Kursprogramm der DIT
Die Informatikkurse der Direktion der IT-Dienste richten sich ausschliesslich an dem akademischen, administrativen und technischen Personal der Universität Freiburg.
Aufgrund der sanitären Situation, finden alle DIT-Kurse über MS Teams statt. Die Teilnehmerzahl pro Kurs auf 8 Personen limitiert.
Die ModX-Kurse werden von UNICOM geleitet und organisiert, siehe https://www3.unifr.ch/webunifr/de/schulung/
Bevor Sie sich an einem Kurs anmelden, nehmen Sie sich die Zeit seinen Inhalt zu lesen, weil Sie das Thema wo bearbeitet wird vielleicht schon kennen !
Programm Wintersemester 2020-2021:
-
Ihr IT-Arbeitsplatz
Windows 10, Mac OS X: Ein Kurs über die aktuellen IT-Medien und Informatikfallen, der wir all jenen dringend empfehlen, die Ihren Computer sicher und effizient nutzen wollen.
Daten Ihrer Auswahl:
- 5.11.2020 - 8:30 bis 11:30
- 3.12.2020 - 8:30 bis 11:30
- 4.02.2021 - 8:30 bis 11:30
Inhalt:
- SWITCH edu-ID- und @unifr.ch-Konten
- Standard-, Erweiterte- und Betrieblicheprogramme
- MFP und Papercut
- Speichern von Daten (SWITCHdrive, HOME, COMMON, BIGDATA)
- Fixnetz und WiFi-Netze
- Das VPN für die Telearbeit
- Schutzmassnahmen gegen Malwares
- Mit Spam- und Phishing-Emails, richtig reagieren.
-
Citavi & Endnote
Endnote X9 und Citavi 6: Bibliografische Referenzen recherchieren, verwalten und im Word zitieren
Datum: 19.11.2020 - 8:30 bis 11:30
Inhalt:
- Was unterscheidet Endnote von Citavi?
- Installation des Programmes und dessen kostenlose Aktivierung der Lizenz
- Erstellen eines neuen Projektes und Abfragen von Online Katalogen und Datenbanken
- Einfache Zitierung im Word
- Import Textdateien (Full Text) von wissenchaftlichen Artikeln
- Konsultation von Websites (pubmed, Web of Science) und Referenzen importieren
- Referenzen in Gruppen organisieren. Mit Citavi kategorisieren
- Zitierung im Word mit de Präfix "siehe"
- Zitierung in den Fussnoten von Word
- Bibliografische Stile (Auswahl eines Stiles, Grundanpassung eines Stiles)
- Arbeit im Team (Citavi-Cloud, www.myendnoteweb.com).
-
Word 2019
Word 2019: Ein Dokument für eine Publikation erstellen
Datum: 17.12.2020 - 8:30 bis 11:30
Inhalt:
- Unterschied zwischen Seiten- und Abschnittsumbruch
- Numerrierung den Kopf- und Fusszeilen bei geraden und ungeraden Seiten
- Formatvorlagen (Allgemeines über Stile, Anpassung eines Stiles, Erstellung eines neuen Stiles, Übernahme eines Stiles)
- Die Stile "Überschrift 1, 2, 3" und die Erstellung der Inhaltstabelle
- Automatische Nummerierung der Kapitel
- Indexeinträge (von Hand und mittels einer Konkordanzdatei erstellen). Erstellen des Indexes am Ende des Dokumentes
- Fussnoten
- Verwaltung von verschiedenen Dokumentversionen
-
Excel 2019
Excel 2019: Ein unumgängliches Programm
Datum: 14.01.2021 - 8:30 bis 11:30
Inhalt:
- Formeln, Grundberechnungen und Standardzellformate
- Personalisierte Zellformate (kg, cm)
- Datenreihen (Werte, Datum) einfügen
- Differenz zwischen relative und absolute ($R$3) Zelladressen
- Bereiche von verschiedenen Tabellen zusammenfassen
- Datenvearbeitung (sortieren, filtern und analysieren mit Pivot-Tabellen)
- Grafische Darstellung den Daten (Standard, Daten einer Grafik anpassen, Einsatz einer sekundären Achse)
- Excel-Tipps und -Tricks (Fenster einfrieren, zu wiederholende Drucktitel, Kopf- und Fusszeilen).
-
Adobe Indesign 2020
Adobe Indesign 2020: Grundkenntnisse
Datum: 28.01.2021 - 8:30 bis 11:30
Inhalt:
- Indesign 2020-Interface (Werkzeugbedienfeld, Menüs, Bedienfelder, Arbeitsbereich)
- Präsentation den Werkzeuge die während dem Kurs benutzt werden
- Die Einstellungen währen der Erstellung eines neuen Dokumentes
- Texte manuell erfassen. Importierung, in mehrere Seiten oder mehrere Textblöcke, eines Word-Dokumentes
- Texte und Absätze formatieren
- Bilder einfügen und am Text anpassen
- Anwenden von Ebenen
- Anwenden von Farben und Farbverlauf