Den Koran lesen: Historische, systematische und praktische Ansätze der kritischen Koranlektüre
UE-L26.00140
Dozenten-innen: Dziri Amir Ben Noureddine |
Kursus: Master |
Art der Unterrichtseinheit: Seminar |
ECTS: 3 |
Sprache-n: Deutsch |
Semester: HS-2021 |
In orthodoxer islamischer Lehrmeinung ist die koranische Offenbarung die Verkündung des göttlichen Willens, gleichsam in Form und Gehalt. Von dieser Vorstellung ausgehend gewann die Auseinandersetzung mit Möglichkeiten des Verstehens als Mittel der Erschließung von Bedeutung aus einem Text in der islamischen Theologiegeschichte eine herausragende Stellung. Von der altehrwürdigen arabischen Disziplin der Philologie, über Rhetorik, Rezitationsästhetik und die vielen Schulen und Varianten der Exegese, bis hin zur Adaption moderner hermeneutischer Modelle von Intertextualität und historisch-kritischer Kontextualität setzen sich muslimische Interpreten intensiv mit Fragen des Zusammenhangs von Text und Verstehen auseinander. Das Seminar möchte entlang konkreter Einzelfragestellungen wie Naturverständnis, Gottesbild oder Gender im Koran diesen Zusammenhang von Textualität und Verstehen aufzeigen und diskutieren.
Lernziele
- Beherrschen grundlegender erkenntnistheoretischer und hermeneutischer Fragestellungen mit Blick auf das Verhältnis von Text und Interpretation
- Kenntnis und Diskussionsfähigkeit bezüglich ausgewählter Einzelfragestellungen koranischer Interpretation
- Kenntnis und Diskussionsfähigkeit bezüglich moderner Ansätze und Diskurse zur Interpretation des Korans
Dokumentation
- Bauer, Karen (2013): Aims, methods and contexts of Qur'anic exegesis (2nd 8th - 9th 15th c.). Oxford: Oxford University Press.
- Görke, Andreas; Pink, Johanna (Hg.) (2014): Tafsīr and Islamic intellectual history. Exploring the boundaries of a genre. Oxford: Oxford University Press (Qur'anic studies series, 12).
- Rippin, Andrew. 2012. The Blackwell companion to the Qur'an. Oxford [England]: Wiley-Blackwell.