Vorlesung: Einführung in die Phänomenologie: Husserl und sein Erbe (pmc)
UE-L01.02305
Dozenten-innen: Soldati Gianfranco |
Kursus: Master |
Art der Unterrichtseinheit: Vorlesung |
ECTS: 6 |
Sprache-n: Deutsch |
Semester: SP-2023 |
Die Vorlesungen im Fach neuzeitliche und zeitgenössische Philosophie behandeln unterschiedliche Themen der theoretischen Philosophie. Dazu gehören u.a. Themen aus der Erkenntnistheorie und der Metaphysik. Die verschiedenen Fragestellungen werden sowohl systematisch wie historisch beleuchtet. Das Hauptziel der Vorlesungen liegt darin, begriffliche Instrumente und Argumentationsmethoden zu erarbeiten, die zur Orientierung innerhalb der Positionen und der Texte, welche eine bestimmte philosophische Fragestellung betreffen, dienen. Langfristig sollten die Vorlesungen nicht nur zur Kenntnis der Philosophie führen, sondern auch dazu anregen, selber mit dem Philosophieren zu beginnen.
Lernziele
Das Hauptziel der Vorlesung besteht darin, begriffliche Instrumente und Argumentationsmethoden anzubieten, die zur Orientierung innerhalb der Positionen und Texte hilfreich sind, welche die in Frage kommende philosophische Fragestellung betreffen. Langfristig sollte die Vorlesung nicht nur zur Kenntnis dessen führen, was Philosophen tun, sie sollte auch dazu anregen, selber mit dem Philosophieren zu beginnen. Die Vorlesung möchte Argumentationsübungen anbieten, in Zusammenhang mit den Thesen und den Texten, die im Zentrum der besprochenen Debatte stehen. Die Übungen sollten den Erwerb der Fähigkeit ermöglichen, Thesen und Texte zum Thema, die während der Vorlesung nicht ausdrücklich besprochen wurden, selbständig anzugehen.
Dokumentation
Literaturangaben vor Beginn der Veranstaltung auf gefri