Christoph Müller

Prof. Dr.


photo

 christoph.mueller2@unifr.ch
 +41 26 300 7725
https://orcid.org/0000-0001-6921-1322

Biografie

Prof. Dr. Christoph Michael Müller ist Professor für Sonderpädagogik und verantwortlich für das deutschsprachige Studienprogramm Master of Arts in Sonderpädagogik/ Vertiefungsrichtung Schulische Heilpädagogik. Aktuell ist er zudem als Vizedekan an der Philosophischen Fakultät tätig. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich von Peereinfluss, Verhaltensproblemen, prosozialem Verhalten, Geistiger Behinderung und Autismus Spektrum Störungen.


Forschung und Publikationen

  • 1. Artikel (peer-reviewed)

    Snozzi, R., Zurbriggen, C. & Müller, C. (2023). School transfers in special education: Frequency, direction, and timing of transfers between different school settings. European Journal of Special Needs Education. DOI: 10.1080/08856257.2023.2207056

    Wagemaker, E., Hofmann, V., & Müller, C. (2023). Prosocial behavior in students with intellectual disabilities: Individual level predictors and the role of the classroom peer context. PLoS ONE 18(2), e0281598, 1-13. DOI: 10.1371/journal.pone.028159

    Zurbriggen, C. & Müller, C. (2022). An evaluation of the German teacher version of the Developmental Behaviour Checklist in children and adolescents with intellectual disability. Journal of Intellectual & Developmental Disability, DOI:10.3109/13668250.2022.2044269

    Schoop-Kasteler, N., Hofmann, V., Cillessen, A. & Müller, C. (2022). Social status of students with intellectual disabilities in special needs schools: The role of students` problem behavior and descriptive classroom norms. Journal of Mental Health Research in Intellectual Disabilities. DOI: 10.1080/19315864.2022.2029644

    Hofmann, V. & Müller, C. (2022). Challenging behaviour in students with intellectual disabilities: The role of individual and classmates’ communication skills. Journal of Intellectual Disability Research. DOI: 10.1111/jir.12922

    Nenniger, G., Hofmann, V. & Müller, C. (2021). Gender differences in peer influence on autistic traits in special needs schools - Evidence from staff reports. Frontiers in Psychology, 12: 718726. DOI: 10.3389/fpsyg.2021.718726

    Schoop-Kasteler, N. & Müller, C. (2021). Brief research report: Agreement between teacher and student
    reports on students’ acceptance and rejection. Frontiers in Education, 6: 726854. DOI: 10.3389/feduc.2021.726854

    Müller, C., Cillessen, A. & Hofmann, V. (2021). Classroom peer effects on adaptive behavior development of students with intellectual disabilities. Journal of Applied Developmental Psychology, 76:101327. DOI: 10.1016/j.appdev.2021.101327

    Schwalbe, A., Müller, C. & Wilbert, J. (2021). Wahrgenommene Gruppennormen und ihre Bedeutung für die soziale Akzeptanz und Ablehnung in Grundschulklassen. Zeitschrift für Grundschulforschung, 14, 215-235. DOI: 10.1007/s42278-021-00107-w

    Hofmann, V. & Müller, C. (2021). Language skills and social contact among students with intellectual disabilities in special needs schools. Learning, Culture and Social Interaction, 20, 1-9. https://doi.org/10.1016/j.lcsi.2021.100534

    Müller, C., Cillessen, T., Egger, S. & Hofmann, V. (2021). Peer influence on problem behaviors among students with intellectual disabilities. Research in Developmental Disabilities, 114, 1-12.  https://doi.org/10.1016/j.ridd.2021.103994

    Egger, S., Nicolay, P., Huber, C., & Müller, C. (2021). Increased openness to external influences in adolescents with intellectual disability: Insights from an experimental study on social judgments. Research in Developmental Disabilities, 113, 1-12. https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0891422221000676

    Müller, C., Amstad, M., Begert, T., Egger, S., Nenniger, G., Schoop-Kasteler, N. & Hofmann, V. (2020). Die Schülerschaft an Schulen für Kinder und Jugendliche mit einer geistigen Behinderung - Hintergrundmerkmale, Alltagskompetenzen und Verhaltensprobleme. Empirische Sonderpädagogik, 4, 347-368. https://www.psychologie-aktuell.com/fileadmin/Redaktion/Journale/esp-2020-4/Seiten_aus_ESP_2020-4_18694934_ebook_mueller-5.pdf

    Nenniger, G. & Müller, C. (2020). Do peers influence autistic behaviors? First insights from observations made by teachers. European Journal of Special Needs Education. https://doi.org/10.1080/08856257.2020.1783799

    Hofmann, V. & Müller, C. (2020). Peer influence on aggression at school: How vulnerable are higher-risk adolescents? Journal of Emotional and Behavioral Disorders. https://doi.org/10.1177/1063426620917225

    Müller, C., Hofmann, V. & Arm, S. (2020). Peereinfluss auf die Entwicklung internalisierenden Verhaltens in der Schule – Klassen- und geschlechtsspezifische Effekte. Empirische Sonderpädagogik, 12, 91-111. https://www.psychologie-aktuell.com/fileadmin/Redaktion/Journale/esp-2020-2/ESP_2020-2-ebook_Hofmann.pdf

    Amstad, M. & Müller, C. (2020). Which student problem behaviors are sources of teacher stress in special needs schools for individuals with intellectual disabilities? Frontiers in Education, 4:159, 1-11. doi: 10.3389/feduc.2019.00159

    Egger, S., Nicolay, P., Huber, C., Hartung, N., Sinner, D. & Müller, C. (2020). Die Beeinflussbarkeit von Jugendlichen mit einer geistigen Behinderung durch externe Hinweise beim sozialen Urteilen - Eine Experimentalstudie. Empirische Sonderpädagogik, 12, 149-166. https://www.psychologie-aktuell.com/fileadmin/Redaktion/Journale/esp-2020-2/esp_egger_aktuell.pdf

    Schoop-Kasteler, N. & Müller, C. (2019). Peer relationships of students with intellectual disabilities in special needs classrooms - A systematic review. Journal of Research in Special Educational Needs, 20, 130-145.

    Begert, T. & Müller, C. (2019). Zum Einfluss des Klassenzusammenhalts auf Unterrichtsstörungen - Eine netzwerkanalytische Längsschnittstudie auf der Sekundarstufe I. Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete, 88, 100-113.

    Hofmann, V. & Müller, C. (2018). Avoiding antisocial behavior among adolescents: The positive influence of classmates’ prosocial behavior. Journal of Adolescence, 68, 136-145.

    Müller, C., Hofmann, V., Begert, T. & Cillessen, A. H. N. (2018). Peer influence on disruptive classroom behavior depends on teachers` instructional practice. Journal of Applied Developmental Psychology, 56, 99-108.

    Gommans, R., Müller, C., Stevens, G. W. J. M., Cillessen, A. H. N. & ter Bogt, T. F. M., (2017). Individual popularity, peer group popularity composition and adolescents’ alcohol consumption. Journal of Youth and Adolescence, 46, 1716-1726. 

    Müller, C., Hofmann, V. & Arm, S. (2017). Susceptibility to classmates` influence on delinquency during early adolescence. Journal of Early Adolescence, 37, 1221-1253.

    Hofmann, V. & Müller, C. (2016). Attitude transference among adolescents: The relationship between injunctive classroom norms and individual antisocial attitudes. Journal of Cognitive Education and Psychology. 15, 206-224.

    Müller, C., Hofmann, V., Hinni, C., Müller, X., Begert, T. & Zurbriggen, C. (2016). Häufigkeitsunterschiede von Cyberviktimisierung zwischen verschiedenen Bildungsgängen – Das Ergebnis unterschiedlich ausgeprägter Mediennutzung? Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaft, 38, 199-220. https://doi.org/10.24452/sjer.38.2.4977

    Müller, C. & Hofmann, V. (2016). Does being assigned to a low school track negatively affect psychological adjustment? School Effectiveness and School Improvement, 27, 95-115.

    Müller, C., Hofmann, V., Fleischli, J. & Studer, F. (2016). Classroom peer influence from the entire class, dominant students, and friends. Journal of Cognitive Education and Psychology, 15, 122-145.

    Müller, C., Hofmann, V., Fleischli, J. & Studer, F. (2016). Effects of classroom composition on the development of antisocial behavior in lower secondary school. Journal of Research on Adolescence, 26, 345-359.

    Müller, C., Hofmann, V., Fleischli, J. & Studer, F. (2015). „Sag` mir, was Deine Klassenkameraden tun und ich sage Dir, was Du tun wirst“? Zum Einfluss der Klassenzusammensetzung auf die Entwicklung von schulischem Problemverhalten. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 18, 569-589.

    Müller, C. & Gmünder, L. (2014). An evaluation of the “Reading the Mind in the Eyes-Test” with 7th to 9th-graders. Journal of Mental Health Research in Intellectual Disabilities, 7, 34-44.

    Müller, C. & Minger, M. (2013). Welche Kinder und Jugendliche werden am stärksten durch die Peers beeinflusst? Eine systematische Übersicht für den Bereich dissozialen Verhaltens. Empirische Sonderpädagogik, 2, 107-129. https://www.pedocs.de/volltexte/2014/8912/pdf/ESP_2013_2_Mueller_Minger_Welche_Kinder_und_Jugendliche.pdf

    Müller, C., Hofmann, V., Begert, T. & Studer, F. (2013). Effekte der Klassenzusammensetzung auf individuelles schulisches Problemverhalten – Welche Rolle spielt das Verhalten der Gesamtklasse, der „Coolen“, der „Extremen“ und der persönlichen Freunde? Zeitschrift für Pädagogik, 59, 722-741.

    Müller, C. (2013). Dissoziale Verhaltensweisen und Einstellungen im Längsschnitt erfassen – Entwicklung und Evaluation der „Freiburger Selbst- und Peerauskunftsskalen – Dissozialität“. Heilpädagogische Forschung, 39, 2-13.

    Müller, C., Begert, T., Gmünder, L., Hofmann, V. & Müller, X. (2012). Dissoziale Verhaltensweisen und Einstellungen von Jugendlichen auf der Sekundarstufe I – Ergebnisse zu Häufigkeit und Ausprägung in einer Schweizer Stichprobe. Schweizerische Zeitschrift für Kriminologie, 11, 3-16.

    Müller, C., Hofmann, V. & Studer, F. (2012). Lässt sich individuelles Schülerverhalten durch das Verhalten der Klassenkameraden vorhersagen? Ergebnisse einer Querschnittstudie und ihre Relevanz für die Frage einer integrativen vs. separativen Beschulung verhaltensauffälliger Schüler. Empirische Sonderpädagogik, 2, 111-128. https://www.pedocs.de/volltexte/2014/9294/pdf/ESP_2012_2_Mueller_ua_Laesst_sich_individuelles.pdf

    Müller, C., Begert, T., Gmünder, L. & Huber, C. (2012). Die „Freiburger Selbst- und Peerauskunftsskalen – Schulisches Problemverhalten“ – Entwicklung und Evaluation eines Verfahrens zur Verlaufsmessung von unterrichtsbezogenen Verhaltensproblemen. Empirische Sonderpädagogik, 1, 3-21. https://www.pedocs.de/volltexte/2014/9288/pdf/ESP_2012_1_Mueller_ua_Freiburger_Selbst.pdf

    Müller, C. (2011). Mechanismen negativer Beeinflussung zwischen Jugendlichen mit dissozialem Verhalten und ihre Bedeutung für schulische Präventionsansätze. Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete, 4, 297-309.

    Müller, C. (2010). Negative peer influence in special needs classes - A risk for students with problem behaviour? European Journal of Special Needs Education, 25, 431-444.

    Eberhardt, M. & Müller, C. (2010). Sprachverständnis bei Menschen mit Autismus – Ausdruck einer detailorientierten Informationsverarbeitung? Empirische Sonderpädagogik, 2, 5-24. https://www.pedocs.de/volltexte/2014/9341/pdf/ESP_2010_2_Eberhardt_Mueller_Sprachverstaendnis.pdf

    Müller, C. (2010). Beeinflussen sich erziehungsschwierige Kinder und Jugendliche negativ? Vier Thesen zu den Risiken von negativem Peereinfluss in sonderpädagogischen Fördergruppen. Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete, 79, 27-39.

    Müller, C. & Nussbeck, S. (2008). Do children with autism spectrum disorders prefer to match pictures based on their physical details or their meaning? Journal of Mental Health Research in Intellectual Disabilities, 3, 140-155.

    Müller, C. & Nussbeck, S. (2005). Bevorzugen Kinder mit Autismus einen am Detail orientierten Wahrnehmungsstil? Heilpädagogische Forschung, 4, 196-203.

  • 2. Artikel (editor-reviewed)

    Müller, C., Schoop-Kasteler, N., Begert, T., Nenniger, G. & Hofmann, V. (2022). Peerbeziehungen, Akzeptanz und Ablehnung an Heilpädagogischen Schulen - Ergebnisse der KomPeers-Studie. Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik, 28, 20-27.

    Squillaci, M. & Müller, C. (2022. Conceptions et dispositifs de la formation des enseignants spécialisés de l’Université de Fribourg. Revue suisse de pédagogie spécialisée, 4, 16-21.

    Müller, C. (2019). Kinder und Jugendliche mit einer Behinderung und ihre Klassenkamerad/innen – Perspektiven für die zukünftige Forschung. Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete, 88, 240-245.

    Müller, C. (2018). Die Klassenkamerad/innen als sozialer Entwicklungskontext - Einführung in den Themenstrang. Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete, 2, 93-98.

    Müller, C. & Bless, G. (2017). Der Einfluss der Klassenkameraden auf Verhaltensprobleme: Ergebniszusammenfassung der Freiburger Studie zum Peereinfluss in Schulen (FRI-PEERS). Zeitschrift für Heilpädagogik, 68, 580-591.

    Müller, C. & Zurbriggen, C. (2016). An overview of classroom composition research on social-emotional outcomes: Introduction to the Special Issue. Journal of Cognitive Education and Psychology, 15, 163-184.

    Müller, C. (2013). Negativen Peereinfluss auf Verhaltensprobleme vermeiden – Was kann die Schule tun? Zeitschrift für Heilpädagogik, 64, 452-460.

    Müller, C. (2013). „Alleine verhält er sich unauffällig, aber in der Gruppe…“ – Verhaltensprobleme und ihre Beeinflussung durch die Peers. Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik, 19, 36-41.

    Müller, C. (2011). Gleich und gleich gesellt sich gern? Warum sich Jugendliche mit Verhaltensproblemen in der Schule finden und beeinflussen. Schulpädagogik Heute, 3, 1-15.

    Müller, C. (2009). Visuelle Wahrnehmung bei Autismus - Wenn Details bedeutsam werden. Medizin für Menschen mit geistiger oder mehrfacher Behinderung, 6, 22-29.

    Müller, C. & Hartmann, E. (2009). Lernfortschritte im Unterricht erheben – Möglichkeiten und Grenzen des curriculumbasierten Messens. Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik, 10, 36-42.

    Hartmann, E. & Müller, C. (2009). Schulweite Prävention von Lernproblemen im RTI-Modell. Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik, 9, 25-33.

    Müller, C. (2009). Schulinterne Diagnostikansprechpartner. Eine Praxiskonzeption zur Umsetzung systematischer Diagnostik im Schulalltag. Zeitschrift für Heilpädagogik, 60, 180-187.

    Müller, C. (2008). Zur Frage einer Beeinflussung des Sozialverhaltens von Kindern und Jugendlichen durch verhaltensauffällige Mitschüler. Heilpädagogik Online, 7, 66-83.

    Müller, C. (2008). Wahrnehmung bei Autismus. Stärken, Probleme und Förderung. Zeitschrift für Heilpädagogik, 59, 379-389.

    Müller, C. & Nussbeck, S. (2007). Orientieren sich Kinder mit Autismus stärker an Farbe und graphischer Ähnlichkeit als an Bedeutung? Sonderpädagogik, 37, 183-194.

    Müller, C. (2007). Zentrale Kohärenz bei Menschen mit Autismus – Aktuelle Befunde zur visuellen Wahrnehmung. Heilpädagogik Online, 2, 3 – 23.

  • 3. Monographien und Herausgeberwerke

    Books:

    Müller, C. & Hartmann, E. (2014). Lernfortschrittsdiagnostik: Grundoperationen. 120 Drei-Minuten-Tests für den inklusiven Mathematikunterricht - ZR bis 100. Hamburg: Persen.

    Müller, C. (2007). Autismus und Wahrnehmung - Eine Welt aus Farben und Details. Marburg: Tectum. ISBN-10: 3828894232

    Müller, C. & Nussbeck, S. (2006). Informationsverarbeitung bei Kindern mit Autismus. Eine Studie zur zentralen Kohärenz mit Puzzleaufgaben. Hamburg: Kovac. ISBN-10: 3830021682

    Edited volumes:

    Degner, M. & Müller, C. (Hrsg.) (2008). Autismus. Besonderes Denken - Förderung mit dem TEACCH-Ansatz. Nordhausen: Kleine Wege. ISBN-10: 3937340149

     

    Special issues:

    Müller, C., Ratz, C. & Lüke, T. (2021). Special Issue von Empirische Sonderpädagogik (Hefte 2 und 3) zum Thema "Geistige Behinderung".

    Gasser, L., Cillessen, A., Huber, C., Mainhard, T., Müller, C. & Zurbriggen, C. ( 2020). Special Issue of Frontiers in Psychology on "Teachers` role in students` social inclusion".

    Müller, C. (2018-2019). Themenstrang in der Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete zu "Klassenkameraden - Freunde, Feinde, Sozialinstanz".

    Müller, C. & Zurbriggen, C. (2016). Special Issue von Journal of Cognitive Education and Psychology zum Thema "Classroom composition effects on social-emotional outcomes".

  • 4. Buchbeiträge

    Bexkens, A. & Müller, C. (2021). Affective decision making and peer influence in youths with intellectual disabilities. In I. Khemka & L. Hickson (Eds.), Decision making by individuals with intellectual and developmental disabilities, Positive Psychology and Disability Series (pp. 197-220). New York: Springer.

    Müller, C. (2021). Prosoziales und antisoziales Verhalten - Die Rolle der Peers. In M. Kreutzmann, L. Zander & B. Hannover (Hrsg.). Aufwachsen mit Anderen. Peerbeziehungen als Bildungsfaktor (S. 54-66). Stuttgart: Kohlhammer.

    Müller, C. & Zurbriggen, C. (2021). Handlungsmöglichkeiten zur Unterstützung von Schülerinnen und Schülern mit Verhaltensauffälligkeiten. In: A. Kunz, R. Luder, & C. Müller Bösch (Hrsg.). Inklusive Pädagogik und Didaktik (Vollst. überarb. Neuauflage, S. 348-362). Zürich: Pestalozzianum.

    Müller, C. & Zurbriggen, C. (2014). Handlungsmöglichkeiten zur Unterstützung von Schülerinnen und Schülern mit Verhaltensauffälligkeiten im inklusiven Unterricht. In: R. Luder, A. Kunz & C. Müller (Hrsg.). Inklusive Pädagogik und Didaktik. Studienbuch Sonderpädagogik. Zürich: Pestalozzianum.

    Müller. C. (2008). Exekutive Funktionen bei Autismus. In: M. Degner & C. Müller (Hrsg.). Autismus. Besonderes Denken - Förderung mit dem TEACCH-Ansatz (S. 69-84). Nordhausen: Kleine Wege.

    Müller. C. (2008). Informationsverarbeitung bei Autismus. In: M. Degner & C. Müller (Hrsg.). Autismus. Besonderes Denken - Förderung mit dem TEACCH-Ansatz (S. 87-105). Nordhausen: Kleine Wege.

    Müller, C. (2008). Centralna coherencja w autystòw. In: W. Pilecka, K. Bidzinski & M. Pietrzkiewicu (Hrsg.). O poznawaniu siebie i swiata przez dziecko ze specjalnymi potrzebami edukacyjnymi (S. 101-110). Kielce: Wydawnictwo Uniwersytetu Humanistyczno-Przyrodniczego Jana Kochanowskiego.

  • 5. Andere Publikationen

    Gasser, L., Cillessen, A. H. N., Huber, C., Mainhard, T., Müller, C. & Zurbriggen, C. L. A. (2022). Editorial: The role of teachers in students` social inclusion in the classroom. Frontiers in Education. DOI: doi.org/10.3389/feduc.2022.830973

    Peerbeziehungen und Peereinfluss an Schulen für Kinder und Jugendliche mit geistiger Behinderung – Ergebnisse der KomPeers-Studie (2022). In Deutsche Interdisziplinäre Gesellschaft zur Förderung der Forschung für Menschen mit geistiger Behinderung (Hrsg.), Einsamkeit & Freundschaft - Interdisziplinäre Perspektiven auf ein Forschungsdesiderat im Kontext Geistiger Behinderung. Dokumentation der Jahrestagung der DIFGB 18.-19. November 2021 (S. 36-45). Leipzig: DIFGB.

    Müller, C., Ratz, C. & Lüke, T. (2021). Editorial Themenschwerpunkt Geistige Behinderung. Empirische Sonderpädagogik, 2, 97-99.

    Müller, C. (2019). Peereinfluss und Peerbeziehungen an Schulen für Kinder und Jugendliche mit geistiger Behinderung – Die Studie KomPeers. Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete, 88, 325-327.

    Scherler, N. & Müller. C. (2018). Peer influence in adolescents with severe multiple disabilities - measuring heart rate changes. Poster presented at the Arbeitsgruppe Empirische Sonderpädagogische Forschung, Wuppertal. DOI: 10.13140/RG.2.2.33141.22244

    Vonesch, A. & Müller, C. (2018). CBM in Mathematik: Homogene Testschwierigkeit und multiple vs. einzelheitliche Item-Präsentation. Poster presented at the Arbeitsgruppe Empirische Sonderpädagogische Forschung, Geneva. DOI: 10.13140/RG.2.2.12043.80161

    Kasteler, N., Immler, L., Frei. A., & Müller, C. (2016). Sprachliche Schlagfertigkeit und Aggressionserfahrungen bei Jugendlichen. Poster presented at the Arbeitsgruppe Empirische Sonderpädagogische Forschung, Köln, Germany. DOI: 10.13140/RG.2.2.12579.25122

    Müller, C., Fleischli, J., Hofmann, V., Müller, X., Begert, T. & Bless, G. (2015). Sozio-emotionale Entwicklung in der frühen Jugend (7. – 9. Klasse). Freiburg: Universität Freiburg. ISBN: 978-3-033-05278-9

    Müller, C., Rüdisühli, A. & Carnier, M. (2015). Wie werden Schülerinnen und Schüler Klassen zugeteilt? Ergebnisbericht zu einer Pilotstudie im Fürstentum Liechtenstein. Freiburg: Universität Freiburg/Schweiz.

    Begert, T., Müller, C. & Bless, G. (2014). Zum Einfluss sozialer Strukturen von Schulklassen auf schulisches Problemverhalten. Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete, 83, 338-344.

    Müller, C., Fleischli, J. & Hofmann, V. (2013). Verhaltensprobleme von Jugendlichen auf der Sekundarstufe I - Die Situation im ersten Schuljahr (7. Klasse). Freiburg: Universität Freiburg. ISBN: 978-3-033-04149-3

    Müller, C., Winkes, J. & Neugebauer, S. R. (2013). Do students with specific types of reading/spelling disorders differ in their reported adjustment problems? Abstract of the presentation held at the 2013 Biennial Meeting of the Society for Research in Child Development; Seattle, USA. www.academia.edu/3253374/Do_students_with_specific_types_of_reading_spelling_disorders_differ_in_their_reported_adjustment_problems

    Müller, C. & Bless, G. (2013). Freiburger Studie zum Peereinfluss in Schulen (FRI-PEERS): Fortsetzung des Längsschnitts in die 8. und 9. Klasse. Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete, 82, 162-164.

    Müller, C., Pinkert, G. & Weide, V. (2011). Dialog: Integration vs. Separation verhaltensauffälliger Schüler. Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete, 4, 344-350.

    Müller, C. & Bless, G. (2011). Zur Entwicklung von dissozialem Verhalten in Abhängigkeit der Schulklassenzusammensetzung - Die Studie FRI-PEERS. Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete, 80, 160-162.

    Bless, G., Müller, C., Benoit, V. et al. (2010). Evaluation des Projekts Integration PLUS im Kanton Freiburg. Universität Freiburg, Heilpädagogisches Institut.

    Müller, C. & Schulenberg, E. (2007). Studie zu semantischen Netzwerken autistischer Kinder mit Wortassoziationsaufgaben. Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete, 76, 260-261.

    Müller, C. (2005). Untersuchung zur Informationsverarbeitung bei Kindern mit Autismus. Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete, 74, 344-346.

  • 6. Drittmittelprojekte

    Aktuelle Drittmittelprojekte

    2024-2028: Helping, sharing, comforting - The role of prosocial behavior in the development of
    children with special educational needs. Funded by the Swiss National Science Foundation, SNF-215349 (Principal Investigator; Cooperation partners: Prof. Antonius Cillessen, Radboud University Nijmegen; Prof. Luciano Gasser, PHBern; Prof. Christian Huber, University Wuppertal; Prof. Carmen Zurbriggen, University of Fribourg; Direktion für Bildung und kulturelle Angelegenheiten und Primarschulen im Kanton Freiburg)

    2022-2026: TRAIL - Transition in die Berufslehre. Funded by the Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation SFBI; Number 1315002478 (Secondary applicant; Principal investigator: Prof. Dr. Neuenschwander, FHNW)

    Beendete Drittmittelprojekte

    2018-2021: Peer influence in children and adolescents with intellectual disabilities (KomPeers). Funded by the Swiss National Science Foundation, SNF-172773 (Principal Investigator; Cooperation partners: Prof. Antonius Cillessen, Radboud University Nijmegen; Prof. Christian Huber, University Wuppertal)

    2013-2015: Effects of class composition on the development of dissocial behavior – Longitudinal follow-up of students in 8th- and 9th grades. Funded by the Swiss National Science Foundation, SNF-132210 (Principal Investigator, in cooperation with Prof. Gérard Bless)

    2011-2013: Effects of class composition on the development of dissocial behavior – A study with students in lower secondary school (FRI-PEERS). Funded by the Swiss National Science Foundation, SNF-143459 (Principal Investigator, in cooperation with Prof. Gérard Bless)

    2004-2007: Information processing in children with autism. Funded by the Stiftung der Deutschen Wirtschaft

Lehrveranstaltungen

Im Vorlesungsverzeichnis anzeigen