Christliche Sozialethik. Arbeit und soziale Sicherung. Grundlagen und Herausforderungen aus Sicht der christlichen Sozialethik. Hauptvorlesung
UE-TTH.01316
Dozenten-innen: Zimmermann Markus |
Kursus: Master |
Art der Unterrichtseinheit: Vorlesung |
ECTS: 4 |
Sprache-n: Deutsch |
Semester: HS-2024 |
«Was bedeutet das Wort ‹Würde› auf die Arbeit angewandt? Es bedeutet eine Arbeit, die in jeder Gesellschaft Ausdruck der wesenseigenen Würde jedes Mannes und jeder Frau ist: eine frei gewählte Arbeit, die die Arbeitnehmer, Männer und Frauen, wirksam an der Entwicklung ihrer Gemeinschaft teilhaben lässt...» Mit diesen Aussagen erinnerte Benedikt XVI. in «Caritas in Veritate» an die Bedeutung, die der menschlichen Arbeit in christlich-sozialethischer Tradition zugemessen wird: Arbeit ist Teil unserer condition humaine, gesellschaftliche Partizipation, Anerkennung und auch die soziale Sicherung sind eng mit ihr verknüpft. Ausgehend von Beobachtungen zum gegenwärtigen Wandel traditioneller Arbeitsverhältnisse zur Arbeit 4.0 werden in der Vorlesung Themen wie neue Arbeitsformen, prekäre Arbeitsverhältnisse sowie die Verteilung der Arbeit zwischen den Geschlechtern aus Sicht der christlichen Sozialethik diskutiert.
Lernziele
- Die Studierenden sind vertraut mit der Anwendung von Grundbegriffen und Methoden der christlichen Sozialethik.
- Sie sind befähigt, sozialethisch relevante Herausforderungen der heutigen Arbeitswelt und dem System sozialer Sicherung wahrzunehmen und zu verstehen.
- Sie haben die nötige thematische Sachkenntnis erhalten und wurden zum interdisziplinären Arbeiten ermutigt.
- Sie sind motiviert, sich mit anderen sozialethisch relevanten Themen zu befassen.
Dokumentation
Arendt H., Vita activa oder Vom tätigen Leben, München 1998.
Caritas Schweiz (Hg.), Sozialalmanach 2017. Recht auf Arbeit, Luzern 2017.
Herzog L., Die Rettung der Arbeit. Ein politischer Aufruf, Berlin 2019.
Jähnichen T./Wiemeyer J, Wirtschaftsethik 4.0. Der digitale Wandel als wirtschaftsethische Herausforderung, Stuttgart 2020.
Johannes Paul II., Laborem exercens, Freiburg i.Br. 1981.
Sindermann D., Sinn und Anerkennung von Arbeit. In philosophisches Modell für das Personalwesen, Frankfurt a.M. 2021.