Projekt Selbstgesteuertes Sprachenlernen
Wenn Sie an der Universität Freiburg ein Studium absolvieren, können Sie eventuell für ein erfolgreich abgeschlossenes Sprachlernprojekt ECTS-Punkte für Softskills in Ihrem Bachelor-Studienfach validieren lassen. Dies gilt für die meisten Studienbereiche der Philosophischen Fakultät und für einige wenige Studienbereiche anderer Fakultäten. Bei Mobilitätsstudierenden hängt die Anerkennung von deren Heimuniversität ab. Ein Sprachlernprojekt erlaubt Ihnen zudem, nach Ihrer Anmeldung eine Lernberatung zu erhalten, sofern Sie mit den Evaluationsbedingungen einverstanden sind.
Inhalt
Das Projekt Selbstgesteuertes Sprachenlernen gliedert sich in drei Teile:
1) Einstiegsphase: Bei der ersten Beratungssitzung werden Sie eingeführt in das autonome Lernverfahren, in das Angebot an Lernmedien für die Zielsprache und das Arbeiten damit, sowie in die Möglichkeiten der Selbstevaluation. In einer Lernvereinbarung wird festgehalten, wie das Lernziel erreicht werden soll.
2) Lernphase: Sie nutzen entsprechend Ihrer Lernvereinbarung die verschiedenen Medien und Verfahren in selbstgesteuerter Arbeit und führen darüber ein Lernlogbuch. Details unter Tipps und Tricks für das autonome Lernen
3) Abschlussphase: Sie schreiben einen Schlussbericht und evaluieren in einem Gespräch mit der Lernberaterin Ihre Lernfortschritte, Lernerfahrungen, Lernstrategien und die selbst erstellten Lernhilfen.
Projektziele
• Entwicklung von Sprachkenntnissen in der Zielsprache;
• Entwicklung der Fähigkeit, ein Selbstlernprojekt erfolgreich zu planen und durchzuführen.
Praktische Infos
-
Zielpublikum
Sprachlernende aller Stufen A1–C2 des GER (Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen für Sprachen)
-
Beginn und Abschluss
Beginn Februar 2023 Abschluss jederzeit möglich Dauer und Abschluss gemäss individueller Planung Das Projekt wird beim Abschlussgespräch validiert.
-
Zeit
Regelmässiges Arbeiten gemäss eigenem Lernplan. Lernberatung nach Vereinbarung.
-
Ort
Selbstlernzentrum Sprachen der Universität Freiburg und selbst gewählte Lernorte
-
Material
Materialien des Selbstlernzentrums, Internet-Freeware, eigene Materialien;
Teile des Europäischen Sprachenportfolios (ESP) -
Evaluation
Projektbegleitende Selbstevaluation mit Lern-Logbuch (Beispiel); Checklisten des ESP und Dialang
Schlussevaluation: schriftlicher Erfahrungs- und Schlussbericht, Evaluationsgespräch. -
ECTS-Punkte
Pro 30 Stunden selbstgesteuertes Sprachenlernen mit Evaluation ein ECTS-Punkt.
Für die Anerkennung der ECTS-Punkte ist Ihr Studienbereich zuständig (bzw. die Heimuniversität bei Mobilitätsstudierenden).
Anmeldung geschlossen für FS 2023
Es braucht weder einen Einstufungstest noch eine vorherige Einschreibung auf MyUnifr. Das Sekretariat wird die Anmeldung vornehmen, sobald Sie die Projektplanung gemacht haben (nach der ersten Beratungssitzung).
Anmeldeformular
Beratung
Nach Absenden des Anmeldeformulars werden Sie zur ersten Beratungssitzung eingeladen.
Die Sprachlernberatung findet statt im Selbstlernzentrum Sprachen der Universität Freiburg.