CAS Bauvertrags- und Vergaberecht 2022/23 - AUSGEBUCHT
Die Planerinnen und Planer nehmen beim Bauen eine zentrale Stellung ein. Zu den vielfältigen Kompetenzen, über die sie verfügen müssen, gehört heute auch ein vertieftes Verständnis des Vertrags- und des Vergaberechts. In diesem Kurs, der zum fünften Mal durchgeführt wird und mit dem Certificate of Advanced Studies (CAS) Bauvertrags- und Vergaberecht abgeschlossen wird, kommen die wichtigsten Themen zur Sprache.
Das Hauptgewicht liegt auf dem privaten Baurecht (auf den Bauwerk- und den Planerverträgen). Dieses Gebiet ist nicht nur von gesetzlichen Bestimmungen (vor allem OR und ZGB), sondern auch von zahlreichen Regelwerken der öffentlichen Hand (vorab der KBOB) sowie privater Verbände (allen voran des SIA) geprägt. Hinzu kommt die gesetzliche Regulierung der Vergaben öffentlicher Aufträge, an denen Planerinnen und Planer häufig in einer Schlüsselfunktion beteiligt sind.
Die Themen werden fachkundig, praxisnah und interaktiv erörtert, damit die Teilnehmerinnen und Teilnehmer über die theoretischen Einsichten hinaus direkt umsetzbare Kenntnisse erlangen.
Konzipiert wurde dieser Kurs gemeinsam mit Fachleuten aus dem Planerbereich, wobei er aber allen offen steht, die es in ihrer Berufspraxis mit vertrags- und vergaberechtlichen Fragen zu tun haben und im Umgang mit diesen Fragen (noch) grössere Sicherheit erlangen wollen.
-
Programm
Der Kurs setzt sich aus einer Einführungsveranstaltung und sechs Modulen (circa 125 Präsenzstunden, jeweils zuzüglich individueller Vor- und Nachbereitung) zusammen. Jedes Modul hat seinen thematischen Schwerpunkt, um den die Unterrichtsstunden kreisen. Dazu kommen die Abendveranstaltungen sowie die mündliche Abschlussprüfung, die den Teilnehmerinnen und Teilnehmern die Gelegenheit bietet, sich über die erworbenen Kenntnisse auszuweisen. Eingehend behandelt werden folgende Bereiche (Überblick):
- Einführungsveranstaltung: 19. März 2022
- Rechtliche Grundlagen (Vertrag/Delikt/Streiterledigung): 12. Mai bis 14. Mai 2022
- Die Verträge beim Bauen: 9. Juni bis 11. Juni 2022
- Das Recht der Bauwerkverträge: 1. September bis 3. September 2022
- Das Recht der Planerverträge: 17. November bis 19. November 2022
- Das öffentliche Vergaberecht / Praktische Vertragsgestaltung: 11. Januar bis 14. Januar 2023
- Abschlussexamen: 18. März 2023
Insgesamt 16 Kurstage (10 ECTS).
Hier finden Sie das Gesamtprogramm.
-
Kursleitung
Die Programmverantwortung liegt in den Händen von Prof. Dr. iur. Hubert Stöckli und Prof. em. Dr. iur. Dr. Dr. h.c. Peter Gauch, beide Freiburg, sowie von Stefan Cadosch, dipl. Arch. ETH/SIA, Präsident SIA, Zürich, Dr. sc. techn. Martin Deuring, dipl. Bauing. ETH/SIA/USIC, Winterthur, und Dr. iur. Thomas Siegenthaler, M.Jur., Rechtsanwalt, Fachanwalt SAV Bau- und Immobilienrecht, Winterthur. Organisiert wird der Kurs von Prof. Hubert Stöckli und Dr. iur. Roger König, Rechtsanwalt, Bern. Die einzelnen Unterrichtssequenzen werden von qualifizierten Referentinnen und Referenten bestritten, die über grosse Erfahrung im jeweiligen Rechtsbereich verfügen.
-
Kursort
Weiterbildungszentrum der Universität Freiburg
-
Kosten
Der Kursbeitrag beläuft sich auf CHF 9'400; darin eingeschlossen sind der Unterricht, die Unterlagen, die Prüfungsgebühr sowie die Pausenverpflegung.
-
Zulassung
Die Zulassung zum Kurs setzt einen ETH-, Universitäts- oder Fachhochschulabschluss oder eine gleichwertige Ausbildung sowie Projekterfahrung voraus. Die Anzahl der Kursplätze ist beschränkt. Über die Zulassung zum Kurs entscheidet die Kursleitung (sur dossier).
-
Anmeldung
Bitte legen Sie Ihrer Anmeldung einen Lebenslauf bei.
Über die Durchführung des nächsten Kurses wird zu einem späteren Zeitpunkt informiert. Bei Fragen können Sie uns jederzeit kontaktieren.
Hier geht es zum Flyer
Auskünfte
Für nähere Auskünfte zu diesem Kurs wenden Sie sich bitte an Frau Tanja Gauch (tanja.gauch@unifr.ch).