Sketchnotes

 Mittwochs, 18.30 - 21.00 Uhr
 Haus Kairos
 Öffentlich: Für alle Interessenten, Registrierung obligatorisch und verbindlich mit dem untenstehenden Anmeldeformular (begrenzte Plätze)

Sketchnotes: Bild-Notizen

Diese hirngerechte Methode hilft, Informationen kreativ und lustvoll festzuhalten und ist eine fantastische Lerntechnik. Dazu kann man sie überall im Leben einsetzen. Weil es nicht darum geht, Kunstwerke zu erstellen, können alle sketchnoten.

 

Der Begriff Sketchnotes kommt aus dem Englischen und besteht aus zwei Wörtern:
sketch: schnell skizzieren
Note: Notizen machen
In der Literatur wird auch von visuellen Notizen geschrieben.
Worum es geht: Präsentationen oder andere Inhalte strukturieren und in Echtzeit ausdrucksstarke Notizen erstellen, indem Text und Skizzen kombiniert werden

Durch einfaches Zeichnen lassen sich selbst die abstraktesten Ideen konkretisieren. Sketchnoting ermöglicht es, ein Thema ganzheitlich zu betrachten und Verbindungen zwischen scheinbar disparaten Konzepten zu entdecken.
In diesem Workshop lernt man, den  wie Sie Skizzen als praktisches Hilfsmittel für ein besseres Verständnis, Denken und Kommunizieren einsetzen können.

Inhalt des Workshops

  • Das visuelle ABC, das es für Sketchnotes braucht, kennenlernen.
  • Symbole, Menschen und Rahmen ohne Zeichnungstalent kritzeln
  • Schattieren und Farbe einsetzen
  • Filtern und strukturieren von Informationen
  • Strukturieren von Inhalten
  • Anordnung visueller Hierarchien auf dem Blatt
  • Suche nach / Erfinden von geeigneten Bildern und Metaphern
  • Wie Sketchnotes beim Zuhören, Lernen und Präsentieren eingesetzt werden können
  • Nach dem ersten Treffen kann losgelegt werden.

Nach 6 bis 8 Wochen haben Sketchnotes keine Geheimnisse mehr!

BONUS Dieser Workshop enthält auch eine Einführung in das "SoulShine-Journal", ein kleines Tagebuch, in dem ein Moment des Tages, der Deine Seele "zum Strahlen gebracht hat", in einer kleinen Sketchnote festgehalten wird.

 

 

 

Vorteile der Sektchnotes

Sketchnotes haben viele Vorteile, doch der wichtigste ist: Du kannst dir Inhalte besser merken. Das liegt insbesondere an den folgenden Gründen:
  • Beim Sketchnoting befasst Du dich viel intensiver mit den Inhalten und beanspruchst verschiedene Gehirnareale. Denn Du schreibst nicht nur mit, sondern beschäftigst Dich mit den Zusammenhängen und wie Du sie auch bildlich darstellen kannst.
  • Durch Sketchnotes werden Inhalte doppelt kodiert (Bild & Wort) und somit besser aufgenommen. Du erzählst mit deinen Notizen eine Art Geschichte und kannst Dir Dinge so besser merken. Wie bei einer Eselsbrücke.
  • Wenn es dann ans Lernen geht, wirst Du merken, dass es Dir durch die visuelle Darstellung des Lernmaterials viel einfacher fällt. Ca. 80% aller Eindrücke aus unserer Umwelt nehmen wir über die visuelle Wahrnehmung auf,  zum Teil auch unterbewusst. Dabei werden Bilder viel schneller erfasst und verarbeitet als Texte. Nicht umsonst werden Verbote durch Schilder und Symbole dargestellt. Achte mal drauf, von wie vielen Symbolen wir umgeben sind, egal ob zu Hause, in der Uni oder draußen.
  • Das Kritzeln oder englisch Doodeling während der Vorlesung ist, anders als lange behauptet, wirklich sinnvoll. Das steigert die Erinnerungsleistung um 29%. Also schön weiter malen, aber am besten machst Du gleich passende  Skizzen oder Markierungen für deine Zusammenfassung.
Wenn Du jede Vorlesung auf einem A4 Blatt mit Sketchnotes zusammenfasst, hast Du am Ende des Semesters schon eine sehr gute Basis für die anstehenden Prüfungen. Das bedeutet: weniger Stress und Überforderung. Ganz nebenbei förderst Du mit Sketchnoting Deine Kreativität, Du entwickelst neue Ideen und es macht Spass. Spass ist ein wichtiger Lernfaktor!
 
 

SKIZZEN SIND KEINE KUNST

Oft höre ich den Satz:  "Ich kann nicht zeichnen" und antworte dann: "Umso besser!" Denn es geht nicht darum, Kunsthefte zu erstellen, sondern Notizen zu Vorlesungen, Seminaren, Sitzungen usw. zu machen. Diese müssen effizient und vollständig sein.
Wenn man einmal damit angefangen hat, merkt man schnell, dass es viel einfacher ist, eine Idee auf's Papier zu skizzieren, als zu versuchen, sie kurz und bündig aufzuschreiben. Es geht nicht darum, ein perfektes Bild zu zeichnen. Ein einfaches Bild mit ein paar Strichen und einem Fragezeichen, das die Idee oder das Problem beschreibt, reicht oft schon aus.

An wen richtet sich der Workshop?

Dieser Workshop richtet sich an Alle, die Lust haben, ihre Notizen zu optimieren oder kleine, minimalistische Zeichnungen in ihre Notizen einzufügen.
Er richtet sich an Alle, die Lust auf eine effektive Methode haben, um sich Inhalte besser zu merken und während Vorlesungen, Sitzungen oder Seminaren konzentriert bleiben wollen.

Anmeldung : tania.guillaume@unifr.ch