Projekte in den Fakultäten

Die Fakultäten sind dafür verantwortlich, Entscheidungen zu treffen und ihre Aktivitäten im Hinblick auf Chancengleichheit, Vielfalt und Inklusion durchzuführen. Sie sind aufgefordert, Ziele und Fristen für den Zeitraum 2021-2024 zu formulieren. Sie haben sich auch zur Gleichstellung verpflichtet, indem sie in dem Jahren 2019-2020 Gleichstellungsprojekte durchführt haben, die Sie unten finden können:

 

 

Theologische Fakultät:

  • Weiterführung der Werbekampagne zur Erhöhung der Zahl der Theologiestudentinnen in französischer und deutscher Sprache
  • Vorstellung des Films "Die Päpstin" über die Rolle der Frau in der Kirche

Rechtswissenschaftliche Fakultät: Weiterführung des "Connect"-Programms, zweisprachiges Peer-Group-Mentoring zur Förderung des weiblichen akademischen Nachwuchses.

Philosophische Fakutät : 

  • Entwicklung eines Best-Practice-Tools für Frauen, die sich um öffentliche Fördermittel bewerben
  • « CFF - Confident Female researchers at the University of Fribourg: a best practice tool for women applying for public funding »
  • Workshops zur Kompetenzentwicklung, um die Zahl der Studentinnen in der Philosophie zu erhöhen

Fakultät der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften: Weiterführung der Organisation von öffentlichen Vorträgen und Workshops für alle Studierenden mit dem Fokus auf weibliche Vorbilder

Mathematisch-Naturwissenschaftliche und Medizinische Fakutät: Weiterführung einer Arbeitsgruppe, die sich mit Gleichstellungsfragen beschäftigt und ein neues Konzept "Frauen in Wissenschaft und Technik (WINS)" entwickeln soll, Organisation von Runden Tischen

Früher

2017-2018

  • Rechtswissenschaftliche Fakultät:
    Einführung des bilingualen Peer-Group-Mentoring-Programms "Connect" zur Förderung des weiblichen akademischen Nachwuchses.
  • Fakultät der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften: 
    Organisation von öffentlichen Vorträgen und Workshops für alle Studierenden mit dem Fokus auf weibliche Vorbilder.
  • Philosophische Fakutät : 
    Vorbereitung auf Professuren für Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler und Sensibilisierung für geschlechtsspezifische Vorurteile der Rekrutierung von Dozenten.
  • Mathematisch-Naturwissenschaftliche und Medizinische Fakutät:
    Gründung einer Gruppe von Professoren aus jedem Fachbereich und ein bis zwei Personen aus dem Mittelbaus zur Entwicklung eines neuen Konzepts "Frauen in Wissenschaft und Technik (WINS)".
  • Theologische Fakultät:
    Entwicklung einer Informationskampagne in französischer und deutscher Sprache zur Förderung der Gleichstellung im Studium, Coaching für Doktorandinnen und Erstellung eines Vademecums zur gleichberechtigten Rekrutierung.