Tagungen und Vorträge
Die Termine aller aktuellen Veranstaltungen finden sich in der Agenda.
Vergangene Veranstaltungen (letzte 5 Jahre)
-
Linguistik
26. November 2021
Prof. Dr. Sabine Haupt
Zur Bewertung literarischer Texte
(Prof. Dr. Regula Schmidlin)6. Mai 2021
Prof. Dr. Michael Elmentaler (Christian-Albrechts-Universität zu Kiel)
Zehn Mythen über das Deutsch im Norden
(Prof. Dr. Helen Christen)6. Mai 2021
M. A. Jennifer Smolka
Argumentation im Völkerrecht im Kontext der Vertragsauslegung
(Franziska Keller)23. April 2021
Dr. Anja Hasse
Berndeutsch, Pennsylvaniadeutsch, Shwitzer – Täufer in Adams County, IN.
(Prof. Dr. Regula Schmidlin)12. November 2020
Dr. Simone Berchtold (Universität Zürich)
Frei, Henzen, Zumwald, Jungo, Vonlanthen: Schweizer Familiennamen. Ein Überblick.
(Prof. Dr. Helen Christen)20. Februar 2020
Dr. Christian Schmid
Deutschschweizer Dialektliteratur – eine Auslegeordnung
(Prof. Dr. Helen Christen, Prof. Dr. Ralph Müller)13. Dezember 2019
Prof. Martin Luginbühl (Universität Basel)
Verbale Gewalt in den Medien
(Prof. Dr. Regula Schmidlin)25. November 2019
Siegwalt Lindenfelser
Sprachkontakt in Deutsch-Neuguinea – Werden und Vergehen von Unserdeutsch
(Katja Fiechter)24. Oktober 2019
Prof. Dr. Stefan Rabanus, Università di Verona
Die Morphologie der Subjektmarkierung im Deutschen
(Prof. Dr. Helen Christen)27./28. September 2019
15. Sprachwissenschaftliche Tagung für Promotionsstudierende (STaPs)(Franziska Maria Keller, Katja Fiechter und Melanie Bösiger)12. April 2019, 8:15 (MIS 3120)
Lo&Leduc: Das Mundartpop-Duo zu Gast im BA-Seminar "Die deutsche Sprache der Popmusik"
Die beiden Künstler sprechen über ihren Weg vom Germanistikstudenten zum Berufsmusiker, über das Textschreiben, über Berndeutsch...
(Prof. Dr. Helen Christen)29. März 2019, 13:15 im Saal MIS 3120
Dr. Ingrid Hove
Forensische Phonetik
Möglichkeiten und Grenzen der Analyse gesprochener Sprache im Zusammenhang mit Straftaten
(Prof. Dr. Regula Schmidlin)1./2. Februar 2019
Tagung: Pragmatik der GenuszuweisungInternationale Tagung im Rahmen des trinationalen Forschungsprojekts „Das Anna und ihr Hund – Weibliche Rufnamen im Neutrum. Soziopragmatische vs. semantische Genuszuweisung in Dialekten des Deutschen und Luxemburgischen".
Universität Freiburg, weitere Informationen: unifr.ch/go/genus22. November 2018
Prof. Dr. Hans Bickel, Universität Basel/Schweizerisches Idiotikon
ortsnamen.ch
(Prof. Dr. Helen Christen)3. Mai 2018
MA Alexandra Schiesser, Universität Freiburg
Dialekte machen: Sprachliche Variation unter konstruktivistischer Perspektive
(Prof. Dr. Helen Christen)25. April 2018
MA Nynke van Schepen, Universität Basel
Questioning in public: how citizens manage to speak in public
(M.A. Alexandra Schiesser)28. März 2018
Michael Wälti, Bern
Körpersprache
(M.A. Alexandra Schiesser)20. Oktober 2017
Prof. Dr. Andrea Ender, Universität Salzburg
„Emotionale Komponenten von Spracheinstellungen in der südlichen Germania“
(Prof. Dr. Regula Schmidlin)5. Oktober 2017
Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Norbert Richard Wolf, Prof. em. der Universität Würzburg
„Sprache in ihrer vollen Funktionalität. Versuch sprachwissenschaftlicher Analysen moderner Lyrik“
(Prof. Dr. Helen Christen)31. Juli 2017
Deutsch im Kontext der Internationalisierung im akademischen Bereich (IDT Workshop)
(Prof. Dr. Regula Schmidlin)4. Mai 2017
Prof. Dr. Elisabeth Knipf-Komlósi, Eötvös-Loránd-Universität Budapest
„Funktion und Rolle des Deutschen in Mittelosteuropa in der Gegenwart“
(Prof. Dr. Helen Christen)7. April 2017
Prof. Dr. Rudolf Wachter, Universitäten Lausanne & Basel
„Indogermanistik: was und wie?“
(Prof. Dr. Regula Schmidlin)9. März 2017
MA Mateusz Maselko, Université de Genève
„Hunsrückisch in Südbrasilien. Zur soziolinguistischen Situation und syntaktischen Variation am Beispiel des Rezipientenpassivs“
(Prof. Dr. Helen Christen) -
Mediävistik
2. Dezember 2021
Prof. Dr. Michael Waltenberger (Ludwig-Maximilians-Universität München)
Himmelsstimmen und Orgelhorror: Inventionen über Motive der Klanggewalt und der musikalischen Magie im Lancelot-Gral-Zyklus (Öffentlicher Abendvortrag mit musikalischer Umrahmung)
(Prof. Dr. Cornelia Herberichs)3. Dezember 2018
Hanne Griessmann
„Dyn arme Navolgherinne in der Barmherticheit – Zu spätmittelalterlichen Gebetbuchhandschriften aus den Augustiner-Chorfrauenstiften Heiningen und Marienberg.“
(Mediävistisches Colloquium)14. November 2018
Nina Fahr MA
Bienen und Honig in der deutschsprachigen Literatur des Mittelalters – von Segen und Sinnbild, Süsse und Gift
(veranstaltet von der Fachschaft Germanistik)26.-29. April 2018 (Genève)
Fünfzehntes Internationales Graduiertentreffen Germanistische Mediävistik (OFFG)
Oxford – Freiburg i. Br. – Freiburg/Fribourg – Genève8. November 2017
Dr. Daniel Hess (Nürnberg)
Erotik und Verführung als höfische Kategorie2. Oktober 2017
Prof. ass. Almut Suerbaum (Oxford)
Vom Lied der Lieder zur Lyrik: Phänomene von Stimme und Stimmung in der Literatur des Mittelalters
Eröffnungsvortrag Wolfgang-Stammler-Gastprofessur 2017/184. – 7. Mai 2017 (Freiburg i. Br.)
Vierzehntes Internationales Graduiertentreffen Germanistische Mediävistik (OFFG)
Oxford – Freiburg i. Br. – Freiburg/Fribourg – Genève -
Literaturwissenschaft
24. November 2021
Prof. Dr. Stephanie Wodianka (Rostock)
Tragische Heldin, tragischer Held? Zu Falltiefe, Schweigen und Versagen in Racines "Phèdre"
(Prof. Dr. Arnd Beise)7. bis 11. Juni 2021
Sommerschule Lyrik fürs Auge: Visualität(stheorie) in Gedichten vom Barock bis zur Gegenwart(Prof. Dr. Ralph Müller)21. Mai 2021
Öffentlicher Vortrag von Lukas Bärfuss: Europäische Nachtgedanken
(Prof. Dr. Tom Kindt)Frühjahrssemester 2020
Prof. Siegfried Weichlein / Prof. Tom Kindt
Ringvorlesung: Die Vermessung Europas in Literatur und Geschichte27. November 2019
Dr. Nicolas von Passavant (Universität Basel)
Das politische Welt-Theater des Christian Weise (1642-1708)
(Prof. Dr. Arnd Beise)18. September 2019
Aesthetic Appreciation and Literary Interpretation. The Asthetic Mind: Third Workshop
(Tom Kindt, Tilmann Köppe, Niels Klenner)28. November 2018
PD Dr. Urte Helduser, Universität Köln
Ästhetik des dokumentarischen Theaters
(Prof. Dr. Arnd Beise)6. November 2018
Dr. Nike Thurn, DHM Berlin
Romantischer Antisemitismus (am Beispiel von Achim von Arnims Novelle „Die Majoratsherren“)
(Prof. Dr. Arnd Beise)5. – 8. September 2018
Techniken der FantastikNeunte Jahrestagung der Gesellschaft für Fantastikforschung
(Dr. Sonja Klimek, Dr. des. Tobias Lambrecht, Prof. Sabine Haupt, Prof. Ralph Müller, Prof. Michel Viegnes)7. - 9. Juni 2018
Unzuverlässiges Erzählen – Deutschsprachige NachkriegsliteraturTagung im Rahmen des SNF-Projekts "Literaturgeschichte,
Interpretationstheorie und Narratologie. Über ihr Zusammenwirken am
Beispiel des unzuverlässigen Erzählens im deutschsprachigen Nachkriegsroman"
(PD Dr. Matthias Aumüller und Prof. Dr. Tom Kindt)9. Mai 2018
Prof. Dr. Bernhard Jahn, Universität Hamburg
Königin der Spiele. Zur deutschen Oper um 1700
(Prof. Dr. Arnd Beise)21. März 2018
Ass. Prof. Dr. Elke Huwiler, Universiteit van Amsterdam
Markt-Theater: Schweizer Dramatik im 16. Jahrhundert
(Prof. Dr. Arnd Beise)6. Dezember 2017
Gila Lustiger, Paris
Lesung und Diskussion
(Prof. Dr. Arnd Beise)8. November 2017
PD Dr. Katja Mellmann, Universität Göttingen
Bürgerliche Erlösung ohne Kirche? Die theologische Rezeption populärer Romane um 1870
(Prof. Dr. Arnd Beise)18. Oktober 2017
Prof. Dr. Nina Birkner, Universität Jena
»Ey! Ist das nicht ein sklavischer Franzosenaffe!« Kulturnationale Stereotype in L.A.V. Gottscheds »Hausfranzösinn« und anderen Typenkomödien der Aufklärung
(Prof. Dr. Arnd Beise)7. – 8. Juli 2017
Internationale Tagung „Medienästhetik der Komik“ (ZiF – Zentrum für interdisziplinäre Forschung, Bielefeld)
(PD. Dr. Susanne Kaul und Prof. Dr. Tom Kindt)7. – 11. Juni 2017 (Boston University)
„Situating lyric“ (First biennial conference of International Network for the Study of Lyric)
(Prof. Dr. Ralph Müller)7. – 8. April 2017
Workshop: Un/Schuld – Faute et innoncence.
(Prof. Dr. Arnd Beise)