Master
Master in Sonderpädagogik: Vertiefungsrichtung Schulische Heilpädagogik (MA SHP)
Die Studierenden eignen sich forschungsbasiertes Wissen zum Themenfeld Behinderung sowie praktische Fähigkeiten zur schulischen Unterstützung behinderter Kinder und Jugendlicher an. Neben dem Erwerb schulpraktischer Fähigkeiten in Lehrveranstaltungen und Praktika umfasst das Studienprogramm auch die Vermittlung forschungsmethodischer Kompetenzen.
Nach dem Absolvieren des MA SHP verfügen die Studierenden über ein akademisches und gleichzeitig berufsqualifizierendes Diplom. Dieses ermöglicht einen schweizweiten Berufszugang als Schulische Heilpädagogin/ Schulischer Heilpädagoge im Rahmen einer schulpraktischen Tätigkeit.
Zudem eröffnet der Abschluss die Möglichkeit, eine Dissertation in Sonderpädagogik zu erstellen.
Zulassungsbedingungen: Siehe Reglement über die Studienprogramme in Sonderpädagogik unten.
-
Zulassungsbedingungen, Studienpläne, Reglemente und zusätzliche Informationen
Reglemente und Studienpläne
Einführende Informationen für die Studierenden
Studienplan Master in Schulischer Heilpädagogik (ab 2020)
Studienplan Master in Schulischer Heilpädagogik (ab 2017)
Studienplan Master in Schulischer Heilpädagogik, Ergänzung, Grundlagen der Sonderpädagogik (ab 2020)
Reglement vom 14. November 2016 über die Studienprogramme in Sonderpädagogik
Reglement vom 24. Juli 2019 über die Studienprogramme in Sonderpädagogik
Reglement vom 27. September 2016 über die Evaluationsmodalitäten in Sonderpädagogik
Wegleitungen des Departements für die Abteilung
(den Studienplänen und Prüfungsreglementen untergeordnet)Richtlinien zur Erstellung der Masterarbeit
Merkblatt für die Abgabe der Masterarbeit und die Anmeldung zur Verteidigung
Richtlinien zum Erstellen von wissenschaftlichen Arbeiten
Vademekum bezüglich des Fotografierens und der Audio- und Videoaufnahmen während der Kurse
Master in Sonderpädagogik (MA SP)
Das Masterangebot in Sonderpädagogik richtet sich an Studierende, die sich auf dem weiten Gebiet besonderer pädagogischer und gesellschaftlicher Situationen von behinderten Personen spezialisieren möchten. Dabei erwerben sie die grundlegenden Kompetenzen in der Forschungsmethodik und vertiefen Theorien, die für das Feld der Sonderpädagogik relevant sind.
Die Perspektive wird dabei bewusst breit gehalten, so dass nicht bloss die Schulzeit sondern Ausschnitte aus der gesamten Lebensspanne einer Person mit Behinderung thematisiert werden. Ebenso werden die individuellen und gesellschaftlichen Reaktionen der Umwelt analysiert.
Eine Besonderheit dieses Masterangebots der Universität Freiburg ist die enge Verbindung von strenger Wissenschaft mit humanistischem Gedankengut, was die Studierenden für die Bearbeitung gegenwärtiger und zukünftiger Probleme hervorragend vorbereitet. Die engen Kontakte des Studienprogramms zu den Nachbardisziplinen, wie etwa der Soziologie, stellen ebenfalls ein grosses Plus dar.
Zulassungsbedingungen: Siehe Reglement über die Studienprogramme in Sonderpädagogik unten.
-
Zulassungsbedingungen, Studienpläne, Reglemente und zusätzliche Informationen
Reglemente und Studienpläne
Studienplan Master in Sonderpädagogik (ab 2020)
Studienplan Master in Sonderpädagogik (ab 2017)
Studienplan Master in Sonderpädagogik, Ergänzung (ab 2020)
Studienplan Master in Sonderpädagogik, Vorstufe (ab 2020)
Reglement vom 14. November 2016 über die Studienprogramme in Sonderpädagogik
Reglement vom 24. Juli 2019 über die Studienprogramme in Sonderpädagogik
Reglement vom 27. September 2016 über die Evaluationsmodalitäten in Sonderpädagogik
Wegleitungen des Departements für die Abteilung
(den Studienplänen und Prüfungsreglementen untergeordnet)
Richtlinien für die Masterarbeit
Merkblatt für die Abgabe der Masterarbeit und die Anmeldung zur Verteidigung
Richtlinien zum Erstellen von wissenschaftlichen Arbeiten
Vademekum bezüglich des Fotografierens und der Audio- und Videoaufnahmen während der Kurse
Antrag auf Anerkennung von vorhergehend absolvierten Studienleistungen
Antrag auf Anerkennung von vorhergehend absolvierten Studienleistungen
Master in Sonderpädagogik, Option Logopädie (MA SP LOG)
Im Rahmen des deutschsprachigen Masterstudiums der Sonderpädagogik (Vertiefungsprogramm; 90 ECTS) können Logopädinnen oder Logopäden mit einem berufsqualifizierenden und von der EDK anerkanntem Diplom in Logopädie (Niveau Bachelor) die Option Logopädie wählen. Die erfolgreiche Absolvierung dieses Wahlprogramms wird auf dem Masterdiplom attestiert und eröffnet den Zugang zum Doktorat (Dr. phil.).
Die Option Logopädie in der Verantwortung der/des Professorin/Professors für Logopädie ermöglicht den Masterstudierenden eine vertiefende wissenschaftliche Qualifikation im Bereich der Logopädie und ihrer relevanten Bezugswissenschaften (Sonderpädagogik, Psychologie, Linguistik u.a.). Sie umfasst insgesamt vier Module (von 12 bis 18 ECTS) zu a) sonderpädagogischen Grundfragen und Anwendungsfeldern b) forschungsmethodischen Kompetenzen, c) (psycho-)linguistischen und kognitionswissenschaftlichen Grundlagen sowie zur d) evidenzbasierten Logopädie in Bezug auf entwicklungsbedingte und erworbene Kommunikationsstörungen sowie zu aktuellen Themen der Logopädie.
Neben der Absolvierung dieser interdisziplinär ausgerichteten Studienmodule ist eine Masterarbeit (30 ECTS) zu einer genuin logopädischen Fragestellung zu erstellen und zu verteidigen.
Den AbsolventInnen der Masteroption Logopädie eröffnet sich eine Reihe von interessanten, logopädischen und sonderpädagogischen Arbeitsfeldern wie Aus- und Weiterbildung, Forschung und Entwicklung, Bildungsadministration, Institutionsleitung, Expertentätigkeit u.a.
Das Masterstudium Option Logopädie kann berufsbegleitend (Teilzeitstudium) absolviert werden.
Zulassungsbedingungen: Siehe Reglement über die Studienprogramme in Sonderpädagogik unten.
-
Zulassungsbedingungen, Studienpläne, Reglemente und zusätzliche Informationen
Reglemente und Studienpläne
Studienplan Master in Sonderpädagogik, Option Logopädie (ab 2020)
Studienplan Master in Sonderpädagogik, Option Logopädie (ab 2017)
Studienplan Master in Sonderpädagogik, Ergänzung (ab 2020)
Studienplan Master in Sonderpädagogik, Vorstufe (ab 2020)
Reglement vom 8. März zur Erlangung des Bachelors und des Masters an der Philosophischen Fakultät
Reglement vom 14. November 2016 über die Studienprogramme in Sonderpädagogik
Reglement vom 24. Juli 2019 über die Studienprogramme in Sonderpädagogik
Reglement vom 27. September 2016 über die Evaluationsmodalitäten in Sonderpädagogik
Wegleitungen des Departements für die Abteilung
(den Studienplänen und Prüfungsreglementen untergeordnet)
Richtlinien für die Masterarbeit
Merkblatt für die Abgabe der Masterarbeit und die Anmeldung zur Verteidigung
Richtlinien zum Erstellen von wissenschaftlichen Arbeiten
Vademekum bezüglich des Fotografierens und der Audio- und Videoaufnahmen während der Kurse
Antrag auf Anerkennung von vorhergehend absolvierten Studienleistungen
Antrag auf Anerkennung von vorhergehend absolvierten Studienleistungen
Studienbeginn nur im Herbstsemester möglich.