BA-Vorlesung: Entwicklungspolitik und Entwicklungszusammenarbeit: Geschichte, Theorien, Umsetzungen
UE-L15.01707
Dozenten-innen: Späti Christina |
Kursus: Bachelor |
Art der Unterrichtseinheit: Vorlesung |
ECTS: 3 |
Sprache-n: Deutsch |
Semester: HS-2021 |
Wie kaum ein Politikfeld ist die Entwicklungspolitik von konkurrierenden Ideen und Konzepten geprägt. Nach dem Ersten Weltkrieg entstand in den Kolonien Grossbritanniens und Frankreichs die Idee, mit dem Ausbau von Infrastruktur und Agrarentwicklung den Kolonialbevölkerungen zum Anschluss an die Moderne zu verhelfen. Nach dem Zweiten Weltkrieg lässt sich eine zunehmend systematische, sowohl von staatlichen wie nicht-staatlichen Akteuren betriebene Entwicklungspolitik beobachten. Deren Ziele, sowie die damit einhergehenden Vorstellungen von «Entwicklung» und die entsprechenden Theorien wurden immer wieder revidiert und an die jeweiligen historischen Kontexte angepasst.
Die Vorlesung zeichnet diesen historischen Wandel aus globalgeschichtlicher Perspektive nach und fragt nach den zugrundeliegenden Konzepten und Deutungsmustern. Wer waren die Akteurinnen und Akteure der Entwicklungszusammenarbeit und welche Motive lagen ihrem Engagement zugrunde? Inwiefern war Entwicklungspolitik erfolgreich und welches sind die Gründe für ihr Scheitern? Welche Kritik wurde an den jeweiligen Ideen und Praktiken geübt und inwiefern führte solche Kritik zu Neukonzeptionen der Entwicklungspolitik?
Einführende Literatur: Gilbert Rist, The History of Development. From Western Origins to Global Faith, London/New York 2008; Franz Nuscheler, Lern- und Arbeitsbuch Entwicklungspolitik, Bonn 2012; Hubertus Büschel, Daniel Speich (Hg.), Entwicklungswelten. Globalgeschichte der Entwicklungszusammenarbeit, Frankfurt a. M. 2009.