MA-Seminar: Europäische Tragödien der Frühen Neuzeit
UE-L03.02204
Dozenten-innen: Beise Arnd |
Kursus: Master |
Art der Unterrichtseinheit: Seminar |
ECTS: 3 |
Sprache-n: Deutsch |
Semester: SP-2018 |
Die Tragödie galt im 17. Jahrhundert als vornehmste Gattung der Literatur, in der die wichtigsten zeitgenössischen Probleme verhandelt wurden. In dem Seminar sollen die herausragenden Stücke deutscher Autoren vor dem Hintergrund der wichtigsten Tragödien der westeuropäischen Literaturen behandelt werden. Im Einzelnen sollen Tragödien folgender Dramatiker gelesen werden:
1. Hans Sachs oder Jacob Ayrer (wird zur Verfügung gestellt); 2. William Shakespeare*; 3. Heinrich Julius von Braunschweig: Vom ungeratenen Sohn (wird zur Verfügung gestellt); 4. Jacob Bidermann: Cenodoxus; 5. Pedro Calderón de la Barca: Das Leben ein Traum; 6. Pierre Corneille: Der Cid; 7. Andreas Gryphius: Leo Armenius; 8. Daniel Caspar von Lohenstein: Sophonisbe; 9. Jean Racine: Phädra; 10. Kaspar Stieler: Bellemperie (wird zur Verfügung gestellt); 11. Christian Weise: Der Fall des Frantzösischen Marschalls von Biron (wird zur Verfügung gestellt).
Die Stücke von Bidermann, Calderón, Corneille, Gryphius, Lohenstein und Racine sind bei Reclam erhältlich und zu erwerben (im Falle von Calderón, Corneille und Racine bitte die ZWEISPRACHIGEN Ausgaben).
* Welches Stück von Shakespeare wir lesen, entscheiden wir zu Beginn des Seminars (ich schlage „Coriolanus“ vor; denkbar sind auch „Julius Caesar“, „Hamlet“, „King Lear“ oder „Macbeth“)