolfgang Klausnitzer), München 2010, 25–30.
    • „Verzeih mir Durst und Sünde“ – oder: Vom italo-fränkischen Umgang mit rechtfertigender Gnade, in: Ulrike Bechmann/Manfred Böhm/Joachim Kügler (Hg.), „Wohlauf, die Luft geht frisch und rein“. Deologische Dragdade zum Lied der Franken (= Festgabe Ottmar Fuchs), Würzburg 2010, 107-112.
    • Schillebeeckx' Erfahrungstheologie als praktisch-hermeneutische Religions- und Kirchenkritik, in: Joachim Kügler/Ulrike Bechmann (Hg.), Biblische Religionskritik. Kritik in, an und mit biblischen Texten – Beiträge des IBS 2007 in Vierzehnheiligen (= Bayreuther Forum Transit 9), Münster 2009, 131–143.
    • (zus. mit Alois Schifferle) Marcel Lefebvre – Ärgernis oder Besinnung? Eine Rückblende zum Bruch zwischen Ecône und Rom, in: Klerusblatt 88 (2008), 7–11. Veröffentlicht auch in: Alois Schifferle (Hg.), Die Pius-Bruderschaft. Informationen, Positionen, Perspektiven, Kevelaer 2009, 282–292.
    • „… ich möchte glauben, komm mir doch entgegen“ (Huub Oosterhuis). Zur notwendigen Erfahrbarkeit der Zuverlässigkeit Gottes, in: Trierer theologische Zeitschrift 116 (2007), 75–87.
    • Zweites Vatikanisches Konzil – Ende oder Anfang? Prolegomena zu einem prophetischen und christopneumatologischen "Aggiornamento", in: Alfred E. Hierold u. a. (Hg.), Zweites Vatikanisches Konzil, Ende oder Anfang? (= Bamberger Theologisches Forum 7), Münster 2004, 75–88.

Engagements publics

  • Mitgliedschaft/Mandate/Mitarbeit - Universität/Fakultät/Institute

    Aktuelle Mitarbeit

    • Departementsrat für Praktische Theologie

    • Fakultätsrat der Theologischen Fakultät

    • Fribourger Zentrum für vergleichende Pastoraltheologie (Direktor seit März 2015)

    • Erst- und Zweitgutachter von Habilitationen, Dissertationen, MA- und BA-Arbeiten am Lehrstuhl (Erstbetreuer) bzw. an der Theologischen Fakultät

    • Arbeitsgruppe "Fernstudien" der Theologischen Fakultät 

    • Universitäre Kommission "Lehre" (Vertreter der Theologischen Fakultät)

    • Universitäre Kommission "Weiterbildung" (Vertreter der Theologischen Fakultät) 

    • Mitverantwortlicher Professor und Koordinator des interdisziplinären Doktoratsprogramms "Traditio et Innovatio"

    • Gutachtertätigkeit für wissenschaftliche Arbeiten und Berufungsverfahren an anderen Theologischen Fakultäten (u.a. Fondazione per le Scienze religiose Giovanni XXIII/Bologna, Salzburg, Lugano)

     

    Abgeschlossene Mitarbeit

    • Arbeitsgruppe "Veritatis Gaudium" der Theologischen Fakultät

    • Wissenschaftlicher Beirat des universitären Sprachenzentrums (Vertreter der Theologischen Fakultät)

    • Steuerungsgruppe Umgestaltung der BA/MA Studiengänge „Religious Studies“ der Theologischen Fakultät

    • Universitäre Kommission „Qualitätssicherung“ (Vertreter der universitären Körperschaft der Professorinnen und Professoren 2016-2021)

     

     Drittmittel-Projekt - gefördert durch SwissUniversities

    • Interdisziplinäres Doktoratsprogramm: "Zwischen Tradition und Innovation. Theologie angesichts der Transformationsprozesse in Kirche, Religion und Gesellschaft" (Koordinator seit 2018)

  • Mitgliedschaft/Mandate/Mitarbeit - Weitere Institutionen/Gremien

    Aktuelle Mitarbeit

    International

    • Mitglied des wissenschaftlichen Beirats der vatikanischen Agentur AVEPRO (AGENZIA PER LA VALUTAZIONE E LA PROMOZIONE DELLA QUALITÀ DELLE FACOLTÀ ECCLESIASTICHE) für die Evaluation und Qualitätsförderung kirchlicher Universitäten und Fakultäten. Zusätzliche Aufgabenbereiche: 
      • Gutachtertätigkeit 
      • Arbeitsgruppe "Church’s teachings as reflected in the life and work of Ecclesiastical HEI"  
    • Mitglied der Jury „Preis für Qualitätsentwicklung“ des Deutschen Akkreditierungsrates
    • Expertentätigkeit für die Deutsche Bischofskonferenz, Bereich Weltkirche und Migration

    Schweiz

    • AG „Praktische Theologie Schweiz“ (Präsident von 2014-2018; 2021-)
    • Mentor im Mentoringprogramm der Theologischen Fakultät der Universität Bern
    • Schweizer Konferenz „Netzwerk Katechese“
    • Fachgruppe 4 "Migration" der rkz (Experte der SBK)
    • Diözesane Studienbegleitung der Laientheologinnen und Laientheologen (Ansprechpartner der Theologischen Fakultät)
    • Mitglied des verantwortlichen Gremiums "Berufseinführungsjahr" der Diözesen Lausanne, Genève et Fribourg und Sion
    • Mitglied des Priesterrates der Diözese Lausanne, Genève et Fribourg

     Abgeschlossene Mitarbeit

    • Steuerungsgruppe SBK und rkz "Grundsatzdokument Migrationspastoral" 
    • Ehemalige Arbeitsgruppe „Neue Religiöse Bewegungen“ der Schweizerischen Bischofskonferenz
    • Ehemalige Arbeitsgruppe Lesejahrbeiträge SKZ (Schweizerische Kirchenzeitung)   

Enseignement et cours

Afficher dans le programme des cours