CAS Bauvertrags- und Vergaberecht für Planerinnen und Planer
Das Wesentliche
Für diese Weiterbildung können Sie sich derzeit nicht anmelden.
Daten | März 2022–März 2023 |
Dauer | Insgesamt 16 Kurstage |
Kosten | CHF 9'400.– (Unterricht, Unterlagen, Prüfungsgebühr und Pausenverpflegung sind in den Kursgebühren enthalten) |
Format | CAS - 10 ECTS |
Sprache | Deutsch |
Herunterladen
BroschüreOrt/e
Weiterbildungszentrum, Rue de Rome 6, Freiburg
Zielgruppe
Planerinnen und Planer
Inhalt
Das Hauptgewicht liegt auf dem privaten Baurecht (auf den Bauwerk- und den Planerverträgen). Dieses Gebiet ist nicht nur von gesetzlichen Bestimmungen (vor allem OR und ZGB), sondern auch von zahlreichen Regelwerken der öffentlichen Hand (vorab der KBOB) sowie privater Verbände (allen voran des SIA) geprägt. Hinzu kommt die gesetzliche Regulierung der Vergaben öffentlicher Aufträge, an denen Planerinnen und Planer häufig in einer Schlüsselfunktion beteiligt sind.
Die Themen werden fachkundig, praxisnah und interaktiv erörtert, damit die Teilnehmerinnen und Teilnehmer über die theoretischen Einsichten hinaus auch direkt umsetzbare Kenntnisse erlangen.
Voraussetzungen
Die Zulassung setzt einen ETH-, Universitäts- oder Fachhochschulabschluss oder eine gleichwertige Ausbildung sowie Projekterfahrung voraus.
Die Anzahl der Kursplätze ist beschränkt. Über die Zulassung zum Kurs entscheidet die Kursleitung.
Kursverantwortliche und Referierende
Kursverantwortung
Stöckli Hubert, Prof. Dr. iur., ordentlicher Professor, Dekan der Rechtswissenschaftlichen Fakultät, Direktor des Instituts für Schweizerisches und Internationales Baurecht, Inhaber des Lehrstuhls für Zivil- und Handelsrecht, Universität Freiburg
Kursleitung
Cadosch Stefan, dipl. Arch. ETH/SIA, ehem. Präsident SIA
Deuring Martin, Dr. sc. techn., dipl. Bauing. ETH/SIA/USIC
Gauch Peter, Prof. em. Dr. iur., Dr. Dr. h.c., Emeritus der Universität Freiburg und ständiger Gastprofessor an der Universität Luzern, Gründer des Instituts für Schweizerisches und Internationales Baurecht
Siegenthaler Thomas Peter, Dr. iur., M.Jur., Rechtsanwalt
Referierende
Die einzelnen Unterrichtssequenzen werden von qualifizierten Referentinnen und Referenten bestritten, die über grosse Erfahrung im jeweiligen Rechtsbereich verfügen.
Module
-
Einführung
Daten 19.03.2022 von 10:00 bis 14:30
Weiterbildungszentrum, Rue de Rome 6, Freiburg -
Rechtliche Grundlagen (Vertrag/Delikt/Verfahren)
Daten 12.05.2022 von 09:15 bis 17:00
Weiterbildungszentrum, Rue de Rome 6, Freiburg13.05.2022 von 09:15 bis 17:00
Weiterbildungszentrum, Rue de Rome 6, Freiburg14.05.2022 von 09:15 bis 17:00
Weiterbildungszentrum, Rue de Rome 6, Freiburg -
Die Verträge beim Bauen
Daten 09.06.2022 von 09:15 bis 17:00
Weiterbildungszentrum, Rue de Rome 6, Freiburg10.06.2022 von 09:15 bis 17:00
Weiterbildungszentrum, Rue de Rome 6, Freiburg11.06.2022 von 09:15 bis 17:00
Weiterbildungszentrum, Rue de Rome 6, Freiburg -
Das Recht der Bauwerkverträge
Daten 01.09.2022 von 09:15 bis 17:00
Weiterbildungszentrum, Rue de Rome 6, Freiburg02.09.2022 von 09:15 bis 17:00
Weiterbildungszentrum, Rue de Rome 6, Freiburg03.09.2022 von 09:15 bis 17:00
Weiterbildungszentrum, Rue de Rome 6, Freiburg -
Das Recht der Plenarverträge
Daten 17.11.2022 von 09:15 bis 17:00
Weiterbildungszentrum, Rue de Rome 6, Freiburg18.11.2022 von 09:15 bis 17:00
Weiterbildungszentrum, Rue de Rome 6, Freiburg19.11.2022 von 09:15 bis 17:00
Weiterbildungszentrum, Rue de Rome 6, Freiburg -
Praktische Vertragsgestaltung / Das öffentliche Vergaberecht
Daten 11.01.2023 von 09:15 bis 17:00
Weiterbildungszentrum, Rue de Rome 6, Freiburg12.01.2023 von 09:15 bis 17:00
Weiterbildungszentrum, Rue de Rome 6, Freiburg -
Praktische Vertragsgestaltung / Das öffentliche Vergaberecht
Daten 13.01.2023 von 09:15 bis 17:00
Weiterbildungszentrum, Rue de Rome 6, Freiburg14.01.2023 von 09:15 bis 17:00
Weiterbildungszentrum, Rue de Rome 6, Freiburg -
Abschlussexamen
Credits 10 ECTS Daten 18.03.2023 von 09:15 bis 17:00
Weiterbildungszentrum, Rue de Rome 6, Freiburg
Medien und Dokumente
Dokument-e
Bemerkungen zur Anmeldung
Die Teilnahme an den einzelnen Modulen setzt (Stand Oktober 2021) voraus, dass Sie ein gültiges Covid-19-Zertifikat vorweisen können.
Kontakt
Weiterbildungsstelle der Universität Freiburg
Rue de Rome 6
1700 Fribourg