Breakout-Sessions

Die Breakout-Sessions dienen dazu, das Tagungsthema mittels Seminaren und weiterführenden Vorträgen in kleineren Gruppen zu diskutieren und zu vertiefen. Eine Vielzahl von Referentinnen und Referenten hat sich dazu bereit erklärt mit den Tagungsteilnehmenden ins Gespräch zu kommen sowie einzelne Aspekte zu thematisieren. Diese Breakout-Sessions am Mittwoch und Freitag finden alle gleichzeitig statt und müssen bei der Anmeldung zur Tagung ausgewählt werden. 

Mittwoch, 14. Juni 2023

  • #4: Prioritäten für die nächste Million Jahre (D)

    Die neue Philosophie des Longtermism schlägt hohe Wellen, wurde aus christlicher Perspektive aber noch kaum diskutiert – trotz ihres teilweise fast religiösen Charakters. Der Longtermism rückt die Auswirkungen unseres Handelns auf die ferne Zukunft – in Hunderten und gar Millionen von Jahren – ins Zentrum. Das führt zu neuen Prioritäten bezüglich Klima, Technologie, Bevölkerungswachstum und Menschheitsauslöschung. Wir wollen diese Philosophie kennenlernen, daraus lernen und sie kritisieren.

    Referent

    Der Philosoph Dr. Dominic Roser lehrt und forscht im Bereich Wirtschafts- und Umweltethik am interdisziplinären Institut für Ethik und Menschenrechte der Universität Fribourg. Er ist Ko-Autor eines Einführungsbuchs in die Klimaethik und Vorstandsmitglied von Effective Altruism for Christians.

  • #6: Hoffnungsort Gottesdienst - Im digitalen Zeitalter Gottesdienste als Quelle der Hoffnung gestalten (D)

    Wie wirkt sich das Bekenntnis, dass Christus die Hoffnung der Herrlichkeit ist (Kolosser 1,27), auf die Gestaltung des Gottesdienstes aus?

    Viele Zeitgenossen haben eine getrübte und düstere Zukunftserwartung. Sie sehen die Entwicklung der Welt durch Kriege, Krankheiten und Wohlstandsverlust bedroht. Digitale Technologien versprechen eine Optimierung der Welt und schüren Ängste vor dem Verlust des Menschlichen.

    In der Breakout-Session reflektieren wir gemeinsam, wie in einem solchen Kontext der Gottesdienst als Hoffnungsort erfahrbar werden kann, ohne dabei die Verzweiflung und Ängste der Gegenwart auszublenden.

    Referent

    Prof. Dr. Stefan Schweyer ist Ordentlicher Professor für Praktische Theologie an der Universitären Theologischen Hochschule Basel. Er forscht hauptsächlich zu Fragen rund um Kirchenentwirklung und Gottesdienst und bewegt sich gerne im Schnittfeld von universitärer Theologie und kirchlicher Praxis. Stefan Schweyer ist Mitglied einer evangelischen Freikirche und setzt sich als freikirchlicher Theologe für interkonfessionelle und interdenominationelle Beziehungen ein.

  • #8: L'esperance de la création (F/E)

    Dans la tradition judéo-chrétienne, la création sensible parle de Dieu. Bien qu’elle soit exposée à la futilité, elle témoigne de la fidélité du Créateur et elle attend une étonnante Rédemption. Sous divers angles, notre équipe explore le témoignage de la création sensible et son rapport mystérieux à l’être humain, lui qui est à la fois immergé en elle et en position de l’interpréter avec foi.

    Referierende

    Sr. Emmanuelle Borchardt est membre de la Communauté des Béatitudes et doctorante à l'UniFr. Sa recherche porte sur l'interprétation de Romains 8, 18-27.

    Fr. Emmanuel Durand o.p. est dominicain et professeur de théologie dogmatique à l'UniFr. Il travaille sur l'espérance sous diverses facettes, en lien avec le Credo.

SPEZIAL-SESSIONS:

Die Nachmittagsseminare Nr. 9 und 10 sind exklusiv für Kursteilnehmer/innen und -abgänger/innen von unserem CAS-Lehrgang «Grundfragen christlicher Existenz» (Nr. 9) und für Fellows vom Forschungskolleg «Collegium Emmaus» (Nr. 10).

  • #9 CAS Alumni Special mit Prof. em. Dr. Rowan Williams (E)

    PROF. EM. DR. ROWAN WILLIAMS diente von 2000 bis 2002 als Erzbischof von Wales und von 2002 bis 2012 als Erzbischof von Canterbury. Er hat anschliessend das Amt als «Master of Magdalene College» an der Universität von Cambridge übernommen. Im selben Jahr wurde ihm die Life Peerage als Lord Williams of Oystermouth verliehen.

  • #10 Collegium Emmaus – Colloquium mit Prof. Dr. Dr. Günter Thomas (E)

    PROF. DR. DR. GÜNTER THOMAS ist Professor für Systematische Theologie, Ethik und Fundamentaltheologie an der Ruhr-Universität Bochum, Research Associate an der Theologischen Fakultät in Stellenbosch/Südafrika. Seine Forschungsfelder sind u.a. medizinische Anthropologie, Religion und Medien, Ethik und öffentliche Kultur und konstruktive Theologie des 20. Jahrhunderts.

Freitag, 16. Juni 2023

  • #1: In wieviel Welten leben wir? Nachfolge als Kunst der Navigation (D)

    Referent

    PROF. DR. DR. GÜNTER THOMAS ist Professor für Systematische Theologie, Ethik und Fundamentaltheologie an der Ruhr-Universität Bochum, Research Associate an der Theologischen Fakultät in Stellenbosch / Südafrika. Seine Forschungsfelder sind u.a. medizinische Anthropologie, Religion und Medien, Ethik und öffentliche Kultur und konstruktive Theologie des 20. Jahrhunderts.

  • #3: Hoffnung für Gaia - hoffen auf Gottes Schöpfung, Ökospirituelle Impulse für eine erdverbundene Kirche (D)

    «Gaia» ist in der griechischen Mythologie die personifizierte Erde. Der Name der Göttin steht auch für die These, dass alles Leben miteinander zusammenhängt und einen grossen Organismus bildet. Die «Gaia-Hypothese» hat in den 1980er Jahren Theologinnen und Theologen fasziniert und inspiriert, die Schöpfungsgeschichte neu zu lesen. Wer ist Gaia? Und gibt es noch Hoffnung für sie? Wie viel christliche Hoffnung ist in den neuen ökospirituellen Impulsen zu finden?

    Referent

    Prof. Dr. Ralph Kunz studierte evangelische Theologie in Basel, Los Angeles und Zürich, war danach Assistent am Lehrstuhl Praktische Theologie an der Universität Zürich, Pfarrer in Seuzach und Fachmitarbeiter der evangelisch-reformierten Landeskirche des Kantons Zürich. Seit 2004 ist er Ordinarius für Praktische Theologie mit den Schwerpunkten Gottesdienst und Seelsorge an der Theologischen Fakultät der Universität Zürich.

  • #4: Humanism, Transhumanism and the Future of Theology (E)

    Referierende

    Prof. Dr. Carmody Grey ist Assistenzprofessorin für Theologie an der University of Durham und assoziierte Professorin für Ethik an der Universität Bern. Ihre Forschung liegt im Bereich der phil. Theologie und Ethik, mit einem Schwerpunkt auf Wissenschaft, Natur und Umwelt. Sie arbeitet mit einer Reihe von öff. Einrichtungen, Glaubensgemeinschaften und NGOs zu Fragen im Zusammenhang mit Natur, Wirtschaft und Werten zusammen.

    Dr. Oliver Dürr ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum Glaube & Gesellschaft und habilitiert sich am Institut für Hermeneutik und Religionsphilosophie an der Universität Zürich. Als Theologe setzt er sich insbesondere mit dem Thema des Transhumanismus, dem Menschsein im digitalen Zeitalter und den Chancen einer Techniktheologie auseinander.

  • #7 The "Home of God" as a Key Theme to Theologizing in the 21st Century (E)

    Referierende

    Prof. Dr. Christophe Chamalet enseigne la théologie systématique à la Faculté de théologie de l’Université de Genève. Parmi ses récentes publications: Une voie infiniment supérieure. Essai sur la foi, l’espérance et l’amour, Labor et Fides, 2016 (trad. anglais en 2020: A Most Excellent Way, Fortress Academic-Lexington Book).

     

    Dr.  Ryan McAnnally-Linz ist systematischer Theologe und stellvertretender Direktor des Yale Center for Faith & Culture. Er arbeitet an der Schnittstelle von Theologie, Ethik und Philosophie. Zu seinen Interessen gehören u.a. die theologische Ethik der Demut, der Platz der Eschatologie im christlichen Denken und Leben, die biblische Theologie und die Philosophie von Charles Taylor.

  • #8 Unsere Hoffnungen, unsere Ängste, unsere Zukunft - Ergebnisse aus dem Hoffnungsbarometer (D)

    Gib es denn noch Grund zur Hoffnung und wenn ja, was hält unsere Hoffnung am Leben? Wir berichten über rund 5‘000 Menschen in der Schweiz, die Auskunft gaben über ihre Erwartungen sowie über ihre Hoffnungen und Befürchtungen an die Zukunft. Wie wir in die Zukunft schauen, ob mit Hoffnung, Angst oder Gleichgültigkeit, wird die Art und Weise bestimmen wie wir im Hier und Jetzt denken und handeln. Schliesslich haben wir ein gemeinsames Interesse, eine gute und nachhaltige Zukunft zu gestalten.

    Referent

    Dr. Andreas Krafft, Dozent und Forschender an der Universität St. Gallen (HSG) und der Freien Universität Berlin. Dozent für empirische Theologie am IGW. Co-Präsident von swissfuture, Schweizerische Vereinigung für Zukunftsforschung, sowie Mitglied des Vorstandes bei der Swiss Positive Psychology Association. Leiter des Internationalen Forschungsnetzwerks des Hoffnungsbarometers.

Lageplan Universität Fribourg, Miséricorde