Übung: Einführung in die Geschlechtergeschichte: Theorien, Methoden und Themen
UE-L15.01882

Enseignant(s): Ludi Regula
Cursus: Bachelor
Type d'enseignement: Exercice
ECTS: 3
Langue(s) du cours: Allemand
Semestre(s): SP-2023

Die Ursprünge der Geschlechtergeschichte gehen auf die feministische Geschichtsforschung der 1960er- und 1970er-Jahre und deren Kritik am androzentrischen Geschichtsbild der damaligen Historiografie zurück. In den darauffolgenden Jahrzehnten hat sich die Geschlechtergeschichte als eigene Subdisziplin in der Geschichtswissenschaft etabliert. Sie fragt nach der Organisation der Geschlechterverhältnisse in der Vergangenheit, interessiert sich für die gesellschaftliche Arbeitsteilung und den historischen Wandel von geschlechtsspezifischen Identitäten sowie Männlichkeits- und Weiblichkeitsnormen und untersucht die Bedeutung von Geschlecht als Strukturprinzip symbolischer Ordnungen. Die Geschlechtergeschichte ist ein ausgesprochen innovatives Forschungsgebiet, das die theoretische und methodische Reflexion der Disziplin stimuliert und bereichert hat.

Die Übung bietet einen Überblick zu wichtigen Untersuchungsbereichen der Geschlechtergeschichte und ist zugleich eine Einführung in grundlegende methodische und theoretische Debatten der Geschichtswissenschaft.

Lektüre zur Einführung: Claudia Opitz, Geschlechtergeschichte, Frankfurt 2018.