Prof. Dr. Christina Späti

 

Universität Freiburg
Departement für Zeitgeschichte
MIS 05 bu. 5124
Av. de l'Europe 20
1700 Fribourg
 +41 26 300 79 39
 E-Mail

Christina Späti ist ordentliche Professorin für Zeitgeschichte an der Universität Freiburg. Zu ihren Forschungsschwerpunkten gehören der Holocaust und seine Nachgeschichte, Antizionismus, Antisemitismus und Orientalismus, vergleichende Sprachenpolitik in mehrsprachigen Ländern und die 68er Bewegung. Sie war Gastwissenschaftlerin am Zentrum für Antisemitismusforschung der TU Berlin, am McGill Institute for the Study of Canada in Montréal sowie am Center for Jewish Studies der Harvard University.

  • Lebenslauf

    1991 bis 1997 Studium der Zeitgeschichte, Geschichte der Neuzeit und politischen Philosophie an den Universitäten Freiburg und Jerusalem, Lizentiat 1997. 1997 bis 2003 Diplomassistentin am Seminar für Zeitgeschichte der Universität Freiburg. 2001/02 Gastwissenschaftlerin am Zentrum für Antisemitismusforschung der Technischen Universität Berlin als Stipendiatin des Schweizerischen Nationalfonds. 2003 Promotion. 2004 bis 2008 Lektorin und Doktorassistentin für Forschung an der Universität Freiburg. 2008/09 Gastwissenschaftlerin am McGill Institute for the Study of Canada der McGill University in Montréal als Stipendiatin des Schweizerischen Nationalfonds. 2009 bis 2014 Lektorin für Zeitgeschichte an der Universität Freiburg. Habilitation 2012. 2014 bis 2017 assoziierte, seit 2017 ordentliche Professorin für Zeitgeschichte an der Universität Freiburg. Seit 2014 Studiengangsleiterin des Studiengangs «Geschichtswissenschaften» der FernUni Schweiz. 2017/18 Gastwissenschaftlerin am Center for Jewish Studies der Harvard University. Seit 2019 affiliiertes Mitglied des Arnold and Leona Finkler Institute of Holocaust Research der Bar-Ilan University (Ramat Gan, Israel). 

    Mitarbeit und Leitung von Forschungsprojekten zu Gender, Antisemitismus und Orientalismus in der Schweiz, Sprache und Identitätspolitik, Wiedergutmachung an schweizerischen Opfern des Nationalsozialismus, Universitäten als gesellschaftliche Laboratorien. 

    Gutachterin für Stiftungen, Forschungsfonds und wissenschaftliche Zeitschriften, u.a. Social Sciences and Humanities Research Council (Canada), Berta Karlik-Programm der Universität Wien; L’Homme. Europäische Zeitschrift für feministische Geschichtswissenschaft; Language and Society; ReOrient; Le mouvement social; Revue transatlantique d’études suisses; Schweizerische Zeitschrift für Geschichte; traverse, Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften. 

    U.a. Mitglied Expertengruppe «Fremdsprachenunterricht» der SAGW (2015), Mitglied des Gesellschaftsrats der Schweizerischen Gesellschaft für Geschichte (2005-2013), Mitglied (2001-2013) und Leiterin (2005-2013) der Abteilung «Berufsinteressen» der Schweizerischen Gesellschaft für Geschichte, Mitglied der Steuerungsgruppe von Zeitgeschichte Aargau (seit 2018). 

    Leiterin des Instituts für Schweizerische Zeitgeschichte (2014-2018); Leiterin des Studienbereichs Zeitgeschichte (2015-2017); Mitglied der Koordinationsgruppe Schwerpunkt Ethik des Rektorats (seit 2016); Mitglied des Departementsrats des Departements für Zeitgeschichte (seit 2019).

     

  • Forschungsschwerpunkte
    • Holocaust und Nationalsozialismus
    • Nachgeschichte des Holocaust
    • Antizionismus und Antisemitismus
    • Orientalismus
    • Zweisprachigkeit und Sprachenpolitik
    • Linke und soziale Bewegungen
    • 68er Bewegung
  • Forschungsprojekte
    Laufendes Forschungsprojekt

    Zwischen Opferdiplomatie und Entschädigungsforderungen. Das Verhalten der Schweizer Behörden gegenüber den Schweizer Opfern der NS-Gewaltherrschaft und ihr Umgang mit den deutschen Behörden, 1933-1965

    Zur Website

     
    Abgeschlossene Forschungsprojekte 

    «Gender, Antisemitism and Orientalism in Switzerland in the 19th and 20th Century». Im Rahmen des europäischen Research Network Gender in Antisemitism, Orientalism and Occidentalism, University of Maastricht.
    Leitung: Prof. Christina Späti
    Dauer: 2013-2015
    Finanzierung: Netherlands Organisation for Scientific Research (NWO)

     

    Sprache und Identitätspolitik, 2006-2010  

     

  • Publikationen
    • Bücher und Zeitschriftennummern
      • Erzählweisen des Sagbaren und Unsagbaren. Formen des Holocaust-Gedenkens in schweizerischen und transnationalen Perspektiven / Between Commemoration and Amnesia. Modes and forms of Holocaust Remembrance in Swiss and Transnational Perspectives, Wien, Köln, Weimar 2021. Herausgeberin mit Maoz Azaryahu, Ulrike Gehring, Fabienne Meyer und Jacques Picard.
      • The Journal of Critical Muslim Studies 4 (2019), Nr. 2. Herausgeberin mit Damir Skenderovic.
      • Internal Outsiders – Imagined Orientals? Antisemitism, Colonialism and Modern Constructions of Jewish Identity, Würzburg 2017. Herausgeberin mit Ulrike Brunotte und Jürgen Mohn.
      • Sprache als Politikum. Ein Vergleich der Schweiz und Kanadas seit den 1960er Jahren, Augsburg 2015.
      • Language and Identity Politics: A Cross-Atlantic Perspective, Oxford, New York 2015. Herausgeberin.
      • Imaginaries of the Other: Past and Present Expressions of Islamophobia, Special Issue Patterns of Prejudice 48 (2014), Nr. 5. Herausgeberin mit Damir Skenderovic und Daniel Wildmann.
      • Revue transatlantique d’études suisses: Suisse et Canada: parallèles, regards croisés et transferts, Nr. 3, 2013. Herausgeberin mit Manuel Meune und Claude Hauser. http://littlm.umontreal.ca/fileadmin/Documents/FAS/litterature_langue_moderne/Documents/2-Recherche/RTES_3.pdf
      • Die 1968er Jahre in der Schweiz. Aufbruch in Politik und Kultur, Baden 2012. Mit Damir Skenderovic.
      • Les années 68. Une rupture politique et culturelle, Lausanne 2012. Mit Damir Skenderovic. (Übersetzung).
      • Revue transatlantique d’études suisses: La Suisse, pays-carrefour ? Enjeux culturels, politiques et historiques, Nr 1, 2011, Herausgeberin mit Manuel Meune. http://www.littlm.umontreal.ca/recherche/documents/RTES1.pdf.
      • Die zweisprachige Universität Freiburg. Geschichte, Konzepte und Umsetzung der Zweisprachigkeit 1889-2006, Freiburg/Schweiz 2009. Mit Urs Altermatt.
      • 1968 – Revolution und Gegenrevolution. Neue Linke und Neue Rechte in Frankreich, BRD und der Schweiz, Itinera Fasc. 27, Basel 2008. Herausgeberin mit Damir Skenderovic.
      • Die schweizerische Linke und Israel. Israelbegeisterung, Antizionismus und Antisemitismus zwischen 1967 und 1991, Essen 2006.
      • Geschlecht und Wissen – Genre et Savoir – Gender and Knowledge. Beiträge der 10. Schweizerischen Historikerinnentagung 2000, Zürich 2004. Herausgeberin mit Catherine Bosshart-Pfluger und Dominique Grisard.

       

    • Artikel
      • Arrests, Internments and Deportations of Swiss Jews in France and the Reactions of Swiss Authorities, 1941–1944, in: Holocaust and Genocide Studies vol. 35, no. 1 (Spring 2021), 25–43.

      • Der Namenlosen gedenken, dem Vergessen entrinnen. Debatten, Formen, Orte und Weisen der Erinnerung an den Holocaust. Eine Einleitung mit Anmerkungen zur grenzüberschreitenden Vielfalt in der Gedächtniskultur, in: Maoz Azaryahu, Ulrike Gehring, Fabienne Meyer, Jacques Picard, Christina Späti (Hg.), Erzählweisen des Sagbaren und Unsagbaren. Formen des Holocaust-Gedenkens in schweizerischen und transnationalen Perspektiven / Between Commemoration and Amnesia. Forms of Holocaust Remembrance in Swiss and Transnational Perspectives, Wien, Köln, Weimar 2021, 15-43. Mit Maoz Azaryahu, Ulrike Gehring, Fabienne Meyer, Jacques Picard.
      • Möglichkeiten und Schwierigkeiten der Erforschung der Schweizer NS-Opfer, in: Maoz Azaryahu, Ulrike Gehring, Fabienne Meyer, Jacques Picard, Christina Späti (Hg.), Erzählweisen des Sagbaren und Unsagbaren. Formen des Holocaust-Gedenkens in schweizerischen und transnationalen Perspektiven / Between Commemoration and Amnesia. Forms of Holocaust Remembrance in Swiss and Transnational Perspectives, Wien, Köln, Weimar 2021, 443-464.

      • Ruth Dreifuss. Erste jüdische Bundesrätin, in: Jacques Picard/Angela Behnd-Schaffner (Hg.) Jüdischer Kulturraum Aargau, Baden 2020, 73-76.
      • From Orientalism to Islamophobia? Reflections, Confirmations, and Reservations, in: ReOrient. The Journal of Critical Muslim Studies 4 (2019), Nr. 2, 130-143. Mit Damir Skenderovic.
      • 1968 in der Schweiz – eine Revolte und ihr Mythos, in: Helmut Neuhaus (Hg.), Die 68er plus 50 Jahre. Atzelsberger Gespräche 2018, Erlangen 2019, 87-105.
      • Historiografie des Nationalsozialismus in der Schweiz: punktuell, aber bedeutsam, in: Olivier Dard, Michel Grunewald, Reiner Marcowitz, Uwe Puschner (Hg.), Con-frontations au national-socialisme dans l'Europe francophone et germanophone / Auseinandersetzungen mit dem Nationalsozialismus im deutsch- und franzö-sischsprachigen Europa (1919-1949), Volume 1: Introduction générale - Savoirs et opinions publiques/Band 1: Allgemeine historische und methodische Grundlagen, Bern etc. 2017, 63-83.
      • Between Exoticism and Antisemitism: Orientalization of Jews in Switzerland in the late 19th and early 20th Centuries, in: Ulrike Brunotte, Jürgen Mohn, Christina Späti (Hg.), Internal Outsiders – Imagined Orientals? Antisemitism, Colonialism and Modern Constructions of Jewish Identity, Würzburg 2017, 173-185.
      • Sprachenpolitik in der Schweiz und in Kanada. Prinzipien im Widerstreit: Territorialität und Personalität, in: Sprachspiegel (2017), Nr. 6, 162-171.
      • Die Schweiz und der Holocaust: Rezeption, Erinnerung und museale Repräsentation, in: Andrea Brait/Anja Früh (Hg.), Museen als Orte geschichtspolitischer Ver-handlungen. Ethnografische und historische Museen im Wandel, Itinera: Beiheft zur Schweizerischen Zeitschrift für Geschichte 43 (2017), 61-76.
      • Language and the Rise of Identity Politics: An Introduction, in: Christina Späti (Hg.), Language and Identity Politics: A Cross-Atlantic Perspective, Oxford, New York 2015, 1-13.
      • Language Policies, Multilingualism and Identity Politics: The Case of Switzerland, in: Christina Späti (Hg.), Language and Identity Politics: A Cross-Atlantic Perspective, Oxford, New York 2015, 73-92.
      • Past and Present Expressions of Islamophobia: An Introduction, in: Patterns of Prejudice 48 (2014) Nr. 5, 437-441. Mit Damir Skenderovic und Daniel Wildmann.
      • Sprachenpolitik der Schweiz und Kanadas im Vergleich: Unterschiedliche Ausgangslagen – divergierende Lösungsansätze, in: Claude Hauser, Manuel Meune, Christina Späti (Hg.), Revue transatlantique d’études suisses: Suisse et Canada: parallèles, regards croisés et transferts, Nr. 3, 2013.
      • -Historische Parteienforschung in der Schweiz: Überblick, Forschungsstand und neue Perspektiven, in: traverse. Zeitschrift für Geschichte – Revue d’histoire 1 (2013), 156-172.
      • Sprache, Ethnizität, Identität. Die schweizerische Sprachenpolitik zwischen Ethnisierung und nationaler Kohäsion, in: Balz Engler (Hg.), Wir und die Anderen. Stereotypen in der Schweiz / Nous et les autres. Stéréotypes en Suisse, 27. Kolloquium (2011) der Schweizerischen Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften, Freiburg/Schweiz 2012, 139-155.
      • Institutional Bilingualism in Biel/Bienne, Switzerland: Between Identity Politics and Pragmatism, in: Richard Clément, Caroline Andrew (Hg.), Cities and Languages: Governance and Policy. An International Symposium, Ottawa 2012, 61-71.
      • Le bilinguisme institutionnel à Biel/Bienne, Suisse: entre la politique identitaire et le pragmatisme, in: Richard Clément, Caroline Andrew (Hg.), Villes et langues: gouvernance et politiques. Symposium international, Ottawa 2012, 67-78. (Übersetzung).
      • La Suisse au cœur de l’Europe et du monde. Langues autochtones et allochtones: quelles politiques officielles?, in: Revue transatlantique d’études suisses: La Suisse, pays-carrefour? Enjeux culturels, politiques et historiques 1 (2011), hg. von Manuel Meune und Christina Späti, S. 35-46.
      • Antisemitismus: (k)ein Thema, in: Brigitta Gerber, Damir Skenderovic (Hg.), Wider die Ausgrenzung – für eine offene Schweiz. Beiträge aus historischer, sozial- und rechtswissenschaftlicher Sicht, Band 3: Akteure, Zürich 2011, 39-71.
      • Erosion of a Taboo: Antisemitism in Switzerland, in: Lars Rensmann, Julius H. Schoeps (Hg.), Politics and Resentment. Antisemitism and Counter-Cosmopolitanism in the European Union, Boston, Leiden 2011, 363-396.
      • Sprachen, Sprachnationalismus und Mehrsprachigkeit, in: Franziska Metzger, Markus Furrer (Hg.), Religion, Politik, Gesellschaft im Fokus. Beiträge zur Emeritierung des Zeithistorikers Urs Altermatt, Freiburg 2010, 121-126.
      • Die Schweiz und die zionistische Bewegung 1917-1948: Zwischen Bewunderung, Gleichgültigkeit und Ablehnung, in: Barbara Haider-Wilson, Dominique Trimbur (Hg.), Europa und Palästina 1799-1948: Religion – Politik – Gesellschaft. Europe and Palestine 1799-1948: Religion – Politics – Society, Wien 2010, 315-338.
      • Schuldgefühle und Israelbegeisterung. Philosemitismus in der schweizerischen Linken nach 1945, in: Irene A. Diekmann, Elke-Vera Kotowski (Hg.), Geliebter Feind, gehasster Freund. Antisemitismus und Philosemitismus in Geschichte und Gegenwart, Berlin 2009, 363-385.
      • 1968 in der Schweiz: Zwischen Revolte und Reform, in: Damir Skenderovic, Christina Späti (Hg.), 1968 – Revolution und Gegenrevolution. Neue Linke und Neue Rechte in Frankreich, BRD und der Schweiz, Itinera Fasc. 27, Basel 2008, 51-66.
      • 1968 – Ereignisse, Akteure und Deutungsvielfalt, in: Damir Skenderovic, Christina Späti (Hg.), 1968 – Revolution und Gegenrevolution. Neue Linke und Neue Rechte in Frankreich, BRD und der Schweiz, Itinera Fasc. 27, Basel 2008, 5-13. Mit Damir Skenderovic.
      • 1968 – événements, acteurs et interprétations, in: 1968 – Revolution und Ge-genrevolution. Neue Linke und Neue Rechte in Frankreich, BRD und der Schweiz, Itinera Fasc. 27, hg. von Damir Skenderovic und Christina Späti, Basel 2008, 15-22. Mit Damir Skenderovic. (Übersetzung).
      • Enttabuisierung eines Vorurteils: Antisemitismus in der Schweiz, in: Lars Rensmann, Julius H. Schoeps (Hg.), Feindbild Judentum. Antisemitismus in Europa, Berlin 2008, 183-215.
      • Einsatz für Israel und Kampf gegen Antisemitismus. Die GSI im Kontext der Zeit-geschichte, in: Dialog, Verständnis, Freundschaft. 50 Jahre Gesellschaft Schweiz-Israel – Dialogue, compréhension mutuelle, amitié. L’Association Suisse-Israël a 50 ans, hg. Gesellschaft Schweiz-Israel, Zürich 2007, 85-106.
      • Neutralität statt Moralität. Die Entschädigung der Opfer des Nationalsozialismus in der Schweiz, in: Hans Günter Hockerts, Claudia Moisel, Tobias Winstel (Hg.), Grenzen der Wiedergutmachung. Die Entschädigung für NS-Verfolgte in West- und Osteuropa 1945-2000, Göttingen 2006, 513-567. Mit Urs Altermatt.
      • Kontinuität und Wandel des Antisemitismus und dessen Beurteilung in der Schweiz nach 1945, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte 55 (2005), Nr. 4, 419-440.
      • Geschlecht – Wissen – Wissenschaft. Eine Einleitung, in: Catherine Bosshart-Pfluger, Dominique Grisard, Christina Späti (Hg.), Geschlecht und Wissen – Genre et Savoir – Gender and Knowledge. Beiträge der 10. Schweizerischen Historikerinnentagung 2000, Zürich 2004, 11-23. Mit Dominique Grisard.
      • Heilige Stätten, Freiheitsgeist und Antisemitismus: Das vielschichtige Verhältnis der Katholiken zum Zionismus, in: Urs Altermatt (Hg.), Katholische Denk- und Lebenswelten. Beiträge zur Kultur- und Sozialgeschichte des Schweizer Katholizismus im 20. Jahrhundert, Freiburg 2003, 187-207.
      • Katholizismus und Zionismus 1920-1945: Zwischen päpstlichem Antizionismus und eidgenössischer Sympathie für die freiheitsliebenden Zionisten, in: Zeitschrift für Schweizerische Kirchengeschichte 93 (1999), 41-63.
      • Ein radikaler Exponent des katholischen Antisemitismus in den 1920er Jahren: Josef Böni (1895-1974), in: Zeitschrift für Schweizerische Kirchengeschichte 92 (1998), 73-90.

       

    • Handbuch- und Lexikonartikel
      • Ruth Dreifuss, in: Urs Altermatt (Hg.), Das Bundesratslexikon, Zürich 2019, 632-637.
      • Schweizerische Republikanische Blätter, in: Handbuch des Antisemitismus. Judenfeindschaft in Geschichte und Gegenwart, Band 6: Publikationen, hg. von Wolfgang Benz, Berlin/Boston 2013, 632-633.
      • Über die Judengefahr (Johann Baptist Rusch, 1920), in: Handbuch des Antisemitismus. Judenfeindschaft in Geschichte und Gegenwart, Band 6: Publikationen, hg. von Wolfgang Benz, Berlin/Boston 2013, 706-708.
      • Vereinigung Schweizerischer Republikaner, in: Handbuch des Antisemitismus. Judenfeindschaft in Geschichte und Gegenwart, Band 5: Organisationen, Institutionen, Bewegungen, hg. von Wolfgang Benz, Berlin/Boston 2012, 631-632.
      • Linker Antisemitismus in der Schweiz, in: Handbuch des Antisemitismus. Judenfeindschaft in Geschichte und Gegenwart, Band 4: Ereignisse, Dekrete, Kontroversen, hg. von Wolfgang Benz, Berlin/Boston 2011, 233-235.
      • Politische Farben, in: Historisches Lexikon der Schweiz, Band 9, Basel 2010, 797.

       

    • Rezensionen
      • Thomas Bürgisser, Sacha Zala (Hg.), „Die Revolte der Jungen“. Die Berichterstat-tung der Schweizer Diplomatie über die globale Protestbewegung um 1968, Bern: Diplomatische Dokumente der Schweiz, 2018 (Quaderni di Dodis, Bd. 9), in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte 69, Nr. 3 (2019). (Im Druck).
      • Kristoff Kerl, Männlichkeit und moderner Antisemitismus. Eine Genealogie des Leo Frank-Case, 1860er–1920er Jahre, Böhlau, Köln u. a. 2017, in: Neue Politische Li-teratur 64, 2 (2019), 392-394, https://doi.org/10.1007/s42520-019-00070-y.
      • Jonathan Kreutner, Schweiz und Israel: Beziehungen zweier Kleinstaaten und ihre gegenseitige Wahrnehmung 1948–1987, Zürich 2012, in: Schweizerische Zeit-schrift für Geschichte 65 (2015), Nr. 2, 340-341.
      • Dorothee Liehr, Skandal und Nation. Politische Deutungskämpfe in der Schweiz 1988–1991. Marburg 2014, in: H-Soz-Kult, 19.02.2015, <http://www.hsozkult.de/publicationreview/id/rezbuecher-23168>
      • Itinera 28: Judentum, Holocaust, Israel, Palästina, hg. von Georg Kreis, Basel 2009, in: Schweizerische Zeitschrift für Religions- und Kulturgeschichte 105 (2011), 561-562.
      • Neuerscheinungen zu «1968», in: traverse. Zeitschrift für Geschichte – Revue d’histoire 2, 2011, 202-207.
      • Isabel Drews, «Schweizer erwache!». Der Rechtspopulist James Schwarzenbach (1967-1978) (= Studien zur Zeitgeschichte 7). Frauenfeld 2005, auf H-Soz-u-Kult:
      • <http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2006-2-039>, 14. April 2006.
      • Markus Furrer, Die Nation im Schulbuch – zwischen Überhöhung und Verdrän-gung. Leitbilder der Schweizer Nationalgeschichte in Schweizer Geschichtslehr-mitteln in der Nachkriegszeit und Gegenwart, Hannover 2004, in: Geschichte, Po-litik und ihre Didaktik. Zeitschrift für historisch-politische Bildung 33 (2005), Heft 3/4, 296-297.
      • Jörg Krummenacher, Flüchtiges Glück. Die Flüchtlinge im Grenzkanton St. Gallen zur Zeit des Nationalsozialismus, Zürich, 2005, in: Schweizerische Zeitschrift für Religions- und Kulturgeschichte 99 (2005), 547-549.
      • Brigitta Gerber, Die antirassistische Bewegung in der Schweiz. Organisationen, Netzwerke und Aktionen, Zürich 2003, in: Schweizerische Zeitschrift für Ge-schichte 55 (2005), Nr. 1, 119-120.
      • Veronika Voney, Die Luzerner Passionsspiele von 1924, 1934, 1938, Freiburg 2004, in: Schweizerische Zeitschrift für Religions- und Kulturgeschichte 98 (2004), 255-256.
      • Marianne Jehle-Wildberger, Das Gewissen sprechen lassen. Die Haltung der Evangelisch-Reformierten Kirche des Kantons St. Gallen zum Kirchenkampf, zur Flüchtlingsnot und zur Flüchtlingspolitik 1933-1945, Zürich 2001, in: Schweizerische Zeitschrift für Religions- und Kulturgeschichte 98 (2004), 253-254.
      • Pascal Krauthammer, Das Schächtverbot in der Schweiz 1854-2000. Die Schächtfrage zwischen Tierschutz, Politik und Fremdenfeindlichkeit, Zürich 2000, in: Zeitschrift für Schweizerische Kirchengeschichte 95 (2001), 224-226.

       

    • Miszellen
      • «Why go to Switzerland?», in: Universitas 4 (2019/20), 47-48.
      • Ein Land im Umbruch, in: Du. Heft „Swiss Pop Art“, Nr. 876, 2017, 82-88, mit Damir Skenderovic.
      • Denkbarrieren des Sonderfalls. Die vergessenen Schweizer Opfer der nationalsozialistischen Verfolgung, in: Geschichte der Gegenwart. Beiträge zur öffentlichen Debatte, 4. Juni 2017, http://geschichtedergegenwart.ch/denkbarrieren-des-sonderfalls-die-vergessenen-schweizer-opfer-der-nationalsozialistischen-verfolgung/
      • Sprache als Politikum. Zur Entwicklung der Sprachenpolitik in der Schweiz seit dem 19. Jahrhundert, in: Bulletin der Schweizerischen Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften Nr. 1 (2017), 40-41.
      • Islamophobia and Contemporary „Europe“, in: Discover Society, issue 22, 2015, http://discoversociety.org/2015/07/01/focus-islamophobia-and-contemporary-europe/. Mit Nasar Meer.
      • Sprache und Kultur: ein vertracktes Verhältnis, in: Universitas 1 (2013), 32-33.
      • Identitätspolitik in der vielsprachigen Schweiz, in: terra cognita. Schweizer Zeit-schrift zu Integration und Migration 13 (2008), 32-35. Mit Damir Skenderovic.
      • Universitatea bilingvặ Freibourg – o excepţie în Europa statelor naţionale, in: Secolul 21 (2003), 192-200. Mit Urs Altermatt.
  • Vorträge und Podien
    • Vorträge und Tagungsbeiträge
      • Vortrag «1968 en Suisse: Une révolte et son mythe», Giornata di Studio della Scuola cantonale di commercio, Bellinzona (Januar 2020).
      • Vortrag «Verhaftungen, Internierungen und Deportationen von Schweizer Jüdinnen und Juden in Frankreich, 1941-1944», Kolloquium Schweizer Opfer des Nationalsozialismus, Archiv für Zeitgeschichte, Zürich (März 2019)
      • Vortrag «1968 in der Schweiz – eine Revolte und ihr Mythos», Atzelsberger Ge-spräche, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Erlangen (Juli 2018).
      • Vortrag «Es konnte jeden treffen. Schweizer Opfer der nationalsozialistischen Verfolgung 1933-1945», Delegiertenversammlung der Christlich-Jüdischen Arbeits-gemeinschaft in der Schweiz, Lengnau (Mai 2018).
      • Vortrag «Die vergessenen Opfer – Schweizer Verfolgte des nationalsozialistischen Regimes 1933-1945», Nacht der Philosophie, Gymnasium St. Klemens, Ebikon (März 2018).
      • Vortrag «Sprache als Politikum. Zur Entwicklung der Sprachenpolitik in der Schweiz seit dem 19. Jahrhundert», Konferenz-Zyklus FernUni Schweiz, Brig (Januar 2018).
      • Vortrag «Die Schweiz und der Holocaust: Rezeption und museale Repräsentation», Vernissage Itinera. Beiheft zur Schweizerischen Zeitschrift für Geschichte, Universität Freiburg (Oktober 2017).
      • Vortrag und Panelist an der Veranstaltung «Die Bedeutung der Landessprachen in der Schweiz», organisiert von der Schweizerischen Akademie für Geistes- und Sozialwissenschaften, Bern (März 2017).
      • Vortrag «The German-speaking Left and Israel: Legacies and Developments since 1948», European Leo Baeck Institute Lecture Series, German Historical Institute, London (Dezember 2016)
      • Vortrag «Sprachenpolitik in der Schweiz: Themen, Debatten, Entwicklungen», Sommerakademie der Schweizerischen Studienstiftung, Freiburg (Juni 2016)
      • Vortrag «Das Territorialitätsprinzip in der politischen Debatte: divergierende Interpretationen», Kolloquium zum Territorialitätsprinzip, Institut für Mehrsprachigkeit, Universität Freiburg (Februar 2016)
      • Vortrag «Historiografie zum Nationalsozialismus in der Schweiz: punktuell, aber bedeutsam», Konferenz Auseinandersetzungen mit dem Nationalsozialismus, Metz (November 2015)
      • Vortrag «Antijudaismus, Antisemitismus, Antizionismus: terminologische Reflexionen», Ringvorlesung der Gastprofessur Wissenschaft und Judentum (ETH Zürich) und der Sigi Feigel-Gastprofessur für Jüdische Studien (Universität Zürich), Zürich (September 2015)
      • Vortrag «Antisemitism and Islamophobia: Advantages and Limits of Comparisons», Antisemitism/Islamophobia Workshop, Oxford (Juni 2015)
      • Vortrag «Orientalism and Antisemitism in Switzerland», Workshop Colonialism, Orientalism and the Jews: The Role of Gender and Postcolonial Studies Approach-es, Antwerp (Juni 2015)
      • Vortrag «Die 68er Jahre in der Schweiz – Umbruch und Aufbruch», Historischer Verein St. Gallen, St. Gallen (November 2014).
      • Vortrag «Zwischen global und lokal: Die 68er Bewegung in der Schweiz», Département de littératures et de langues modernes, Université de Montréal, Montréal (Oktober 2014).
      • Vortrag «1968 – ein Ereignis und sein Mythos», Jubilé 125 der Universität Freiburg, Zürich (Oktober 2014).
      • Vortrag «Les années 68 en Suisse et à Fribourg», Association des Amis de Clio au CO de Jolimont, Fribourg (Januar 2014).
      • Vortrag «Les années 68 en Suisse», Formation continue, Université de Genève, Genf (März 2014).
      • Vortrag «Politische Revolutionäre, kulturelle Avantgarde oder langhaarige Krawallmacher? Historische und zeitgenössische Perspektiven auf die 68er-Bewegung», Lange Nacht der Philosophie, Gymnasium St. Klemens, Ebikon (März 2013).
      • Vortrag «Feelings of Guilt and Passion for Israel: Philosemitism in Switzerland after 1945» am Panel «Feelings towards Jews. Emotion, Jewish History and Antisemitism», 3. Schweizerische Geschichtstage, Universität Freiburg (Februar 2013).
      • Vortrag «Die 68er Jahre in der Schweiz» im Forschungskolloquium für Schweizer, Neuere und Neueste Geschichte (Prof. Dr. Joachim Eibach, PD Dr. Kristina Schulz, Prof. Dr. Brigitte Studer), Universität Bern (November 2012).
      • Vortrag «Denken in Modellen: Periodisierungen in der Geschichtswissenschaft», Lange Nacht der Philosophie, Gymnasium St. Klemens, Ebikon (März 2012).
      • Vortrag «Sprache, Ethnizität, Identität. Die schweizerische Sprachenpolitik zwischen Ethnisierung und nationaler Kohäsion» am 27. Forschungskolloquium der Schweizerischen Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften «Wir und die anderen: Stereotypen in der Schweiz», Giessbach (August 2011).
      • Vortrag «Les politiques linguistiques en Suisse et au Canada : possibilités et limites d’une comparaison» an der Conférence –débat «Les politiques de la langue en comparaison (Québec – Jura – Canada – Suisse), Porrentruy (April 2011)
      • Vortrag «La Suisse au cœur du monde. Langues autochtones et allochtones : quelles politiques officielles?» an der «Journée d’études suisses», Université de Montréal (April 2010).
      • Vortrag «Institutional Bilingualism in Biel/Bienne, Switzerland: Between Identity Politics and Pragmatism», an der Konferenz «Language Planning in capitals and Urban Environments: Practices and Challenges», University of Ottawa (März 2010).
      • Vortrag «Politique des langues, identité et ethnicité au Canada et en Suisse depuis 1960» im Rahmen der MA-Vorlesung «La Francophonie dans la seconde moitié du XXe siècle : enjeux politiques et culturels pour la Suisse et le Canada (1960-2000)» von Prof. Claude Hauser, Universität Freiburg (September 2009).
      • Vortrag «Bilingualism and Multilingualism: Comparing Swiss and Canadian Language Policies / Le bilinguisme et le multilinguisme: une comparaison entre les politiques linguistiques de la Suisse et du Canada», org. von der Schweizer Botschaft in Ottawa in Zusammenarbeit mit dem Office of the Commissioner of Official Languages, Ottawa (Juli 2009).
      • Vortrag «Language Policies in Switzerland: Institutional Settings and Political Framework», an der Konferenz «Language and Identity Politics in Europe and North America», McGill University, Montréal (Juni 2009).
      • Vortrag «Language Politics in Canada and Switzerland: Similar and Diverging Aspects of Political and Social Contexts», McGill University, History Department, Graduate and Postgraduate Students Seminar, Montréal (Februar 2009).
      • Vortrag «Sprache und Identitätspolitik», an der Tagung des NFP 56, Università della Svizzera italiana, Lugano (Februar 2008).
      • Vortrag «Diglossia and Identity Politics in German-Speaking Switzerland», an der Konferenz «Language, Discourse and Identity in Central Europe», University of Southampton (Juli 2007).
      • Vortrag «Schuldgefühle und Israelbegeisterung: Philosemitismus in der schweizerischen Linken nach 1945» an der Konferenz «Geliebter Feind, gehasster Freund. Philosemitismus in Geschichte und Gegenwart», Moses Mendelssohn Zentrum, Potsdam (Juni 2007).
      • Vortrag «Die Neue Linke in der Schweiz: Ideologie und Aktionsformen» im Panel «1968 – ‹Revolution› und ‹Gegenrevolution›» an den 1. Schweizerischen Geschichtstagen in Bern (März 2007).
      • Vortrag «Die schweizerischen linken Parteien und Israel, 1967-1991» an der Tagung «Partis politiques et défi antisioniste en Europe / Politische Parteien und die antizionistische Herausforderung in Europa», organisiert vom Hamburger Institut für Sozialforschung und Centre Marc Bloch (Berlin) (September 2005).
      • Vortrag «Left Wing Antisemitism in Switzerland» an der Konferenz «Antisemitism in the Contemporary World. An International Conference to Probe and Challenge Antisemitism» des Australian Centre for the Study of Jewish Civilisation, Monash University, Melbourne (Februar 2005).
      • Vortrag «Antisemitismus nach 1945», Jüdische Kommunikationsschule, Zürich (Juni 2004).
      • Vortrag «Universities and Plurilinguism in Europe: The Cases of Fribourg and Leuven» an der Jahresversammlung der Compostela Group in Freiburg/Schweiz (September 2003).
      • Vortrag «Zwischen Antizionismus und Sympathie für ein freiheitsliebendes Volk. Schweizer Stimmen zum Zionismus 1918-1948» am Workshop «Europa und Paläs-tina 1799-1948. Religion – Politik – Gesellschaft» der Historischen Kommission der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien (Mai 2003).
      • Vortrag «Israelbegeisterung, Palästinasolidarität und Antisemitismus in der schweizerischen Linken zwischen 1967 und 1991» im Forschungskolloquium von Prof. Jacques Picard, Institut für Jüdische Studien der Universität Basel (Mai 2003).
    • Podiumsdiskussionen und Gespräche
      • Input «Christliche Werte – Ideologie oder Fundament Europas?», Europatag der Universität Freiburg (Mai 2018).
      • Panelist in der Panel Discussion «The Legacy of the Left and Israel: 1967-2017», European Leo Baeck Institute Lecture Series, German Historical Institute, London (März 2017).
      • Discussant im Workshop «The Homophobic Argument», Research Network Gen-der in Antisemitism, Orientalism and Occidentalism, Berlin (Juni 2014).
      • Discussant im Workshop «Gender, Sexual Nationalism, Antisemitism and Oriental-ism in European Identity Discourses», Research Network Gender in Antisemitism, Orientalism and Occidentalism, Maastricht University (Mai/Juni 2013).
  • Medienbeiträge

    12.03.24 Radio SRF
    Christina Späti zum Antisemitismusbericht

     

    7.03.24 WoZ
    Christina Späti in der WoZ: «Der Antisemit ist immer der andere»

     

    16.02.24 Radio SRF
    Christina Späti zum antisemitischen Vorfall in Davos

    16.12.23 Schweiz am WochenendeChristina Späti in der «Schweiz am Wochenende» zur Verbreitung von Antisemitismus in der Gesellschaft

     

    22.11.23 Republik
    Christina Späti in der «Republik» zu den aktuellen Antisemitismus-Debatten

     

    6.11.23 Tages-Anzeiger
    Christina Späti im Tages-Anzeiger zu Antisemitismus in der Schweiz

     

    31.10.23 SRFChristina Späti im SRF Club zum Nahostkonflikt

     

    27./28.10.23 Tages Anzeiger
    Christina Späti zum Nahostkonflikt und den Auswirkungen auf die Schweiz
    Was soll die Schweiz tun, was gibt Hoffnung? Schweizer Persönlichkeiten antwortenZürcher Jüdinnen und Juden: "Die Linke schnallt es nicht"

     

    24.10.23 SRF
    Christina Späti im Interview zur Wahrnehmung Israels in der Schweiz

     

    10.10.23 NZZChristina Späti im Interview mit der NZZ zur Haltung der SP Schweiz zum Angriff der Hamas in Israel

     

    5.05.23 Radio Fribourg
    Christina Späti im Interview mit Radio Fribourg über die Avenue Jean-Marie Musy

     

    14.03.23 Beobachter
    Christina Späti im Beobachter zur Frage: Wer waren die Schweizer Nazi-Opfer?

     

    August 2022
    Christina Späti in verschiedenen Medien zur Jubiläumsfeier des Zionistenkongresses:
    RepublikSwissinfoLuzerner Zeitung

     

    21.02.22 Radio SRF
    Christina Späti auf Radio SRF 1 zur Fluchthilfe während des Zweiten Weltkriegs

     

    28.10.21 Jungle World
    Christina Späti im Interview über Antizionismus und Antisemitismus in der Schweizer Linken

     

    8.04.21 SRFChristina Späti in 10 vor 10 zum Eichmann-Prozess vor 60 Jahren

     

    29.01.21 Republik
    Christina Späti in der «Republik» zu Antisemitismus in Verschwörungsfantasien

     

    13.06.20 SRF
    Christina Späti in der Tagesschau zu den Antirassismus-Demonstrationen

     

    5.-10.05.20 SRF
    Christina Späti auf SRF zum Kriegsende 1945:

    Tagesschau, 8. Mai 2020

    Tagesschau, 9. Mai 2020

    Tagesschau, 10. Mai 2020

    Schweiz aktuell, 5. Mai 2020

     

    16.03.19 Freiburger Nachrichten
    Christina Späti im Interview zum Thema Klimastreik

     

    26.4.18 SRF
    1968 - Frauen verändern die Gesellschaft. Eine Dokumentation vom SRF

     

    10.4.18 Universitas
    Im Gespräch mit Holocaust-Forscherin Christina Späti
    "Es konnte jeden treffen" - Schweizer Schicksale in deutschen Konzentrationslagern

      

  • Tagungen und Workshops

    Race and Racism: Putting Switzerland on the Map
    Konferenz, 2. und 3. Juni 2022, Universität FreiburgProgramm

     

    Von Orientalismus zu Islamophobie? 
    Internationale Tagung, 20. bis 21. Okober 2016, Universität FreiburgProgramm

     

    Workshop «Colonialism, Orientalism and the Jews: The Role of Gender and Post-colonial Studies Approaches», in Zusammenarbeit mit Research Network Gender in Antisemitism, Orientalism and Occidentalism, Antwerpen (Juni 2015)


    Panel «Feelings towards Jews. Emotion, Jewish History and Antisemitism» an den 3. Schweizerischen Geschichtstagen, Universität Freiburg, 8. Februar 2013 (mit Daniel Wildmann).


    Round Table «Universitäre Forschung, globale Perspektiven und lokale Geschichte – Mésalliance oder verkanntes Potenzial?» an den 3. Schweizerischen Geschichtstagen, Universität Freiburg, 8. Februar 2013 (als Leiterin der Abteilung «Berufsinteressen» der Schweizerischen Gesellschaft für Geschichte).

     

    Patterns of Exclusion
    Internationale Konferenz, 16-18. Mai 2011, Freiburg
    Programm

     

    Konferenz «Language and Identity Politics in Europe and North America», McGill University, Montréal, 12. Juni 2009, in Zusammenarbeit mit dem McGill Institute for the Study of Canada, dem Centre d’excellence sur l’Union européenne (Univer-sité de Montréal und McGill University) und dem Programme d’études sur le Québec de l’Université McGill.


    Panel «1968 – ‹Revolution› und ‹Gegenrevolution›» an den 1. Schweizerischen Geschichtstagen in Bern, 17. März 2007.


    10. Schweizerische Historikerinnentagung «Geschlecht und Wissen», Universität Freiburg, 18./19. Februar 2000 (mit Catherine Bosshart-Pfluger und Dominique Grisard).

     

  • Funktionen und Mitgliedschaften
    • Affiliiertes Mitglied des Arnold and Leona Finkler Institute of Holocaust Research der Bar-Ilan University (seit 2019)
    • Mitglied in der Steuerungsgruppe «Zeitgeschichte Aargau» (seit 2018)
    • Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats des Forschungsprojekts «Confrontations au national-socialisme en Europe francophone et germanophone (1919-1949) – Auseinandersetzungen mit dem Nationalsozialismus im deutsch- und französischsprachigen Europa (1919-1949)» (2015-2018)
    • Mitglied Expertengruppe «Fremdsprachenunterricht» der SAGW (2015)
    • Mitglied des Gesellschaftsrats der Schweizerischen Gesellschaft für Geschichte (2005-2013)
    • Mitglied (2001-2013) und Leiterin (2005-2013) der Abteilung «Berufsinteressen» der Schweizerischen Gesellschaft für Geschichte
  • Betreute Arbeiten
  • Lehrveranstaltungen

Publikationen

Die zweisprachige Universität Freiburg. Geschichte, Konzepte und Umsetzung der Zweisprachigkeit 1889-2006, Freiburg/Schweiz 2009. Mit Urs Altermatt.