Alma & Georges

Dans l’ère du temps

Dans l’ère du temps

Dans nos sociétés du «tout numérique», notre rapport au temps évolue au gré des avancées technologiques. Pour échanger sur le rapport entre temps et numérisation et ses impacts sur notre qualité de vie, un symposium interdisciplinaire s’est tenu à l’Université…
Read more
Vivre le sport autrement

Vivre le sport autrement

Impossible d’exceller dans le sport handicap sans développer une sorte de sixième sens. Une quinzaine d’étudiant·e·s en ont fait l’expérience le 3 avril dernier, lors du Paralympic School Day, une journée de sensibilisation aux handicaps récemment introduite par l’Université de…
Read more
Vous sentez-vous happy?

Vous sentez-vous happy?

Comment allez-vous? C’est la question qu’Uni-Social vous pose et vous invite à vous poser lors de la semaine «Happy?» du 19 au 21 novembre sur les campus de Miséricorde et Pérolles. Ateliers, conférences et stands vous offriront une vue d’ensemble…
Read more
Geisteswissenschaften in der Krise?

Geisteswissenschaften in der Krise?

Stecken die Geisteswissenschaften in einer Krise? Diese Frage stand im Zentrum der diesjährigen «Diachronie», einer epochenübergreifenden Veranstaltung der Departemente Geschichte und Zeitgeschichte der Unifr. Am 17. Oktober versammelten sich im Espace Güggi Wissenschaftler_innen, Studierende und Interessierte, um die aktuellen Herausforderungen…
Read more
Profumo di casa

Profumo di casa

Dank eines neuen Projekts kann Céline eine wunderbare Zeit in Freiburg verbringen. Diese mittelalterliche Stadt hat weit mehr zu bieten als nur Fondue und Double Crème. In ihrem Reisebericht teilt die Studentin aus Verona ihre Erlebnisse und Eindrücke und zeigt,…
Read more
Umweltforschungspreis: Eine Auszeichnung für wegweisende Beiträge zur Bewältigung globaler Umweltprobleme

Umweltforschungspreis: Eine Auszeichnung für wegweisende Beiträge zur Bewältigung globaler Umweltprobleme

Der Umweltforschungspreis würdigt herausragende Beiträge von Forschenden, die sich um das Verständnis von Umweltproblemen und -herausforderungen bemühen. Doch seine Bedeutung geht weit über die Anerkennung einzelner Wissenschaftler_innen hinaus. Ein Gespräch mit Prof. Cathryn Magno, Mitglied der Preiskommission. Können Sie für…
Read more
Jenseits der Binarität

Jenseits der Binarität

In einem Interview mit Tiziana Jäggi, einer Postdoktorandin am Departement für Psychologie, erhalten wir Einblicke in ihre faszinierende Forschung zu inklusiver Sprache und Geschlechtsidentität. Tiziana beschäftigt sich mit der Frage, wie inklusive Sprache das Denken beeinflusst und welchen Einfluss geschlechtsneutrale…
Read more
Abenteuer Robotik

Abenteuer Robotik

Die Kinder-Uni bietet eine spannende Möglichkeit für junge Schüler_innen, wissenschaftliche Themen spielerisch zu entdecken und zu lernen. In interaktiven Vorlesungen und Workshops erhalten sie altersgerechte Einblicke in verschiedenste Wissensgebiete, von Biologie über Geschichte bis hin zu Technologie. Unter der Aufsicht…
Read more
Startklar?!

Startklar?!

Jedes Jahr ist es wieder soweit: Die Universität Freiburg öffnet ihre Tore für eine neue Generation internationaler Studierender, und die Willkommens- und Orientierungstage sind zurück, um ihnen einen herzlichen Empfang und einen reibungslosen Start in ihr Studium zu bieten. Tauchen…
Read more
L’APU replonge en 1606

L’APU replonge en 1606

Lors de sa traditionnelle sortie de printemps, l’Association du personnel administratif et technique a offert à ses membres une plongée dans l’histoire de la Ville de Fribourg. Après une visite de l’Espace 1606, les participant·e·s se sont rendu·e·s au Port…
Read more
Kompost-Kompakt-Kurs

Kompost-Kompakt-Kurs

Im November 2022 hatten Interessierte die Möglichkeit, im Botanischen Garten der Universität mehr über das Kompostieren zu erfahren. Grün-Experte und Kursleiter Josef Schöpfer gab dabei wertvolle Tipps. Das Thema Kompost scheint generationenübergreifend zu interessieren. Es ist Samstag, 5. November 2022.…
Read more
Auf Spurensuche

Auf Spurensuche

Der Palästinakonflikt ist einer der grossen Gegenwartskonflikte mit einer langen Geschichte. Er hat eine territoriale, eine ethnisch-nationale und inzwischen auch eine religiöse Dimension. Vom 5.-11. Juni 2022 erkundeten 25 Studierende des Departements für Zeitgeschichte die verschiedenen Dimensionen des Konfliktes vor…
Read more
Wer ist der Parasit?

Wer ist der Parasit?

Wie wird das Recht im Film dargestellt? Die Auswahl der Rechtswissenschaftlichen Fakultät präsentiert Ihnen jedes Jahr sechs Vorführungen mit je einem bestimmten Thema, die zum Entdecken einladen. Mit Prof. Eva Maria Belser haben wir über das diesjährige Sujet Krisen gesprochen.…
Read more
Mit Herzblut dabei

Mit Herzblut dabei

Am 29. und 30. September 2022 hatte die Universitätsgemeinschaft der Unifr die Möglichkeit, auf dem Campus Pérolles Blut zu spenden. Was bewegt die jungen Leute, den Arm hinzuhalten? Und ist auch etwas Herzklopfen dabei? Wir haben ein paar Eindrücke mit der Kamera eingefangen.…
Read more
L’APU occupe la scène

L’APU occupe la scène

Jeudi 9 juin, l’Association du personnel administratif et technique de l’Unifr a offert à ses membres un moment convivial. Après une passionnante visite des coulisses du Théâtre Equilibre, les participant·e·s ont partagé un moment informel autour d’un repas. __________ Site…
Read more
Apéro mit der Rektorin

Apéro mit der Rektorin

Der traditionelle Aperitif 2022 von Rektorin Astrid Epiney fand am 1. Juni im Botanischen Garten statt. Die Universitätsgemeinschaft liess sich nicht von ein paar Regentropfen einschüchtern und nutzte die Gelegenheit, sich über abgeschlossene und kommende Projekte auszutauschen, Abschiede und Neuanfänge…
Read more
Nos bibliothèques entre les lignes

Nos bibliothèques entre les lignes

Pas d’études, ni de recherches, sans bibliothèques. Régulièrement, les bibliothécaires de l’Université de Fribourg partagent le regard qu’ils posent sur leur bibliothèque. Point d’orgue et dernier article de cette série: la Bibliothèque cantonale et universitaire. Angélique Boschung, directrice de la…
Read more
Nos bibliothèques entre les lignes

Nos bibliothèques entre les lignes

Pas d’études, ni de recherches, sans bibliothèques. Régulièrement, les bibliothécaires de l’Université de Fribourg partagent le regard qu’ils posent sur leur bibliothèque. Pierre Brodard, responsable de la bibliothèque de Pérolles, vous attend de l’autre côté du «Pont de lumière» de…
Read more
Beton – geht auch in Grün

Beton – geht auch in Grün

Top-Manager Jan Jenisch bekam den Ehrendoktortitel von der Alma mater! Der Unifr-Alumnus schrieb Schweizer Wirtschaftsgeschichte, als er erfolgreich Widerstand gegen den Verkauf der Aktionärsanteile einer grossen Schweizer Firma an einen französischen Konzern leistete. Nun engagiert er sich für eine grüne…
Read more
Nos bibliothèques entre les lignes

Nos bibliothèques entre les lignes

Pas d’études, ni de recherches, sans bibliothèques. Régulièrement, les bibliothécaires de l’Université de Fribourg partagent le regard qu’ils posent sur leur bibliothèque. Christine Verdon et Nicolas Schmitt nous présentent la Bibliothèque de l’Institut du fédéralisme et son centre de documentation.…
Read more
Scoby gut, alles gut

Scoby gut, alles gut

Kennen Sie Kombucha? Aus Leidenschaft widmete Ysé Avolio ihre Masterarbeit diesem etwas geheimnisvollen Getränk und gründete anschliessend ihre eigene Kombucha-Brauerei. Am Tag der offenen Tür der Unifr «explora» weihte sie die Besucher_innen in die Geheimnisse der Kombucha-Herstellung ein. Ein Workshop-Besuch.…
Read more
Psychotherapie 2.0

Psychotherapie 2.0

Mit i-BEAT hat die Abteilung für Klinische Psychologie und Psychotherapie ein progressives Online-Behandlungsprogramm für Jugendliche und junge Erwachsene mit Essanfällen entwickelt. Im Interview erklären Professorin Simone Munsch sowie die Doktorand_innen Verena Müller und Adrian Naas, wie es genau funktioniert und…
Read more
Manifestation anti-pass sanitaire

Manifestation anti-pass sanitaire

C’est au cri de «Liberté d’étudier! Liberté d’enseigner!» qu’une quarantaine d’étudiant·e·s et sympathisant·e·s ont manifesté ce matin contre l’introduction du certificat COVID à l’Université de Fribourg. On les attendait à 8 heures, les manifestant·e·s sont finalement arrivé·e·s une heure plus…
Read more
 «Weltliteratur» im Mittelalter

 «Weltliteratur» im Mittelalter

Das traditionelle Freiburger Colloquium des Mediävistischen Instituts wird dieses Jahr (8.–10.9.) erstmals von mehreren Personen organisiert, nämlich von allen mediävistischen Literaturwissenschaftler_innen der Uni Freiburg gemeinsam und noch dazu in Zusammenarbeit mit dem Institut für Allgemeine und vergleichende Literaturwissenschaft. Die Direktorin…
Read more
Hallo, Nederland!

Hallo, Nederland!

Fünf junge Nachwuchsforscher_innen der Unifr haben es geschafft. Sie werden ihre Dissertation basierend auf einer Zusammenarbeit zwischen der Unifr und einer ausländischen Hochschule schreiben und erhalten dafür einen Unterstützungsbeitrag von max. CHF 10’000.-. Wir stellen sie und ihre Forschung in…
Read more
Nos bibliothèques entre les lignes

Nos bibliothèques entre les lignes

Pas d’études, ni de recherches, sans bibliothèques. Régulièrement, les bibliothécaires de l’Université de Fribourg partagent, le regard qu’ils posent sur leur bibliothèque. Ce mois-ci, Federica Rusconi Castellani  fait découvrir la très belle Bibliothèque de musicologie. Plus de 100 ans après…
Read more
Ist neue Physik in Sicht?

Ist neue Physik in Sicht?

Neue Resultate der LHCb-Kollaboration am CERN und der Myon g-2-Kollaboration am Fermilab machten in den letzten Wochen weltweit Schlagzeilen. Die New York Times, die Frankfurter Allgemeine, die Neue Zürcher Zeitung warfen die Frage auf, ob das Standardmodell der Teilchenphysik kalte…
Read more
Pot de Fries – Saison 2 #2

Pot de Fries – Saison 2 #2

Das Centre Fries bringt Kultur und Aktuelles in einen Topf! Gäste, Meinungen, Herzensthemen, die begeistern, aufwühlen und die man bei einem Drink mit Freund_innen diskutieren kann. Ein Podcast mit Ohrenkitzel-Garantie. Zu geniessen jede Woche während des Semesters.  Haben Sie schon…
Read more
A plein volume #1 – Bababa

A plein volume #1 – Bababa

Amoureux de la langue française, Matthieu Corpataux et Valentin Kolly ne se contentent pas d’analyse au sein du Département de français. Ils veulent faire vivre les textes et les partager… à plein volume. Chaque vendredi, retrouvez une pièce sonore publiée…
Read more
Tellerwäscher im Niemandsland

Tellerwäscher im Niemandsland

Mit ihrer Dissertation «Bleiberecht in der Gastroküche» hat Jacqueline Kalbermatter gerade den Nachwuchspreis für Arbeitssoziologie, industrielle Beziehungen und Gewerkschaftsforschung in der Schweiz gewonnen. Sie sagt, der Titel sei sarkastisch. Frau Kalbermatter, herzliche Gratulation zum Preis. Salopp formuliert dreht sich Ihre…
Read more
Nos bibliothèques entre les lignes

Nos bibliothèques entre les lignes

Pas d’études, ni de recherches, sans bibliothèques. Régulièrement, les bibliothécaires de l’Université de Fribourg partagent le regard qu’ils posent sur leur bibliothèque. En ce mois de janvier 2021, Sophie Schneider, employée administrative, nous fait découvrir la Bibliothèque de mathématiques. Comme…
Read more
Pot de Fries – #12

Pot de Fries – #12

Das Centre Fries bringt Kultur und Aktuelles in einen Topf! Gäste, Meinungen, Herzensthemen, die begeistern, aufwühlen und die man bei einem Drink mit Freund_innen diskutieren kann. Ein Podcast mit Ohrenkitzel-Garantie. Zu geniessen jede Woche während des Semesters.  In dieser Folge…
Read more
Pot de Fries – #11

Pot de Fries – #11

Le Centre Fries met la culture et l’actualité en pot! Des invité·e·s, des avis, des coups de coeur et des coups de gueule à partager comme autour d’un verre entre ami·e·s. Laissez-vous chatouiller les oreilles par ce podcast à savourer…
Read more
Pot de Fries – #9

Pot de Fries – #9

Das Centre Fries bringt Kultur und Aktuelles in einen Topf! Gäste, Meinungen, Herzensthemen, die begeistern, aufwühlen und die man bei einem Drink mit Freund_innen diskutieren kann. Ein Podcast mit Ohrenkitzel-Garantie. Zu geniessen jede Woche während des Semesters.  In dieser Folge…
Read more
A vos plumes!

A vos plumes!

Tels des apôtres de l’écriture, Valentin Kolly et Matthieu Corpataux croient aux vertus du verbe. Afin de susciter des vocations, les deux doctorants de l’Université de Fribourg ont mis sur pied un cycle d’ateliers d’écriture. Des plumes romandes viendront y…
Read more
Pot de Fries – #8

Pot de Fries – #8

Le Centre Fries met la culture et l’actualité en pot! Des invité·e·s, des avis, des coups de coeur et des coups de gueule à partager comme autour d’un verre entre ami·e·s. Laissez-vous chatouiller les oreilles par ce podcast à savourer…
Read more
Der Zauber der Zahlen

Der Zauber der Zahlen

Zahlen, Prozente, Winkel … Raucht Ihnen auch der Kopf? Die Besucher_innen unserer «Wissenschaft zum Zvieri» liessen sich allerdings nicht so schnell abschrecken und kamen neulich den verschiedenen Anwendungsmöglichkeiten der Mathematik auf die Spur. Das Programm ermöglicht es 8- bis 12-jährigen Kindern, auf…
Read more
Pot de Fries – #7

Pot de Fries – #7

Das Centre Fries stellt Kultur und aktuelle Ereignisse ins Zentrum. Im neuen Podcast sagen die Gäste unverblümt ihre Meinung, was sie bezirzt und was sie bestürzt – wie bei einem Glas Wein mit Freunden. Ein Ohrenschmaus, den Sie während des…
Read more
Pot de Fries – #6

Pot de Fries – #6

Le Centre Fries met la culture et l’actualité en pot! Des invité·e·s, des avis, des coups de coeur et des coups de gueule à partager comme autour d’un verre entre ami·e·s. Laissez-vous chatouiller les oreilles par ce podcast à savourer…
Read more
Pot de Fries – #5

Pot de Fries – #5

Le Centre Fries met la culture et l’actualité en pot! Des invité·e·s, des avis, des coups de coeur et des coups de gueule à partager comme autour d’un verre entre ami·e·s. Laissez-vous chatouiller les oreilles par ce podcast à savourer…
Read more
Pot de Fries – #4

Pot de Fries – #4

Le Centre Fries met la culture et l’actualité en pot! Des invité·e·s, des avis, des coups de coeur et des coups de gueule à partager comme autour d’un verre entre ami·e·s. Laissez-vous chatouiller les oreilles par ce podcast à savourer…
Read more
Nos bibliothèques entre les lignes

Nos bibliothèques entre les lignes

Pas d’études, ni de recherches, sans bibliothèques. Régulièrement, les bibliothécaires de l’Université de Fribourg partageront, tout au long de l’année, le regard qu’ils posent sur leur bibliothèque. Au tour de Juliana Milman, agente en information documentaire, de nous entraîner dans…
Read more
Pot de Fries – #3

Pot de Fries – #3

Das Centre Fries stellt Kultur und aktuelle Ereignisse ins Zentrum. Im neuen Podcast sagen die Gäste unverblümt ihre Meinung, was sie bezirzt und was sie bestürzt – wie bei einem Glas Wein mit Freunden. Ein Ohrenschmaus, den Sie während des…
Read more
Pot de Fries – #2

Pot de Fries – #2

Le Centre Fries met la culture et l’actualité en pot! Des invité·e·s, des avis, des coups de coeur et des coups de gueule à partager comme autour d’un verre entre ami·e·s. Laissez-vous chatouiller les oreilles par ce podcast à savourer…
Read more
«Das System wird sich biegen»

«Das System wird sich biegen»

Die Corona-Pandemie hat auch einen Einfluss darauf, wie wir uns politisch vernetzen und engagieren. Während 2019 noch Tausende auf den Strassen demonstrierten, war der diesjährige Frauen*streik etwas zurückhaltender –  aber deswegen nicht weniger bedeutend. Améthyste und Maïna, Aktivistinnen und Co-Präsidentinnen…
Read more
Nos bibliothèques entre les lignes

Nos bibliothèques entre les lignes

Pas d’études, ni de recherches, sans bibliothèques. Régulièrement, les bibliothécaires de l’Université de Fribourg partageront, tout au long de l’année, le regard qu’ils posent sur leur bibliothèque.Ce mois-ci, c’est Jasmine Lovey qui nous fait découvrir la Bibliothèque des sciences de…
Read more
«Wir haben eine Leber»

«Wir haben eine Leber»

Organspenden werden kontrovers diskutiert. Deshalb haben Studierende zwei Expertinnen eingeladen. Das Telefon klingelte in der Werbepause. Es war ein Sonntagabend im Oktober 2013 und Lara Beekman sass gerade mit ihrer Familie vor dem Fernseher, als die Nachricht aus dem Inselspital…
Read more
Nos bibliothèques entre les lignes

Nos bibliothèques entre les lignes

Pas d’études, ni de recherches, sans bibliothèques. Régulièrement, les bibliothécaires de l’Université de Fribourg partageront, tout au long de l’année, le regard qu’ils posent sur leur bibliothèque. Ce mois-ci, Anastasia Abdelmalik nous raconte la Bibliothèque de l’Europe orientale et centrale.…
Read more
Le droit à l’erreur

Le droit à l’erreur

Avons-nous droit à l’erreur? Quelle marge nous laisse justice et celle-ci peut-elle se tromper? Le nouveau cycle du Droit dans le cinéma se penche sur ses questions en six films. Le Professeur Walter Stoffel, organisateur du cycle, a répondu sans…
Read more
Nos bibliothèques entre les lignes

Nos bibliothèques entre les lignes

Pas d’études, ni de recherches, sans bibliothèques. Régulièrement, les bibliothécaires de l’Université de Fribourg partageront, tout au long de l’année, le regard qu’ils posent sur leur bibliothèque. Gian-Andri Toendury nous emmène ce mois-ci à la découverte de la Bibliothèque d’histoire…
Read more
Die Bibliothek als Zuhause

Die Bibliothek als Zuhause

Eine Welt ohne Bibliotheken, ohne Bücher, ohne kuschelige Leseecken? Ein Alptraum! Die Bibliothekar_innen der Universität Freiburg geben uns im Laufe des Jahres Stück für Stück Einblick in diese besondere Welt und ins Herz ihrer Bibliothek. Pauline Aebischer, Aushilfsbibliothekarin  an der…
Read more
Nos bibliothèques entre les lignes

Nos bibliothèques entre les lignes

Pas d’études, ni de recherches, sans bibliothèques. Régulièrement, les bibliothécaires de l’Université de Fribourg partageront, tout au long de l’année, le regard qu’ils posent sur leur bibliothèque. C’est Halim Zinaoui, agent en information documentaire à la Bibliothèque de la Faculté…
Read more
«Ma place n’est pas ici!»

«Ma place n’est pas ici!»

Bellechasse fait partie des institutions helvétiques utilisées à des fins d’internements administratifs, un sombre pan de notre histoire nationale qui n’a pris fin qu’en 1981. Les centaines de lettres censurées retrouvées dans les archives de la prison fribourgeoise permettent de…
Read more
Le plastique, c’est fantastique

Le plastique, c’est fantastique

Mieux comprendre l’utilisation des plastiques en utilisant la méthode scientifique. Et pourquoi pas, développer une conscience écologique. Ce sont les buts de la formation continue organisée par le Pôle de recherche national matériaux bioinspirés et le Département de Chimie de…
Read more
Über die Unsterblichkeit des Menschen

Über die Unsterblichkeit des Menschen

Die zweite Auflage dieser preisgekrönten Studie wurde vollkommen überarbeitet und beleuchtet die vielfältigen Beziehungen zwischen den philosophischen, literarischen, kybernetischen und religiösen Ideen der radikalen Fortschrittsideologie des Post- und Transhumanismus. Auszug Es sind nun 30 Jahre vergangen seit der amerikanische Robotiker…
Read more
Cantonneau revient

Cantonneau revient

Les amateurs fribourgeois de Tintin le connaissent, bien sûr. Pour les autres, voici l’occasion de le rencontrer. Professeur à l’Université de Fribourg et figure de trois albums des Aventures de Tintin, Paul Cantonneau est né de l’imagination de Hergé en…
Read more
Ein Studium, zwei Lehrbefähigungen

Ein Studium, zwei Lehrbefähigungen

Ab Herbst 2019 bietet das Zentrum für Lehrerinnen- und Lehrerbildung der Universität Freiburg einen in der Deutschschweiz einzigartigen neuen Studiengang an. Mit dem kombinierten Lehrdiplom könnten Absolvierende sowohl auf Sekundarstufe 1 als auch an Maturitätsschulen unterrichten. Höchste Zeit also mehr…
Read more
Sind Medien sexistisch?

Sind Medien sexistisch?

Am 9. April findet eine öffentliche Podiumsdiskussion zur Darstellung von Kandidierenden für National- und Ständerat in den Medien statt. Die Redaktion hat mit den Hauptorganisator_innen vom Departement für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung über das wichtige Thema Sexismus gesprochen und dabei Überraschendes erfahren. Frau…
Read more
50 Jahre Physikgebäude

50 Jahre Physikgebäude

1968 wurden die neuen Physik/Physiologie-Gebäude eröffnet. Das wird am 13. Dezember gefeiert. Wer sich der Akten zur Geschichte des Physikgebäudes annimmt, braucht viel technisches Verständnis. Oder Freude an Worten, die er nicht versteht. Trittschallisolationsindex, antistatischer Belag, säurebeständige Einbrennfarbe, vorgehängte Fassadeneckelemente,…
Read more
Das Warten als Existenzform

Das Warten als Existenzform

Warten: auf den Geliebten. Darauf, dass die grosse Hitze wieder verschwindet. Warten auf die Zukunft. Der Debütroman von Sabine Haupt, Professorin für Literaturwissenschaft am Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft, beschreibt das Thema in all seinen alltäglichen, aber auch existenziellen und…
Read more
Was tun wir eigentlich, wenn wir Wissenschaft betreiben?

Was tun wir eigentlich, wenn wir Wissenschaft betreiben?

Romanistikprofessor Walter D. Mignolo hat an seinem Vortrag zum dekolonialen Bewusstsein provokante Fragen gestellt, Forschenden Mut gemacht und sich vor allem dezidiert gegen jegliche Denkschranken ausgesprochen. Auf Einladung des Studienbereichs Erziehungswissenschaften und des am Studienbereich Zeitgeschichte angegliederten transdisziplinären Doktoratsprogramms „Migration…
Read more
Verspielte Fliegen

Verspielte Fliegen

So romantisch ihr Name, so störend ist für gewöhnlich ihre Anwesenheit: Die gemeine Fruchtfliege, auch Drosophila genannt. Beliebt ist die Tau (drosos) liebende (phila) Fliege nur in der Wissenschaft. In unzähligen Labors rund um den Globus setzen sich Forschende mit…
Read more
Tanzende Moleküle

Tanzende Moleküle

Nano! Bei der Wissenschaft zum Zvieri befassten sich die Kinder dieses Mal mit kleinsten Teilchen – und was diese bewirken. Vom Leuchten der Schmetterlingsflügel bis zu fluoreszierenden Quallen, von der Oberfläche von Salatblättern bis zur Auflösung des Tees im Wasser:…
Read more
Die Demokratie im 21. Jahrhundert

Die Demokratie im 21. Jahrhundert

Die Aula Magna der Universität Freiburg war bis auf den letzten Platz besetzt am Morgen des 26. April. Alle wollten den deutschen Bundespräsidenten sehen und hören. Frank-Walter Steinmeier diskutierte mit dem Schweizer Bundespräsident Alain Berset, Eva Maria Belser, Adrienne Fichter…
Read more
«Let’s Drink and Drive!»

«Let’s Drink and Drive!»

Nicht nur der Titel des Gewinnerslams von Preston Sutton hat überzeugt! Mit wissenschaftlichen Fakten ein Publikum zum Kochen zu bringen, ist eine echte Herausforderung. Die diesjährigen Slammer meisterten diese mit Bravour und der Abend wurde zum riesen Erfolg! «Wir alle…
Read more
Etudes en terre inconnue

Etudes en terre inconnue

L’Université de Fribourg et celle d’Osaka viennent de signer une convention d’échange. Afin de s’assurer que les étudiants japonais seront bien accueillis, la responsable des relations internationales de l’Université d’Osaka s’est fendue d’une furtive visite dans la cité des Zaehringen.…
Read more
«Auxin ist ein Hot Spot»

«Auxin ist ein Hot Spot»

Markus Geisler ist einer der meistzitierten Biologen. Er forscht an winzigen Pflanzen über einen wichtigen, aber komplizierten Mechanismus: den Transport von Auxin. Ein Gespräch über oben und unten, Wachstum, Unsterblichkeit und wie man Entscheidungen trifft. Gratulation: Sie sind einer, von…
Read more
Start-up, il y a du boulot!

Start-up, il y a du boulot!

Le 28 mars prochain, le Café scientifique observera le paysage fribourgeois des start-ups. Le Conseiller d’Etat Olivier Curty, Gregory Grin, directeur de Fri up et Emmanuelle Fauchart de la Chaire d’entreprenariat de l’Unifr esquisseront les grandes lignes des défis qui…
Read more
Il Ticino per vicino

Il Ticino per vicino

Uno studente su dieci all’Università di Friburgo viene dal Ticino. Questa presenza molto importante di studentesse e studenti Ticinesi nella nostra Università non solo rende la città di Friburgo vicina al Ticino, ma porta altresì «un plus» importante alla nostra…
Read more
La maison de la parole de Dieu

La maison de la parole de Dieu

Comment répandre le message de l’Evangile aujourd’hui? Dans son dernier ouvrage, l’Abbé François-Xavier Amherdt, professeur à la Chaire de théologie pastorale, pédagogie religieuse et homilétique développe pas moins de 120 propositions résolument orientées vers la pratique. Extrait Dans son exhortation…
Read more
«Ein regionaler Informationsauftrag liesse sich nicht mehr finanzieren»

«Ein regionaler Informationsauftrag liesse sich nicht mehr finanzieren»

Manuel Puppis ist ordentlicher Professor am Departement für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung (DCM). Seine Forschungsschwerpunkte sind Mediensysteme im internationalen Vergleich, das Schweizer Mediensystem, Medienorganisationen, Medienpolitik, Medienregulierung und Medienökonomie. Puppis ist Mitglied der Eidgenössischen Medienkommission (EMEK); er vertritt hier seine persönliche Meinung…
Read more
Innovons pour innover!

Innovons pour innover!

Etudier, c’est bien. Avoir des idées et oser les concrétiser, c’est encore mieux! Il y a deux semaines, universités et hautes écoles suisses se sont retrouvées à l’Institut Adolphe Merkle de Fribourg pour réfléchir à la meilleure façon d’instiller l’esprit…
Read more
Tous les genres sont à l’Unifr

Tous les genres sont à l’Unifr

Qu’est-ce que tu feras quand tu seras grand·e?  Pour les enfants qui participent à la désormais traditionnelle Journée futur en tous genres, l’Université est une véritable mine d’inspiration.  Cuisinier, neurologue, conservatrice de musée, économiste, biologiste ou encore imprimeuse… un bel…
Read more