Ein Schweizer Sprichwort besagt: «Wenn man weiss, was man weiss, wenn man sieht, was man sieht, hat man Recht, zu denken, was man denkt». Pragmatismus oder eine Schlange, die sich in den Schwanz beisst? Seit mehreren Jahren und insbesondere seit dem Aufkommen der sozialen Netzwerke sind tautologische Reden, Kometenpläne und Pamphlete von selbsternannten Experten auf dem Vormarsch. Und der Resonanzboden des Internets verstärkt deren Botschaft, dass bisweilen die Grundlagen des Wissens erschüttert werden. Aber was ist eine Post-Wahrheit? Wie werden diese Diskurse aufgebaut? Wie kann man Dummheit, Emotionen, persönliche Meinungen, Ideologien/Glauben und faktische Realität voneinander trennen? Reicht es aus, über das Phänomen zu lachen, oder sollte man ihm misstrauen und sich sogar die Zeit nehmen, um zu hören, was es uns über den Zustand der Realität sagt? Dieses Café wird in Zusammenarbeit mit dem Verein Les 4 Vents angeboten.
Wann? | 16.11.2022 18:00 - 19:30 |
---|---|
Online | |
Wo? | Nouveau Monde Esplanade de l'Ancienne Gare 3 1700 Fribourg |
Vortragende | Avec: Sebastian Dieguez, chercheur au Laboratoire des sciences cognitives et neurologiques, Unifr | Gregor Rainer, professeur au Département de médecine, Unifr | Fabrice Clément, professeur à l’Institut des sciences de la communication et de la cognition, Unine | Steve Oswald, maître d’enseignement et de recherche, Département d’anglais, Unifr
Modération: Samuel Lagier, spécialiste en communication, SamSpeakScience |
Kontakt | Unicom Communication & Médias Farida Khali farida.khali@unifr.ch Av. de l Europe 20 1700 Fribourg 0797962215 |
Mehr dazu | Website Facebook |
Anhang |