Martina King
martina.king@unifr.ch
+41 26 300 8672
https://orcid.org/0000-0002-2608-0497
-
Professeur·e ordinaire,
Section de médecine
PER 17 bu. 115
Ch. du Musée 18
1700 Fribourg
Biographie
Recherche et publications
- Betreuung von Qualifikationsarbeiten
Betreuung von Qualifikationsarbeiten
- Yolanda von Wartburg: Medizinische Schriftkommunikation und Depersonalisierung:
Zum Wandel des Menschenbildes in der deutschsprachigen klinischen Kasuistik des 20. Jahrhunderts. Masterarbeit in Medical Humanities, Prüfung 29.3. 2021 (summa cum laude) - Lea Bühlmann: Selbstregulation und Rückkopplung. Eine Genealogie ökologischen Denkens. Doktorat in Medizingeschichte, Philosophische Fakultät der Universität Fribourg, Verteidigung 10.5.2021 (magna cum laude)
- Daniela Kohler: Von der Dekonstruktion zur Rekonstruktion. David Friedrich Strauß’ Ambitionen als Literarhistoriker im Kontext der Literaturgeschichtsschreibung des 19. Jahrhunderts. Habilitation in Germanistik, Philosophischen Fakultät der Universität Fribourg, 23.11.2021
- Lara Hegg: ‚Menotoxin‘: Geschichte einer wissenschaftlichen Setzung mit ideologischer Sprengkraft. Masterarbeit in Medical Humanities, Prüfung 4.3.2022 (summa cum laude)
- Jeremy Solioz: La chute de héros scientifique Robert Koch : Influence des médias de masses internationaux sur l’affaire de la tuberculine de 1890 à 1891. Travail de Master en Medical Humanities, examen 27.7.2022 (insigni cum laude)
- Yolanda von Wartburg: Medizinische Schriftkommunikation und Depersonalisierung:
- Publications
Monographs
- Das Mikrobielle in der Literatur und Kultur der Moderne. Zur Wissensgeschichte eines ephemeren Gegenstandes 1880–1930, Berlin: De Gruyter 2021 (Reihe ‘Studien zur deutschen Literatur’ / Edition Niemeyer, ed. by Georg Braungart, Eva Geulen, Steffen Martus, Martina Wagner-Eglhaaf).
- Pilger und Prophet. Heilige Autorschaft bei Rainer Maria Rilke, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2009 (Review: literaturkritik.de, Nr. 8, August 2009).
- Narrative structure and narrative knowing in medicine and science, ed. by Martina King and Tom Kindt, in print, in: Narratologia. Contributions to Narrative Theory, Berlin: De Gruyter 2023
- Special Issue ‘Metaphorologien der Exploration und Dynamik 1800/1900. Historische Wissenschaftsmetaphern und die Möglichkeit ihrer Historiographie’, ed. by Gunhild Berg, Martina King and Reto Rössler, Archiv für Begriffsgeschichte, Band 59 (2018)
- Fallgeschichte(n) als Narrativ zwischen Literatur und Wissen, ed. by Thomas Wegmann and Martina King, Innsbruck: Innsbruck University Press 2016.
- Special Issue CONTEXT, ed. by Martina King and Jesko Reiling, in: Journal of Literary Theory 8/1 (August 2014).
- Contagionism and Contagious Diseases. Medicine and Literature 1880–1933, ed. by Thomas Rütten and Martina King, Berlin: De Gruyter 2013.
Review: Heinz Peter Schmiedebach: Dazwischen – Medizingeschichte im weiten Feld von Medizin und Literaturwissenschaft, in: IASL 40/1 (2015), p. 196–206. - Der Dichter und sein Astronom. Der Briefwechsel zwischen Rainer Maria Rilke und Erwein von Aretin, ed. by Karl-Otmar von Aretin and Martina King, Frankfurt/M.: Insel 2005.
- Helden, Heilige, Menschenzüchter: NS-Arztroman und biopolitische Diktatur, in: Paul Weindling et. al. (eds.): NS Medicine: Cultures, structures, personal histories. NAL historica. Wissenschaftshistorische und wissenschaftstheoretische Schriftenreihe der Leopoldina (Hg. Christina Brandt ML, Heiner Fangerau ML und Christoph Meinel ML), erscheint 2023.
- Heil und Verderben. Zur Literatur- und Kulturgeschichte des Impfens im frühen 19. Jahrhundert, in: Kulturpoetik 2021/2, p. 176-209
- «Es liegt eine aktive Blutung vor»: Erzählen in der Textsorte ‘Arztbrief’, in: Kulturpoetik 2021/1, p.70-93.
- Gesteinsschichten, Tasthaare, Damenmoden: Epistemologie des Vergleichens zwischen Natur und Kultur – um und nach 1800, in: IASL 45/2 (Nov. 2020), p. 246-266
- «Nach Aufnahme arterielle Hypotonie»: Personenkonzept und Kommunikationsformen in der Experten-Medizin, in: Gesnerus, Vol. 77/2 (2020), p. 411-437
- Historische Narratologie. Ein Weg zur Kontextualisierung von Textstrukturen, in: KulturPoetik 2019/ 2, p. 319-340
- Hypersthenische Erkenntnis: Novalis’ Beitrag zum Schwindsucht-Topos, in: Blütenstaub – Jahrbuch für Frühromantik Jg.5/ 2019, Würzburg 2019, p. 87-105
- ‘Herzensergießungen kunstliebender Ärzte’. Praktische Heilkunde und Literatur um 1800, Alexander Honold, Grit Schwarzkopf (Eds.): Themenheft ‘Medizin’, in: Non-Fiktion. Arsenal der anderen Gattungen, 13. Jahrgang (2018), 1/2, Hannover: Wehrhahn 2019, p. 27-65.
- Bild oder Erzählung? Explorative und dynamische Dimensionen von bakteriologischen Metaphern um 1900, in: Gunhild Berg, Martina King and Reto Rössler (Eds.): special issue ‘Metaphorologien der Exploration und Dynamik 1800/1900. Historische Wissenschaftsmetaphern und die Möglichkeit ihrer Historiographie’, Archiv für Begriffsgeschichte, Band 59 (2018), p. 157-181.
- „Ich habe im Sommer des Jahres 1838 eine Reihe von Beobachtungen angestellt:“: Naturwissenschaftliches Erzählen im frühen 19. Jahrhundert, in: DIEGESIS 6/1 (June 2017), p. 20-44.
https://www.diegesis.uni-wuppertal.de/index.php/diegesis/article/view/261 - Im Labor der Abstraktion: Mikrobiologismen in der literarischen und bildkünstlerischen Moderne um und nach 1900, in: Special Issue Kulturpoetik 17/1 (Frühjahr 2017), ed. by Philip Ajouri and Benjamin Specht, p. 42-62.
- Das Text-Kontext-Problem in der literaturwissenschaftlichen Praxis: Zugänge und Perspektiven (with Jesko Reiling), in: Martina King and Jesko Reiling (Eds.): Special Issue CONTEXT, in: Journal of Literary Theory 8/1 (2014), p. 2–31.
- Die ‘Schreibpause’. Eskapismus und literarische Tradition in Rilkes Briefen aus Rippoldsau, in: Erich Unglaub, Jörg Paulus (Eds.): Blätter der Rilke-Gesellschaft 31 (2012), p. 54–73.
- Fabulous Microbes. On Tuberculosis, Syphilis and Creativity Myths in Literature around 1900, in: Germanisch-Romanische Monatsschrift 62/1 (2012), p. 73–92.
- Vom heiligen Schwips: medizinisches Wissen und kunstreligiöse Tradition in den Inspirationsszenarien von Zauberberg und Doktor Faustus, in: Thomas Sprecher (Ed.): Zwischen Himmel und Hölle. Thomas Mann und die Religion. Die Davoser Literaturtage 2010, Frankfurt/M.: Vittorio Klostermann 2012, p. 53–85.
- Inspiration und Infektion. Zur literarischen und medizinischen Wissensgeschichte von ‘auszeichnender Krankheit’ um 1900, in: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der Literatur 35/2 (2010), p. 61–97.
- Von Mikroben und Menschen. Bakteriologisches Wissen und Erzählprosa um 1900, in: Scientia Poetica 12 (2008), p. 141–181.
- Infektiologische Diagnosen, blutende Körper: Ernst Weiß und die pathophile Moderne, in: Till Huber, Sabine Kyora (Eds.): Figuren der Diagnostik, in print, Berlin 2023
- Luftbad, Zelleninzest und Absinthin: Esoterische Medizin um 1900 und ästhetische Moderne, in: Paul Michael Lützeler/Barbara Mahlmann-Bauer (Eds.): Aussteigen um 1900. Imaginationen in der Literatur der Moderne, Göttingen: Wallstein 2021, p. 169-207.
- “Pathmos ist eine dürre Insel”: briefliche Selbst-Fiktionalisierung beim späten Rilke, in: Alexander Honold, Irmgard M. Wirtz (Eds.): Rilkes Korrespondenzen, Göttingen: Wallstein 2019, p. 203-227.
- Naturforschung in Lukka: ein vergessener Empirisierungsschub in der jungdeutschen Reiseliteratur, in: Philip Ajouri, Benjamin Specht (Eds.): Empirisierung des Transzendentalen. Erkenntnisbedingungen in Wissenschaft und Kunst 1850-1920, Göttingen: Wallstein 2019, p. 29-67
- Artikel ‘Medizin’, in: Christian Begemann, Davide Giuriato (Eds.): Adalbert-Stifter-Handbuch, Stuttgart: Metzler 2017, p 263-267.
- Briefprophetie und Gemeinde. Zur Semantik und Soziologie inspirierter Autorschaft beim späten Rilke, in: Clemens Peck, Norbert Christian Wolff (Eds.): Poetologien des Posturalen. Autorschaftsinszenierungen in der Literatur der Zwischenkriegszeit, Paderborn: Fink, 2017, p. 321-345
- Wie Novellen zu lesen? Die Fallgeschichte des kranken Körpers zwischen Literatur und Medizin (1800–1900), in: Thomas Wegmann, Martina King (Ed.): Fallgeschichte(n) als Narrativ zwischen Literatur und Wissen, Innsbruck: Innsbruck University Press 2016, p. 243–273.
- Vom Erzählen zur Wortkunst. Der dänische Autor Aage von Kohl im Sturm, in: Andrea von Hülsen-Esch, Henriette Herwig (Eds.): Der Sturm. Literatur, Musik, Graphik, Vernetzung, Berlin: De Gruyter 2015, p. 125–141.
- Anarchist and Aphrodite. On the Literary History of Germs, in: Thomas Rütten, Martina King (Eds.): Contagionism and Contagious Diseases. Medicine and Literature 1880–1933, Berlin: De Gruyter 2013, p. 101–129.
- Introduction (mit Thomas Rütten), in: Thomas Rütten, Martina King (Eds.): Contagionism and Contagious Diseases. Medicine and Literature 1880–1933, Berlin: De Gruyter 2013, p. 1–16.
- Pygmalions Labor. Moderne Naturwissenschaft und literarische Tradition im Briefwechsel zwischen Jakob Henle und Elise Egloff, in: Jörg Paulus, Renate Stauf (Eds.): SchreibLust. Der Liebesbrief im 18. und 19. Jahrhundert, Berlin: De Gruyter 2013, p. 187–212.
- Der romantische Arzt als Erzähler – medizinisches Wissen in Stifters Die Mappe meines Urgroßvaters (1868), in: Dirk Göttsche, Nicholas Saul (Eds.): Realism and Romanticism in German Literature, Bielefeld: Aisthesis 2013, p. 171–203.
- Artikel ‘Sprachkrise’, in: Hans Feger (Ed.): Handbuch Literatur und Philosophie, Stuttgart: Metzler 2012, p. 159–175.
- Staatsfeind und Schönheitsgöttin. Bakteriologisches Wissen in Wilhelm Bölsches populärdarwinistischen Schriften, in: Gerd Susen, Edith Wack (Eds.): ‘Was wir im Verstande ausjäten, kommt im Traume wieder’. Wilhelm Bölsche 1861–1939, Würzburg: Königshausen & Neumann 2012, p. 287–319.
- Säkularisierung und Re-Sakralisierung: Rainer Maria Rilke als ‘poeta vates’ der Moderne, in: Silvio Vietta, Stephan Porombka (Eds.): Ästhetik – Religion – Säkularisierung, Bd. 2: Die klassische Moderne, München: Wilhelm Fink 2009, p. 89–107.
- Astronomie und Dichtung. Nachwort, in: Martina King, Karl-Otmar von Aretin (Eds.): Der Dichter und sein Astronom. Der Briefwechsel zwischen Rainer Maria Rilke und Erwein von Aretin, Frankfurt/M.: Insel 2005, p. 154–205.
- Stephanie Bölts: Krankheiten und Textgattungen. Gattungsspezifisches Wissen in Literatur und Medizin um 1800. Berlin und Boston 2016, in: Gesnerus 76/1 (2019), p.
- Martina Wernli: Schreiben am Rand. Die ‘Bernische kantonale Irrenanstalt Waldau’ und ihre Narrative (1895–1936). Bielefeld 2014, in: Germanistik. Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen 58/1-2 (2017).
- Karen Leeder, Robert Vilain (Eds.): The Cambridge companion to Rilke (Cambridge companions to literature), Cambridge 2010. George C. Schoolfield: Young Rilke and his time. Rochester, NY 2009, in: Arbitrium 35/1 (April 2017), p. 111–117.
- Malte Herwig: Bildungsbürger auf Abwegen. Naturwissenschaft im Werk Thomas Manns, in: Scientia Poetica 13 (2009), p. 389–399.
Public dissemination
- Martina King: "In Satirezeitungen waren die Seiten voll mit Mikrobenwitzen", Inteview, Der Bund/Tagesanzeiger, 21.3.2022 https://www.tagesanzeiger.ch/die-seiten-waren-voll-mit-mikroben-witzen-494902040620
- Martina King: «Seuchen bieten Erzählungen realen Grauens», Samstagsinterview, Bieler Tagblatt, 14.3.2020, S. 30-32
- Corona: Verschwörungsmythen und andere Seuchen. Martina King als Gast in der SRF-Sendung Sternstunde Religion, 5.7.2020
- Martina King / Yvonne Wübben: Coronamüde? Wie die Berichterstattung über Covid-19 neue Akzente setzen könnte, in: Wissenschaftskommunikation.de, 7.10.2020 https://www.wissenschaftskommunikation.de/corona-muede-wie-die-berichterstattung-ueber-covid-19-neue-akzente-setzen-koennte-42141/
- Martina King: «Mit scheint, als lebten wir wie Alice im Wunderland», Samstagsinterview, Bieler Tagblatt, 13.3.2021, S. 26f.
- Martina King: Dämonen, Heilige und Helden. Über Medizingeschichte und Literarisierung des Impfens. Interview mit Peter Felixberger und Armin Nassehi, in: Kursbuch 206, 2.6.2021
- Von Jenners Kuhpocken bis zur mRNA-Vakzine: Impfen als Heil und Horror, Online-Vortrag, Centre Marc Bloch/HU Berlin, 25. April 2022
- Teaching Medical Humanities at Fribourg University – an opportunity and a challenge for medical students, online lecture, Odense University, 25. November 2021
- Tasthaare, Gesteinsschichten, Damenmoden: Epistemologie des Vergleichens zwischen Natur und Kultur – um und nach 1800. SFB 1288 Midterm-Konferenz „Vergleichen – Interdisziplinär“, Zentrum für interdisziplinäre Forschung der Universität Bielefeld (20. – 22. März 2019)
- Historische Narratologie: ein Weg zur Kontextualisierung von Textstrukturen. Keynote Lecture, Internationale Tagung «Textumgebungen. Kontextologie der Gegenwartsliteratur», organisiert von Peter C. Pohl und Thomas Wegmann, Universität Innsbruck (6.-7.12.2018)
- Luftbad, Zelleninzest und Absinthin: Esoterische Medizinkonzepte und ihre Bedeutung für die ästhetische Moderne. Internationale Tagung „Aussteigen und Aussteiger – eine Vision der Jahrhundertwende und im Schaffen Hermann Brochs”, organisiert von Barbara Mahlmann-Bauer und Paul Michael Lützeler, Ascona, Monte Verità, 15.-18.8.2018
- «Pathmos ist eine dürre Insel»: Der Autor Rilke als intertextuelles Gesamtkunstwerk der Moderne. Tagung „Rilkes Korrespondenzen“, organisiert von Alexander Honold und Irmgard M. Wirtz Eybl, Schweizerische Nationalbibliothek Bern (28.–30. September 2017)
- ‘Erzählen’ – eine Brücke zwischen Literatur und Medizin. Interfakultäre Antrittsvorlesung, Institut für Germanistik und Institut für Medizingeschichte der Universität Bern (June 6, 2017).
- ‘Herzensergießungen kunstliebender Ärzte’: Literaturtransfer zur klinischen Medizin um 1800. Ringvorlesung ‘Dimensionen des Literaturtransfers’, Universität Innsbruck (May 31, 2017).
- ‘Hypersthenische Erkenntnis’ – Novalis’ Beitrag zum Schwindsucht-Topos. Tagung "Construction der transscendentalen Gesundheit" – Novalis und die Medizin im Kontext von Naturwissenschaften und Philosophie um 1800, Internationale Novalis-Gesellschaft, Schloss Oberwiederstedt (May 4–7, 2017).
- Robert Kochs Cholera-Publikationen von 1884: Die Geburt der Wissenschaftserzählung aus dem Geist der Abenteuerliteratur. Wissenschaftshistorisches Seminar der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina e.V., Halle (July 5, 2016).
- Anthropomorphismus oder Aktantenschema? Invasionsmetaphorik in der Medizin des 19. Jahrhunderts. Workshop Metaphorologien der Exploration und Dynamik 1800/1900, Institut für Germanistik der Universität Innsbruck (April 7–8, 2016).
- Von der Literatur zur Medizin – der gute Arzt in der Literatur. Workshop Medical Humanities V: Vom guten Arzt zu den ‘Health Professionals’, auf Einladung der Schweizerischen Akademie für Geisteswissenschaften (March 31, 2016).
- Im Labor der Abstraktion. Mikrobiologismen in den literarischen und bildkünstlerischen Avantgarden nach 1900. 3. Workshop des DFG-Netzwerks Empirisierung des Transzendentalen, Institut für Germanistik der Universität Innsbruck (December 3–5, 2015).
- ‘Narrative Medizin’: Reflexionsanreiz für Medizinstudenten. Sektion ‘Medical Humanities’ der Tagung Philologie und Gesellschaft, Schloss Herrenhausen (September 1618, 2015).
- Medical Humanities: Medikalisierung der Geisteswissenschaften – Humanisierung der Medizin? Münchenwiler Seminar Medikalisierung der Gesellschaft, Collegium Generale der Universität Bern (April 24, 2015).
- Von der Massenunterhaltung zur Avantgardekunst. Die Bakteriologie als ästhetisches Spektakel der Moderne. Medizinhistorische Runde des Instituts für Medizingeschichte, Universität Bern (November 18, 2014).
- Literatur und moderne Biologie: Ähnlichkeit? Kolloquium Wissenschaftsgeschichte auf neuen Wegen: Aspekte – Projekte – Zukunftsaussichten, Institut für deutsche Literatur der Humboldt-Universität zu Berlin (October 9, 2014).
- Auf Leben und Tod. Zur Literaturgeschichte von Mikroben und Mikrobenjägern um 1900. Workshop German Literature and Biological Thought around 1900, Institute of Modern Languages Research, Universität London (March 20, 2014).
- Selection and Infection: The Political Merger of Darwinism and Bacteriology in Works of German Naturalism. Conference The Shared Cultural Milieu of Charles Darwin and Samuel Butler: Science and Literature in the Nineteenth Century, St. John’s College, Cambridge (July 1–2, 2013).