Master

Das interdisziplinär ausgerichtete Masterprogramm «Europastudien» vermittelt ein umfassendes Wissen über den Prozess der europäischen Integration seit dem Ende des Zweiten Krieges. Im Fokus stehen neben politischen und historischen Entwicklungen in der Europäischen Union auch kulturelle und gesellschaftliche Aspekte, welche das europäische Integrationsprojekt geprägt haben. 
Der Master setzt sich aus vier Basismodulen zusammen, die sich mit der Geschichte und Politik der europäischen Integration sowie mit rechtlichen, ökonomischen und soziokulturellen Herausforderungen des heutigen Europas beschäftigen. Daneben können die Studierenden ihre Kenntnisse durch die Auswahl von zwei Modulen vertiefen. Sie können hier aus zwei Spezialisierungsoptionen wählen: Eine widmet sich gesellschaftlichen und zeitgeschichtlichen Aspekten Europas und beinhaltet Vertiefungsmodule in den Bereichen Wirtschaft, Recht, Geschichte und Sozialwissenschaften. Die andere ist auf den europäischen Kulturraum ausgerichtet. Die Studierenden können Kurse aus den Bereichen Sprachen und Literaturen, Theologie, Philosophie sowie Kunstgeschichte und Musikwissenschaft wählen. 
Die Veranstaltungen werden auf Deutsch, Französisch und Englisch angeboten.

 

Basismodule

Das zweijährige Studienprogramm besteht aus Basismodulen, die sich einerseits mit der Geschichte und Politik der europäischen Integration und andererseits mit rechtlichen, ökonomischen und kulturellen Herausforderungen des heutigen Europas befassen. Ferner haben die Studierenden im Spezialisierungsprogramm die Wahl zwischen zwei fächerübergreifenden Optionen. Die erste ist gesellschaftlichen und zeitgeschichtlichen Aspekten Europas gewidmet und beinhaltet Vertiefungsmodule in Wirtschaft, Recht, Geschichte und Sozialwissenschaften. Die zweite thematisiert den europäischen Kulturraum und bietet Kurse zu Literatur und Sprachen, Theologie, Philosophie sowie Musik- und Kunstgeschichte an.

 

Vermerk „zweisprachig“

Als Studiengang, der an einer der einzigen zweisprachigen Universitäten Europas angesiedelt ist, vermittelt der Freiburger Master in Europastudien insbesondere die Fähigkeit, Europa in seiner sprachlichen, kulturellen, sozialen, ethischen und religiösen Vielfalt zu verstehen. Er hat den Anspruch, den Absolventinnen und Absolventen ein vertieftes Verständnis der europäischen Integration zu ermöglichen, und möchte auf diese Weise zur Bildung eines europäischen Bürgerverständnisses beitragen.

Neben einzelnen Unterrichtstunden in englischer Sprache werden die meisten Kurse des Masters in Europastudien auf Deutsch und Französisch gehalten, sodass die Absolventinnen und Absolventen ihr Studium je nach persönlichem und fachlichem Interesse mit dem Vermerk „zweisprachig“ beenden können. Weitere Informationen bieten das Reglement der Philosophischen Fakultät vom 8. März 2018 Art. 36 iund die Mitarbeitenden/Assistentinnen des Bereichs Europastudien.