Neuerscheinungen

Alle Publikationen (letzte 5 Jahre)

  • Linguistik
    • Melanie Bösiger / Regula Schmidlin (Bearb.) (2022): Schweizer Ausgabe: Sag es besser! Treffend formulieren - Primarstufe. Dudenverlag.
    • Helen Christen et al. (Hg.) (2021): Regiolekt - Der Neue Dialekt? Akten Des 6. Kongresses der Internationalen Gesellschaft für Dialektologie des Deutschen (IGDD). Franz Steiner Verlag.
    • Helen Christen / Gerda Baumgartner / Melanie Bösiger / Simone Busley / Julia Fritzinger / Peter Gilles / Damaris Nübling / Martina Schläpfer (Hg.) (2021): Pragmatik der Genuszuweisung. Linguistik Online 107, 2/2021 (Open Access).

    • Alexandra Schiesser (2019): Dialekte machen. Konstruktion und Gebrauch arealer Varianten im Kontext sprachraumbezogener Alltagsdiskurse. De Gruyter Verlag.
    • Regula Schmidlin / Christian Fandrych (Hg.) (2019): Wissenschaftssprache(n) kontrastiv. Bulletin Vals-Asla 109. Download Inhaltsverzeichnis.

    • Helen Christen / Elvira Glaser / Matthias Friedli (2019:) Kleiner Sprachatlas der deutschen Schweiz (verbesserte 7. Auflage). Verlag Huber.

    • Pascale Schaller (2018): Konstruktion von Sprache und Sprachwissen. De Gruyter Verlag.
  • Mediävistik
    • Cornelia Herberichs: Geistliche Lesespiele. Exemplarische Lektüren mittelalterlicher Passions- und Weihnachtsspiele im Kontext ihrer Überlieferung. Reichert-Verlag, 2022.
    • Stephan Lauper: Das ‘Briefbuch’ der Strassburger Johanniterkommende Zum Grünen Wörth (Scrinium Friburgense 53). Reichert Verlag, 2021 
    • Rebecca Tschümperlin: Weltentwürfe in Text und Bild. S. Hirzel Verlag 2021.
    • Stefan Matter: Tagzeitentexte des Mittelalters. Untersuchungen und Texte zur deutschen Gebetbuchliteratur. De Gruyter 2021.
    • Nicole Eichenberger/Eckart Conrad Lutz/Christine Putzo (Hg.): Bücher und Identitäten. Literarische Reproduktionskulturen der Vormoderne. Reichert Verlag 2020.

    • Richard Fasching: Die ,Vierzig Myrrhenbüschel vom Leiden Christi'. Untersuchung, Überlieferung und Edition. Reichert Verlag 2020.
    • Vera Jerjen: Arbeiten an Welt- und Selbstbild im ,Welschen Gast‘ Thomasins von Zerclære. Reichert Verlag 2019.

    • Johanna Thali: Schauliteratur. Formen und Funktionen literarischer Kommunikation in Text und Bild. Chronos Verlag 2019.

     

  • Literaturwissenschaft
    • Tom Kindt / Susanne Kaul (Hg.): Medienästhetik der Komik. Fink, 2023
    • Victor Lindblom: Vorstellungen und Überzeugungen. Zur Grenzziehung zwischen fiktionalen und nichtfiktionalen Erzählwerken mit Untersuchungen zu Max Frischs "Montauk" und Lukas Bärfuss' "Koala". Brill mentis, 2022
    • Tom Kindt / Tilmann Köppe: Erzähltheorie. Eine Einführung.Reclam, 2022.
    • Tom Kindt et al. (Hg.): Poetik der Mitte. Walter Kempowski im literatur- und ideengeschichtlichen Kontext. Wallstein Verlag, 2022.
    • Tom Kindt / Matthias Aumüller (Hg.) Der deutschsprachige Nachkriegsroman und die Tradition des unzuverlässigen Erzählens. J.B. Metzler, 2021.
    • Claudia Hillebrandt / Sonja Klimek / Ralph Müller / Rüdiger Zymner (Hg.): Grundfragen der Lyrikologie 2. Begriffe, Methoden und Analysedimensionen. De Gruyter 2020.

    • Tom Kindt / Victor Lindblom (Hg.): Text+Kritik: Lukas Bärfuss. Edition Text+Kritik 2020.

      Tom Kindt et al. (Hg.): Journal of Literary Theory. De Gruyter Verlag 2020.

    • Adrian Brauneis: ... so leid es mir tut, wir sind die Guten in dieser Sache. Untersuchungen zum Verstehen fiktionaler moralischer Sätze. Vandenhoeck & Ruprecht Verlage 2019. 

    • Tom Kindt et al. (Hg.): Journal of Literary Theory 13:2. De Gruyter 2019.

    • Arnd Beise / Michael Hofmann (Hg.): Peter Weiss Jahrbuch für Literatur, Kunst und Politik im 20. und 21. Jahrhundert. Band 27. Röhrig Universitätsverlag 2019.

    • Franziska Thiel: ‚Der wahre Weltuntergang ist die Vernichtung des Geistes‘. Apokalyptisches Schreiben im Kontext der beiden Weltkriege. Berlin: Erich Schmidt Verlag 2019.

    • Claudia Hillebrandt / Sonja Klimek / Ralph Müller / Rüdiger Zymner: Grundfragen der Lyrikologie 1. Lyrisches Ich, Textsubjekt, Sprecher? De Gruyter 2019.

    • Tobias Lambrecht: Nicht-Naives Erzählen. Folgen der Erzählkrise am Beispiel biografischer Schreibweisen bei Helmut Krausser. De Gruyter 2018.

    • Tom Kindt et al. (Hg.): The Paradox of Fiction. De Gruyter 2018.
    • Tom Kindt: Brecht und die Folgen.  J. B. Metzler 2018. 
    • Matthias Aumüller / Tom Kindt et al. (Hg.): Narrative Unreliability: Scope and Limits.  De Gruyter 2018.