Andreas Hadjar
andreas.hadjar@unifr.ch
+41 26 300 7790
https://orcid.org/0000-0002-2641-010X
-
Ordentliche_r Professor_in,
Departement für Sozialarbeit, Sozialpolitik und globale Entwicklung
STA 01 bu. 2.102
Rte Bonnesfontaines 11
1700 Fribourg
Sozialstrukturanalyse (u.a. Ungleichheiten nach sozialer Herkunft, Geschlecht, Migration), Bildungssoziologie (u.a. Bildungsungleichheiten, Bildungssysteme), Sozialpolitik (u.a. Wohlfahrtsstaatsregimes, Migrationspolitiken), politische Soziologie (u.a. Werte, Einstellungen, Partizipation), subjektives Wohlbefinden und Methoden der empirischen Sozialforschung.
Biografie
Andreas Hadjar ist Professor für Soziologie, Sozialpolitik und Sozialforschung am Institut für Sozialarbeit, Sozialpolitik und Globale Entwicklung. Er publiziert über Ungleichheiten im Bildungserwerb, Arbeitsmarkt- und anderen Lebenschancen entlang der Ungleichheitsachsen soziale Herkunft, Geschlecht und Migrationshintergrund, subjektives Wohlbefinden, Werthaltungen, Einstellungen und politische Partizipation. Ein besonderes Interesse gilt dabei auch der Frage, wie Bildungssysteme, Wohlfahrtsstaatsregimes und andere gesellschaftliche Charakteristiken Ungleichheiten prägen. Sein methodisches Repertoire bezieht sich vor allem auf quantitative Methoden mit einem Fokus auf längsschnittliche und vergleichende (Mehrebenen-)Perspektiven, beinhaltet aber auch mixed-method und qualitative Designs.
Seit 2010 bekleidet er eine Professor für Bildungssoziologie an der Universität Luxemburg, Institute of Education and Society (2010-2021), wo er für die nächsten Jahre auch weiter mit einem kleinen Pensum verortet bleiben wird. Er war Oberassistent an der Abteilung Bildungssoziologie der Universität Bern (2004-2010) und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Soziologie der Technischen Universität Chemnitz (2000-2004). Er studierte Soziologie und Journalistik (Magister artium) an den Universitäten Leipzig (Bundesrepublik Deutschland) und Glasgow (Schottland).
Im Rahmen seiner Tätigkeit in Luxemburg war er über mehrere Jahre Studiendirektor des Master Management und Coaching im Bildungs- und Sozialwesen, Direktor des Institute of Education and Society und Präsident der Luxembourg Educational Research Association. Er wird ab Herbst 2021 das Amt des Schatzmeisters der European Educational Research Association übernehmen. Zu aktuellen Projekten gehört das Horizon 2020-Projekt «PIONEERED – Pioneering policies and practices tackling educational inequalities in Europe» (Koordination: Universität Luxemburg), welches Policy-Analyse, quantitative Sekundaranalyse und Feldforschung in Deutschland, Finnland, Irland, Litauen, Luxemburg, Norwegen, Spanien, der Schweiz und Ungarn verbindet.