Christliche Sozialethik. Politik des Lebens - Politik des Sterbens. Sozialethische Beobachtungen zur Politisierung der Bioethik. Hauptvorlesung
UE-TTH.01142

Dozenten-innen: Zimmermann Markus
Kursus: Master
Art der Unterrichtseinheit: Vorlesung
ECTS: 4
Sprache-n: Deutsch
Semester: HS-2023

Fortschritte in den Bereichen Reproduktionsmedizin, Embryonenforschung und genetischer Diagnostik, auch in den Bereichen der Transplantationsmedizin und am Lebensende, machen das menschliche Leben verfügbarer. Grenzen, die bis anhin zur ethischen Orientierung dienten, werden theoretisch infrage gestellt, praktisch unterlaufen sowie politisch-rechtlich neu geregelt. Die vorgeburtliche Diagnostik, Gesundheits-Apps, die gesundheitliche Vorausplanung, genetische Tests oder Lebensende-Entschei­dun­gen prägen heute zunehmend den Alltag vieler Menschen. Schwierige politische Entscheidungen werden an Ethikkommissionen delegiert. Während der Corona-Pandemie sind entsprechende Legitimitätskonflikte besonders deutlich geworden. – Die Vorlesung bietet Einblicke in diese „schöne neue Welt der Biopolitik“ aus Sicht der christlichen Sozialethik.


Lernziele

  • Die Studierenden sind vertraut mit Grundbegriffen, Methoden und Begründungsmodellen der Bioethik und Biopolitik.
  • Sie haben sich ein Grundwissen in den Bereichen Bioethik und Biopolitik angeeignet und sind in der Lage, in christlich-sozialethischer Perspektive darauf einzugehen.
  • Sie sind fähig, interdisziplinäre Anknüpfungspunkte zu erkennen und den Kontakt mit anderen wissenschaftlichen Disziplinen aus sozialethischer Sicht aufzunehmen.

Dokumentation

Finkelde, D./lnthorn, J./Reder, M. (Hg.), Normiertes Leben. Biopolitik und die Funktionalisierung ethischer Diskurse, Frankfurt a. M./New York 2013.

Reis, A./Schmidhuber, M./Frewer, A. (Hg.), Pandemien und Ethik. Entwicklung – Probleme – Lösungen, Berlin/Heidelberg 2021.

Schliesser, C., Theologie im öffentlichen Ethikdiskurs. Studien zur Rolle der Theologie in den nationalen Ethikgremien Deutschlands und der Schweiz, Leipzig 2019.