Verhandeln II – Schwierige Verhandlungssituationen
Essentiels
Date·s | 2.–3. Februar 2023 9.15–17.15 Uhr |
Durée | 2 Tage |
Frais | CHF 780.– |
Type | Séminaire / Cours |
Langue·s | Allemand |
A télécharger
BrochureLieu
Centre de Formation continue, Rue de Rome 6, Fribourg
Public-cible
Der Kurs richtet sich an (eher) erfahrene Verhandlerinnen und Verhandler aus dem Profit- und Non-Profitbereich, die sich mit der Verhandlungsthematik schon eingehend auseinandergesetzt haben und auch von gescheiterten, wichtigen Verhandlungen berichten können.
Contenu
Verhandeln – sei es im öffentlichen, privaten oder beruflichen Bereich – ist eine Alltagspraxis. Alle „wissen“ zwar, was verhandeln ist, alle können und müssen auch immer wieder verhandeln. Dennoch scheitern viele Verhandlungen. Manche Verhandlungen scheitern unnötigerweise, scheint es, bei anderen fragt man sich, ob sie nicht notwendigerweise scheitern mussten. Doch wie unterscheiden? Was tun, wenn man in einer schwierigen Verhandlungssituation steckt?
Im Unterschied zu einführenden Verhandlungskursen wird in diesem Angebot nach einem halbtätigen „Refresher“ zu den „Basics des Verhandelns“ der Fokus während den restlichen eineinhalb Tagen auf die Merkmale und Bedeutung schwieriger Verhandlungssituationen gerichtet: Wie ist umzugehen in (i) asymmetrischen Verhandlungskonstellationen, (ii) in Mehrparteienverhandlungen und (iii) mit „schwierigen“ Verhandlungspartnern, denen nicht zu trauen ist?
Objectifs
Die Kursteilnehmerinnen und -teilnehmer können ihre Verhandlungspraxis vertieft kritisch reflektieren und mit verhandlungstheoretischen Begriffen erläutern und verstehend einordnen. Sie erhalten Einsicht in die Möglichkeiten und Grenzen von Verhandlungserfolgen in schwierigen Situationen. Dieses Wissen können sie in den eigenen Verhandlungssituationen realistisch und gewinnbringend einsetzen.
Responsable et intervenants
Direction
Jungo Alexandra, Prof. Dr. iur., ordentliche Professorin, Vize-Dekanin der Rechtswissenschaftlichen Fakultät, Inhaberin des Lehrstuhls für Zivilrecht, Universität Freiburg
Responsable·s
Reichenbach Roland, Prof. Dr., Professor für Allgemeine Erziehungswissenschaft, Universität Zürich
Dates et lieux
Période | Lieu |
---|---|
02.02.2023 de 09:15 à 17:15 | Centre de Formation continue, Rue de Rome 6, Fribourg |
03.02.2023 de 09:15 à 17:15 | Centre de Formation continue, Rue de Rome 6, Fribourg |
Médias et documents
Document·s
Contact
Weiterbildungsstelle der Universität Freiburg
Rue de Rome 6
1700 Fribourg