B8. Wie geschlechtergerecht ist Ihre Lehre?
Dieses Modul findet im Jahr 2023 nicht statt.
Fragen von Geschlecht und Diversität stehen heute im Zentrum gesellschaftlicher Aufmerksamkeit und es ist unverzichtbar, sie auch in der Praxis von Lehre und Forschung an Hochschulen zu berücksichtigen.
Dieses Modul bietet eine Einführung in die Thematik der gender- und diversitätsgerechten Gestaltung von Hochschullehre mit Schwerpunkt auf der Geschlechterdimension. Für das theoretische Verständnis werden die verschiedenen Facetten des Genderkonzeptes erörtert wie auch dessen Verbindung zu anderen grundlegenden Konzepten wie Stereotype, Intersektionalität oder Sexualität. Zur Förderung der Selbstreflexion werden Sie Ihre eigene Lehrpraxis anhand eines Selbstevaluationstools aus der Geschlechterperspektive evaluieren. Dabei entdecken Sie auch die vielfältigen Ressourcen dieses Online-Tools. Um ihre didaktischen Kompetenzen zu entwickeln, arbeiten wir mit konkreten Fallsituationen, wenn möglich aus Ihrer Lehre. Ein strukturiertes Verfahren und die Beiträge aller Beteiligten erlauben es, konkrete Strategien für eine gender- und diversitätssensible Lehrpraxis zu entwickeln.
Die im Modul behandelten Themen decken verschiedene didaktische Dimensionen ab, insbesondere Kommunikation und Interaktionen in der Lehre, Fachinhalte, Lehr-/Lernmethoden und Evaluation.
Arbeitsaufträge vor und zwischen den Präsenzveranstaltungen bilden einen integralen Bestandteil des Moduls.
Das Modul setzt keine Kenntnisse in Bezug auf Gender voraus.
-
Lernziele
- Sich für Gender- und Diversitätsaspekte in der Hochschullehre und in der eigenen Lehre sensibilisieren
- Zentrale Konzepte aus den Gender Studies kennen und in der Lage sein, diese auf Lehr-/ Lernsituationen anzuwenden
- Die Wirkung von Stereotypen in Lehr-/Lernsituationen kennen und eigene Stereotype reflektieren können
- Strategien für die gender- und diversitätssensible Gestaltung der Lehre entwickeln und sie am Beispiel einer ausgewählten didaktischen Dimension in die eigene Praxis umsetzen
-
Sprache
Deutsch (mündlich). Die Validierungsarbeit kann auf Deutsch oder Französisch abgegeben werden.
-
Kursleiterin
Dr. Anne-Françoise Gilbert ist freischaffende Soziologin mit Schwerpunkten im Bereich der Gender Studies und der Bildungssoziologie. Am Zentrum für Hochschuldidaktik der Universität Freiburg hat sie das Projekt E-qual+ geleitet (Lehrevaluation als Instrument zur Gleichstellungsförderung) sowie ein Weiterbildungsmodul zur Integration von Gender in die Hochschullehre entwickelt, das sie an verschiedenen Hochschulen durchführt. Sie hat zur Bedeutung von Geschlecht in technischen Fachkulturen an Hochschulen geforscht und an der FHNW (Fachhochschule Nordwestschweiz) ein Projekt zur gendergerechten Gestaltung von technischen Studiengängen durchgeführt. Zudem war sie Lehrbeauftragte am Institut für Soziologie der Universität Basel. Mehr Informationen finden sich auf ihrer persönlichen Webseite (https://annefrancoisegilbert.ch/de/).
-
Daten und Ort
Dieses Modul findet im Jahr 2023 nicht statt.
-
Validierung
Modul mit 1 ECTS
Validierungsarbeit:
- Durchführung der vollständigen Selbstevaluation einer eigenen Lehrveranstaltung mit Hilfe des Online-Tools
- Vertiefung einer didaktischen Dimension Ihrer Wahl, zu der Sie genderbezogene Handlungskompetenzen aufbauen möchten
- Praktische Umsetzung der Lösungsstrategien und Reflexion der eigenen Lernerfahrungen
-
Anmeldegebühr
CHF 250.- (kostenlos für Lehrpersonen der Universität Freiburg)