Statuskommunikation - 2019 12
Das Wesentliche
Für diese Weiterbildung können Sie sich derzeit nicht anmelden. Wenn Sie sich in die Liste der interessierten Personen eintragen, informieren wir Sie, ab wann eine online-Anmeldung möglich ist.
Daten | Dienstag, 3. und Mittwoch, 4. Dezember 2019 |
Dauer | 2 Tage |
Kosten | CHF 1'450.– |
Format | Seminar |
Sprache | Deutsch |
Herunterladen
BroschüreOrt/e
Weiterbildungszentrum, Rue de Rome 6, Freiburg
Zielgruppe
Dieser Praxiskurs richtet sich an alle InteressentInnen, die entweder bereits den Basiskurs Sprechen vor Publikum – Fesseln statt faseln absolviert haben oder an Personen mit entsprechenden Vorkenntnissen in Auftrittskompetenz, die sich für eine vertiefte Schulung in Rhetorik und Kommunikation interessieren. Der Kurs Statuskommunikation ist vor allem geeignet, wenn man das eigene Auftreten bei Kunden optimieren, wenn man Konfliktsituationen entspannter lösen möchte oder wenn man ganz generell das Bedürfnis hat, mehr über sich selbst und das eigene Kommunikationsverhalten zu lernen.
Inhalt
Wie erfolgreich wir handeln, bestimmt unser Status, den wir bereits mit unserer Denkhaltung einnehmen. Status bestimmt, wie wir kommunizieren. Status beeinflusst Respekt, Durchsetzung und Sympathien.
Der Begriff „Status“ meint hier nicht den gesellschaftlichen Status einer Person, sondern ist ein Werkzeug aus der Soziologie, das uns erlaubt, zwischenmenschliche Kommunikation von einem ganz konkreten Standpunkt aus zu untersuchen. Statuskommunikation bezieht sich auf alle Lebensbereiche. Unentwegt teilen wir anderen – bewusst oder unbewusst – unseren Status mit – und andere tun das auch. Das bedeutet in erster Linie: Status ist kein Zustand, sondern immer ein dynamischer Prozess innerhalb einer Kommunikationssituation.
Statuskommunikation steht in einem engen Zusammenhang mit sozialer bzw. emotionaler Intelligenz, Sozialkompetenz, Selbst- und Fremdbild, Persönlichkeit und Wahrnehmung.
Statuskommunikation dient der Bewusstmachung des eigenen Status, der Veränderung der inneren Haltung und der zielgerichteten Kommunikation mit Kommunikationspartnern, die einen höheren oder niedrigeren Status einnehmen. Statuskommunikation setzt darauf, dass Status veränderbar ist. In Statuskommunikationstrainings lernt man, die persönliche Statusebene in unterschiedlichsten Kommunikationssituationen zu erkennen und klug zu verändern.
Ziele
Sie lernen
- wie Sie mit Konfliktsituationen souverän und kompetent umgehen können
- wie Sie durch Statuskommunikation emotionale Gespräche auf eine sachliche Ebene führen können
- wie Sie die Statuskommunikation eines Gegenübers erkennen und einschätzen können
- wie Sie Ihr Kommunikationsrepertoire erweitern können
- wie Statuskommunikation Ihre Rhetorik zum Strahlen bringt.
Kursverantwortliche und Referierende
Kursverantwortung
Stöckli Hubert, Prof. Dr. iur., ordentlicher Professor, Dekan der Rechtswissenschaftlichen Fakultät, Direktor des Instituts für Schweizerisches und Internationales Baurecht, Inhaber des Lehrstuhls für Zivil- und Handelsrecht, Universität Freiburg
Kursleitung
Jung Silvia-Maria, Dipl. Journalistin, Schauspielerin
Ramser Katharina, lic., phil. hist., Regisseurin
Referierende
Katharina Ramser, lic. phil. hist., Regisseurin
Silvia-Maria Jung, Dipl. Journalistin, Schauspielerin
Katharina Ramser und Silvia-Maria Jung kommen aus der Praxis. Neben ihrer künstlerischen Arbeit in den Bereichen Theater und Film sind sie als Auftritts-, Stimm- und Sprechcoaches tätig. Ihre Referenzliste umfasst namhafte Firmen aus der Privatwirtschaft sowie dem Nonprofit Bereich.
Daten und Orte
Zeit | Ort |
---|---|
03.12.2019 von 09:15 bis 17:00 | Weiterbildungszentrum, Rue de Rome 6, Freiburg |
04.12.2019 von 09:15 bis 17:00 | Weiterbildungszentrum, Rue de Rome 6, Freiburg |
Medien und Dokumente
Dokument-e
Kontakt
Weiterbildungsstelle der Universität Freiburg
Rue de Rome 6
1700 Fribourg