Seminar- und Masterarbeiten
Seminararbeiten
Regelungen zur Abgabe aller schriftlichen Arbeiten im Fachbereich Europastudien
-
Erworbene ECTS-Punkte
- 3 ECTS-Punkte für 12- bis 15-seitige Arbeiten
- 6 ECTS-Punkte für 25- bis 30-seitige Arbeiten
-
Hinweise zu Inhalt und Gestaltung der schriftlichen Arbeiten
- Siehe den Leitfaden für schriftliche Arbeiten unten.
- Achtung: Bitte geben Sie auf der Titelseite Ihrer Arbeit nebst Ihrem Namen, Abgabedatum etc. auch an, in welchem Studienprogramm (VP, SP, NP) und Modul Sie diese Arbeit geschrieben haben.
-
Abgabe der Arbeit
- Terminliches: Seminararbeiten müssen spätestens am LETZTEN TAG des Semesters, in dem Sie den Kurs/Seminar besucht haben, abgegeben werden. Sollten Sie Schwierigkeiten haben, diese Fristen einzuhalten, wenden Sie sich bitte an den zuständigen Dozenten.
- Form: Es ist ein ausgedrucktes und gebundenes Exemplar (in Papierform) abzugeben (PDF-Version zur Sicherheit per Mail schicken); Abgabe beim (bei den) betreuenden Dozierenden der Lehrveranstaltung (bzw. am Sekretariat der Europastudien oder im Briefkasten PER2 Nr. 39).
-
Die korrigierte Arbeit
Diese kann im Büro der Assistierenden eingesehen (und auch kopiert) werden.
- Wegleitung zum Verfassen schriftlicher Arbeiten
Masterarbeiten
Die Betreuung der Masterarbeit im Fachbereich "Europastudien" obliegt grundsätzlich Frau Prof. Natasha Wunsch. Die Möglichkeit besteht ebenfalls, eine Masterarbeit durch Herrn Prof. Nicolas Hayoz betreuen zu lassen.
-
Examen und Programmvalidierung
Für Informationen betreffend die Abgabe der Masterarbeit (Fristen, Einschreibung, Kalender...) konsultieren Sie bitte die Website der Philosophischen Fakultät.
- Dokumente betreffend die Abgabe der Masterarbeit
-
Master-Kolloquium
Das Kolloquium bezweckt die inhaltliche Vorbereitung und laufende Begleitung der schriftlichen Abschlussarbeiten (Masterarbeit und/oder Dissertationen).
Eine aktive und regelmässige Teilnahme ist für Studierende im Vertiefungsprogramm Europastudien obligatorisch; die Veranstaltung kann auch bereits ab dem ersten Studienjahr besucht werden. Das Kolloquium entspricht 3 ECTS.
Das Kolloquium findet in der Regel alle 14 Tage statt - über beide Semester des akademischen Jahres verteilt. Detaillierte Informationen zur Semesterplanung finden sich auf der Moodle-Seite des Kolloquiums. Bitte schreiben Sie sich über MyUnifr ein.