Deutschschweizer Doktorierendenkolloquium am 30. Mai 2022
Daten und Dokumente, Forschungsdesigns und -methoden: Welche und warum? Fokus auf Mixed-Methods
In diesem Kolloquium werden die Doktorierenden nicht nur mit den nötigen Mitteln und methodischem Know-how zu Mixed-Methods-Forschung ausgestattet, sondern lernen auch, über die Aussagekraft und Reichweite methodischer Ansätze zu reflektieren. Ein solcher Diskurs dient als Voraussetzung für angemessene evidenzbasierte Entscheidungen in unterschiedlichen Bereichen des Bildungssystems.
-
Wann und Wo
30. Mai 2022, 9.00 - 18.00 Uhr
Beratungsangebot am 31.05.22Régina Mundi, Rue P.-A. Faucigny 2, 1700 Fribourg
Diese Veranstaltung findet In Präsenz an der Universität Freiburg statt.
Das DDK findet auf Deutsch und Englisch statt.
-
Wer
Alle Doktorierenden der erziehungs- und bildungswissenschaftlichen Institute der vier deutschsprachigen Universitäten in der Schweiz (BE, BS, FR, ZH).
Alle anderen interessierten Doktorierende sowie interessierte Zuhörer:innen sind herzlich willkommen. -
Anfahrt
Mit den öffentlichen Verkehrsmitteln
Mit dem Zug bis Bahnhof Fribourg. Abfahrt am Bahnhof mit Bus Nr. 1 (Richtung Marly), Bus Nr. 3 (Richtung Pérolles) oder Bus Nr. 8 (Marly Piscine) und Bus Nr. 9 (Plateau-de-Pérolles) bis zur Haltestelle «Industrie».
Zu Fuss
Vom Bahnhof Fribourg bis zur Haltestelle «Industrie» benötigen Sie ca. 15 Minuten. Vom «Boulevard de Pérolles» biegen Sie ein in die «Rue Petermann-Aymon-de-Faucigny». Von dort aus gelangen Sie in den Garten der Regina Mundi (links abbiegen). Wenn Sie links am Teich vorbeigehen, gelangen Sie zum Haupteingang.
-
Kosten
Keine Tagungs- und Verpflegungskosten
-
Anmeldeformular
Anmeldeschluss: 20.05.2022
-
Kontakt bei organisatorischen Fragen
Bei organisatorischen Fragen dürfen Sie sich gern per E-Mail an Frau Andrea Fasel Aebischer wenden: andrea.faselaebischer@unifr.ch
-
Programm
Das Programm und alle Informationen zur Veranstaltung finden Siehier.
-
Übernachtung
Übernachtungsmöglichkeiten:
-
Gastsprecher:in
Prof. Dr. Judith Schoonenboom ist Professorin für Empirische Pädagogik am Institut für Bildungswissenschaft an der Universität Wien.
Um wirksame pädagogische Interventionen entwickeln zu können, brauchen Forschende ein detailliertes Verständnis des zu untersuchenden Phänomens oder Problems. Dieses Verständnis sollte verschiedene Aspekte des jeweiligen Phänomens umfassen und Perspektiven verschiedener Gruppen von Lernenden und Interessengruppen berücksichtigen, die einander ergänzen, aber auch wider-sprechen können. Mixed-Methods-Forschung, bei der sowohl qualitative als auch quantitative Daten analysiert werden, kann bei der Entwicklung eines detaillierten Verständnisses nützlich sein, aber nur, wenn die Ergebnisse der Analysen der verschiedenen Datensätze miteinander verbunden und integriert werden. In diesem Vortrag werden verschiedene Mixed-Methods-Integrationsstrategien vorgestellt.
Prof. Dr. Burke Johnson is a professor in the Professional Studies Department at the University of South Alabama.
Prof. Johnson will briefly discuss several topics, including dialectical pluralism, as a philosophical and methodological paradigm; how to "construct" designs; within and between methods mixing for data collection; causal reasoning for both quantitative and qualitative components; "mixed methodologies", with examples from mixed methods-grounded theory and mixed methods experiments, and crossover analysis.
-
Fachliche Expertinnen und Experten
- Dr. Tina Hascher, tina.hascher@edu.unibe.ch, Abteilung Schul- und Unterrichtsforschung, Institut für Erziehungswissenschaft, Universität Bern
- Dr. Stefan Hauser, stefan.hauser@phzg.ch, Zentrum Mündlichkeit, Pädagogische Hochschule Zug
- Dr. Stefan D. Keller, ste.keller@unibas.ch, Institut für Bildungswissenschaften, Universität Basel
- Dr. Claudia Leopold, claudia.leopold@unifr.ch, Pädagogische Psychologie, Zentrum für Lehrerinnen- und Lehrerbildung, Universität Freiburg
- Dr. Cathryn Magno, cathryn.magno@unifr.ch, Departement für Erziehungs- und Bildungswissenschaften, Universität Freiburg
- Dr. Elena Makarova, elena.makarova@unibas.ch, Institut für Bildungswissenschaften, Universität Basel
- Dr. Katrin Kraus, katrin.kraus@ife.uzh.ch, Lehrstuhl für Berufs- und Weiterbildung, Universität Zürich