Blockkurs «Verträge der Wirtschaft» [FS 24]

Willkommen zum Blockkurs «Verträge der Wirtschaft»

Stand: 30. Januar 2023 

Anforderungen

Dieser Kurs steht im Ruf, anspruchsvoll zu sein. Das gilt allerdings für andere Masterkurse auch, ist also keine Besonderheit dieses Kurses. Eine Besonderheit aber ist vielleicht die Vielfalt, die er bietet. Diese Vielfalt ergibt sich durch die verschiedenen Wirtschaftsbereiche, in denen sich dieser Kurs bewegt, wobei sich aber letztlich alles auf das Vertragsrecht (das OR) zurückführen lässt. In diesem Sinne bietet Ihnen dieser Kurs eine Vertiefung vertragsrechtlicher Fragestellungen.

Themen (Anpassungen vorbehalten)

So breit das Spektrum des Wirtschaftslebens ist, so breit ist das Spektrum der Verträge, die das Wirtschaftsleben normieren. Mit der Vertragsfreiheit im Rücken und nur eingeschränkt durch verhältnismässig wenige zwingende Normen, bildet die Wirtschaft jene Verträge heraus, die sie für ihre Zwecke benötigt. Der Blockkurs «Verträge der Wirtschaft» greift die Verträge ausgewählter Wirtschaftsbereiche auf, um zum einen das wirtschaftliche Umfeld (die Realien) zu erläutern, in das sie eingebettet sind, und um zum andern diese Verträge aus rechtlicher Sicht zu analysieren.

Im Frühlingssemester 2024 werden drei Wirtschaftsbereiche näher untersucht: Da sind zunächst ausgewählte Verträge des Bankgeschäfts, wobei die privatrechtliche, teilweise öffentlich-rechtlich/regulatorisch mitbestimmte Beziehung zwischen der Bank und ihrem Privat- oder Geschäftskunden im Vordergrund steht. Weiter interessieren die Verträge des Transportgeschäfts, wo die (nationalen und internationalen) Rechtsgrundlagen der Güterfracht zu Lande, zu Wasser und in der Luft zur Anwendung gelangen. Zur Sprache kommen aber auch das Kreditkartengeschäft und neue Zahlungssysteme. Zudem werden Bauverträge analysiert, was mit einer Exkursion zu einer Grossbaustelle verbunden wird.  

In diesen Wirtschaftsbereichen stehen branchenspezifische (Rechts-)Erlasse, aber auch die Nominat- und Innominatverträge im Fokus, die Verwendung finden. Regelmässig werden wir aber auch auf die Grundlagen des Obligationen- und Sachenrechts zurückgreifen, die natürlich auch hier das Rechtsgeschehen prägen.

Zwei Besonderheiten sind hervorzuheben: Erstens wird der Kurs ergänzt durch eine zweitägige Exkursion ins Wallis. Wir werden dort die Baustelle der A9 besichtigen, wo sich exemplarisch zeigen lässt, welche Chancen und Risiken mit Grossbauprojekten verbunden sind, und welche Risiken die Baubeteiligten eingehen (und meistern). Zweitens wird im Rahmen des Wirtschaftsbereiches Transport ein Moot Court durchgespielt, der in einer fingierten Gerichtsverhandlung gipfelt. Damit wird Ihnen Gelegenheit geboten, prozesstaktische Überlegungen anzustellen und einen praktischen Fall in Echtzeit zu lösen.

Unterrichtsformen

In diesem Kurs halten sich Plenumsveranstaltungen und Gruppenarbeiten ungefähr die Waage. Dazu kommt das Selbststudium, das Sie autonom organisieren.

Ziele

Was der Kurs in materieller Hinsicht vermitteln will, ergibt sich schon aus der Kursbeschreibung. Methodisch will der Kurs die Fertigkeit schulen, auch komplexere Vertragstexte rechtlich analysieren und kritisch würdigen zu können, und dies mittels eigener, intensiver Vorbereitung und den Präsentationen im Plenum, die darauf aufbauen.

Kosten

Den Grossteil der Exkursionskosten (Hotel, Abendessen und Frühstück) übernimmt die Stiftung für schweizerisches Baurecht. Von den Teilnehmenden sind lediglich die Reisekosten (Zugticket Freiburg - Brig retour mit Halbtax: ca. CHF 63.00) sowie persönliche Auslagen selbst zu tragen.

Examen

Der Kurs wird mit einem mündlichen Examen abgeschlossen, das  am letzten Kurstag, dem Donnerstag, 7. März 2024 stattfindet und 15 Minuten dauert. Die Einteilung (Prüfungsplan) wird frühzeitig bekannt gegeben. Abgenommen wird das Examen von Professor Hubert Stöckli. Examensstoff sind die Themen, die im Verlauf des Kurses behandelt werden. Das Examen ist «open book», weshalb es Ihnen erlaubt ist, Ihre Unterlagen zum Examen mitzunehmen.

Weitere Informationen

Seminardaten: 19. Februar bis 8. März 2024

Auskünfte: Email