„Wirklich“? Konzeptionen der Wirklichkeit und der Wirklichkeit Gottes

Interdisziplinäre Tagung an der Universität Fribourg, 24.-26. September 2020


Stand 28.9.2020: Die Tagung konnte mit allen vorgesehenen Referenten im Kloster Kappel stattfinden. Eine kurze Reflexion von Benjamin Bartsch zu ihr findet sich auf  feinschwarz


 

Was meinen wir, wenn wir sagen, dass etwas „ist“ oder „existiert“? Woraus besteht das, was wir als „Wirklichkeit“ bezeichnen? Und in welchem Sinn lässt sich von Gott sagen, dass er „sei“, „existiere“ oder „wirklich sei“?

Diese bewusst terminologisch ungenau gehaltenen Fragen umreißen das Forschungsfeld, das die Tagung aus philosophischer, theologischer und religionswissenschaftlicher Sicht bearbeiten will. Die terminologische Offenheit weist darauf hin, dass nicht nur verschiedene Möglichkeiten zur Debatte stehen, wie sich auf die genannten Fragen antworten ließe. Fraglich ist bereits, in welcher Weise sich überhaupt das Problem stellt: wie es zu konzipieren, mit welchen Mitteln und in welcher Reichweite es zu bearbeiten wäre.

Dafür wird die Tagung zum einen wegweisende Entwürfe befragen, die bis heute unsere Konzeptionen von Wirklichkeit prägen. Zum anderen gibt es Berührungspunkte mit einer Reihe von aktuellen philosophischen und theologischen Diskursfeldern, z.B. erkenntnistheoretischen Fragen nach (religiösem) Realismus und Antirealismus oder Konzeptionen des Gott-Welt-Verhältnisses. Diese stellen möglicherweise Kategorien zur Präzisierung und Bearbeitung der Fragestellung bereit. Andererseits bleibt zumindest in ihrer derzeitigen Verlaufsform das hier gestellte Problem zumeist am Rande. Die Tagung zielt darauf, die Frage nach Konzeptionen von Wirklichkeit und der Wirklichkeit Gottes als einen eigenen und zentralen Problemkomplex interdisziplinärer Religionsforschung in den Fokus zu rücken.

 

Programm:

Donnerstag, 24.9.2020 (ab 15 Uhr)

15:00 Einführung und Begrüßung

15:30 Filip Karfik (Fribourg): Was ist wirklich? Die Antworten der antiken Philosophie

16:30 Isabelle Mandrella (München): Gott als wirklich Seiendes bei Thomas von Aquin

18.15 Veronika Hoffmann (Fribourg): „Wirklich“? Erkundung eines Forschungsfeldes

 

Freitag, 25.9.2020

10:00 Einführung

10:15 Thomas Schärtl-Trendel (Regensburg): Metaphysik als Hermeneutik der Aktualität

11:35 Christine Büchner (Würzburg): Gott „hängt“ an uns. Überlegungen zur Relationalität von Wirklichkeit

15:00 Jens Schlieter (Bern): Sprachlich strukturierte Wirklichkeit? Das Paradigma der „Lesbarkeit der Welt“ und die unartikulierte Realität aus der Sicht indisch-buddhistischer Philosophie

16:00 Stephan Winter (Münster): Epiphanie des Heiligen!? Theologische Überlegungen zur spezifischen Rationalität rituell-symbolischer Wirklichkeits(re)konstruktion

17:20 Hans Julius Schneider (Potsdam): Widerspricht die Wirklichkeit religiöser Erfahrung der konstitutiven Seite ihrer Artikulation?

 

Samstag, 26.9.2020 (bis 12.30 Uhr)

9:00 Einführung

9:15 Jürgen Werbick (Münster): Wirklich wirklich? Oder alles nur Interpretation? Was die Theologie von Nietzsches inkonsequentem Perspektivismus lernen kann

10:35 Hartmut von Sass (Berlin/Zürich): Atheistische Theologie. Über einen nur angeblichen Widerspruch

Veranstaltungsort:

Universität Fribourg

Auditorium A
CH - 1700 Fribourg

Lageplan
 

Kontakt:

Prof. Dr. Veronika Hoffmann

Universität Fribourg, Theologische Fakultät, Lehrstuhl für Dogmatik

Avenue de l'Europe 20, CH - 1700 Fribourg

veronika.hoffmann@unifr.ch