Diversifiziert statt qualifiziert: In Zürich leitet ein Velobürobetreiber die Finanzen, die Leiterin eines Waldkindergartens das Ressort Sicherheit. Die Landschaft produziert Misthaufen. Die Städte produzieren einen Haufen Mist
Gesucht: Volksnahe und bodenständige Politiker in Deutschland. Amerikas Schulden sind gesünder als die deutschen. Warum Sie vielleicht die Weltwoche abonnieren sollten. Verzweifeltes Gutmenschentum: Politisch korrekte Anti-Grapscher-Kampagne – Vorschau Weltwoche Deutschland
Ständemehr sorgt für politische Stabilität: Der Tessiner Ständerat Fabio Regazzi erklärt, weshalb der Bundesrat falschliegt, wenn er bei den EU-Verträgen die Kantone aushebeln will
Trumps «Big Beautiful Bill»: Investor Lenny Fischer über Fluch und Segen von Staatsschulden – und warum die Schweiz mit dem Modell der EU nicht kompatibel ist
«Ich liebe den Brexit»: Im exklusiven Interview mit der Weltwoche spricht Boris Johnson über das politische Chaos in Grossbritannien, seine Rolle in der Tories-Krise – und ein mögliches Comeback
Aus ökonomischer Sicht ist klar: Die Schweiz braucht diese EU-Rahmenverträge nicht – trotzdem stellen die Wirtschaftsverbände und der Bundesrat sie als alternativlos dar. Das grenzt an Irreführung des Stimmbürgers
«Weltwoche daily»-Sprechstunde: Wir gehen live! Am Mittwoch, dem 7. Juli ab 17 Uhr beantwortet Roger Köppel Ihre Anregungen im Livestream. Hier reichen Sie Ihre Fragen ein – und können dann zugeschaltet werden!
Die Mauerblume ist verwelkt: Viola Amherd war als Bundesrätin die falsche Person zur falschen Zeit am falschen Ort. Wer das aussprach – wie Weltwoche-Redaktor Hubert Mooser –, wurde belächelt und bekämpft. Dabei lag er von Anfang an richtig
Der Unermüdliche: Philipp Gurt ist als siebtes von acht Kindern in einer Bergbauernfamilie in Graubünden aufgewachsen. Heute gehört er zu den erfolgreichsten Krimiautoren der Schweiz
Trumps neue Weltordnung: Wir erleben gerade eine interessante Neuausrichtung der amerikanischen Aussenpolitik. US-Präsident Trump bricht mit dem ideologischen Ansatz der «Neocons» von Reagan bis Bush II. Stattdessen setzt er auf eine bewaffnete Diplomatie der Stabilität und der begrenzten Ziele. Hervorragend aufgestellt in Trumps neuer Weltordnung wäre die Schweiz
Kapitulation in der Ostschweiz: Die Gewerbeverbände von Zürich, St. Gallen, Thurgau, Graubünden, Glarus und beider Appenzell wollen sich nicht zum EU-Abkommen positionieren. Die Verträge seien zu komplex, es fehle das Fachwissen
Louis Armstrong, «What a Wonderful World»: Es gibt wohl keinen zweiten Song, der mit solcher Kraft und Ergriffenheit die Hoffnung und Zuversicht auf eine bessere Welt besingt
«Die Weltwoche macht, was ich schon in der Schule gelernt habe: Immer die andere Seite hören. Das ist für mich guter Journalismus»
Oskar Lafontaine
Ehemaliger Vorsitzender der SPD und Finanzminister Deutschlands
Netiquette
Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.
Unzulässig sind:
Antisemitismus / Rassismus
Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
Kommentare, die kommerzieller Natur sind
Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.
Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.