Prof. François-Xavier Amherdt (Théologie pastorale, Pédagogie religieuse et Homilétique)
Comment prêcher lors des funérailles
aujourd’hui ?
À partir de recueils existants et
d’homélies récoltées, établissement de critères théologiques, liturgiques,
rhétoriques et pastoraux.
Le christianisme charismatique :
visages et questions
Que devient la mouvance du Renouveau
charismatique catholique en sa 3e vague ? A partir du 4e Forum « Fribourg
Église dans le monde ».
Qu’est-ce que la théologie pastorale
comparée ?
Établissement d’un concept, exemples
de réalisation, vision prospective, à l’occasion de la fondation du « Centre
d’études pastorales comparées » trilingue de la Faculté.
Prédication, rhétorique et
spiritualité
Qu’est-ce qui fait qu’une parole
ecclésiale et liturgique fait autorité ? Critères de rhétorique et de
spiritualité homilétique.
Le sacrement de mariage : quelle bonne
nouvelle ?
À partir de l’expérience des Centres
de préparation au mariage de Suisse Romande et des réflexions suite au Colloque
CIFT / Faculté sur le mariage aujourd’hui.
Diaconie : une question de regard
Dans la ligne du rassemblement
Diakonia 2013 à Lourdes, quel développement pour la diaconie en Romandie. À
l’occasion de l’expérience du RenCar dans le Jura Pastoral (J.C. Mouttet).
Nouvelles technologies (NTIC) et
pastorale
À partir de l’ouvrage Web & Co et
pastorale, publié avec J.C. Boillat en août 2013, enjeux éthiques et pistes
pratiques d’utilisation des NTIC en pastorale.
Catéchèse symbolique
À partir des expérimentations de
Maurice Queloz dans le Jura Pastoral et de catéchistes de Romandie, déploiement
de la pédagogie symbolique en catéchèse.
Vers une catholicité œcuménique ?
Quelle mise en œuvre possible des
propositions émises lors du Colloque sur la catholicité, selon les Actes
publiés chez Academic Press en oct. 2013 ?
Contributions à la réception de
Vatican II (I)
À l’occasion de la publication de
l’ouvrage Theologia semper iuvenescit, en l’honneur du théologien canadien
Gilles Routhier (Academic Press, décembre 2013).
Contributions à la réception de
Vatican II (II)
À l’occasion du programme doctoral romand « Regard croisés
germanophone et francophone sur Sacrosanctum Concilium et Gaudium et Spes »,
(novembre 2013).
Contributions à la réception de
Vatican II (III)
Que reste-t-il à mettre en œuvre du
dernier Concile ? À l’occasion de trois colloques CIFT / Faculté (Vatican II,
rupture et dialogue ; Liturgie ; Ministères).
Paul Ricœur et la théologie pratique
Incidences en pastorale, pédagogie
religieuse et homilétique de l’herméneutique de Paul Ricœur.
L’avenir du diaconat permanent en
Suisse
À partir des journées bilingues des
diacres permanents de Suisse, organisées depuis 2010 dans le cadre de la
formation continue de l’Uni de Fribourg.
La pastorale jeunesse à l’heure de la
génération web 2.0
À partir du CAS en animation jeunesse
en milieu ecclésial et des journées bilingues en pastorale jeunesse organisées
depuis 2009.
Informations complémentaires: http://www.unifr.ch/pastoral
Prof. Luc Devillers (Exégèse et Théologie du Nouveau Testament)
Mes projets de recherche concernent les origines du christianisme, et plus spécialement les écrits du Nouveau Testament. Ils ont aussi une dimension théologique : je veux participer à l’exégèse des livres fondateurs du christianisme, non seulement dans un souci historique, mais aussi et surtout pour en dégager des pistes théologiques utiles aux croyants de notre temps.
Avec un intérêt plus spécial pour la littérature johannique (quatrième évangile et lettres de Jean) et pour Luc.
Dans cette optique, j’écris dans diverses revues – scientifiques ou de vulgarisation – certains articles sur ces livres du Nouveau Testament, ainsi que des livres. Je viens d’achever la rédaction d’un petit livre sur l’évangile de Luc. C’est un ouvrage non technique, destiné à un large public, qui repose sur une recherche personnelle et sur des données scientifiques élaborées par des collègues.
Dans le même esprit, j’apporte mon soutien scientifique à un frère dominicain non spécialiste, mais passionné par la Bible : je vais l’aider à publier un petit livre sur la Lettre aux Hébreux, fondé sur une thèse théologique originale.
À long terme, j’ai aussi le projet de rédiger un commentaire scientifique et théologique du quatrième évangile et des trois lettres de Jean.
Enfin, notre département comprend l’Institut Barthélemy, qui s’occupe de questions de critique textuelle pour l’Ancien Testament. Mais, puisque les grands manuscrits byzantins de la Bible comprennent généralement à la fois l’Ancien et le Nouveau Testament, et que les écrits du Nouveau Testament citent souvent l’Ancien, il n’est pas inintéressant qu’un spécialiste de Nouveau Testament s’associe à cet atelier de recherche, au titre de sa compétence. Ce projet devrait entrer en vigueur prochainement.
Informations complémentaires: http://www.unifr.ch/dbs/staff_devillers.html
Prof. Gilles Emery OP (Théologie dogmatique)
Domaines de recherche : théologie trinitaire, théologie de la création et anthropologie, théologie de saint Thomas d'Aquin
Projets actuels de recherche :
- La place d’Aristote chez saint Thomas d’Aquin théologien (préparation d’un volume collectif)
- Le Saint-Esprit comme Amour mutuel du Père et du Fils : théologie trinitaire, logique et langage (en vue d’un article dans une revue)
- La notion de “relation” (en vue d’un article dans un ouvrage collectif)
- Les sources aristotéliciennes (physique, métaphysique, anthropologie, éthique, logique) de la théologie trinitaire de saint Thomas d'Aquin (en vue d'une contribution dans un ouvrage collectif)
Pour plus d’informations : http://unifr.ch/dogme/dogme120fr.htm
Prof. Paul-Bernard Hodel OP (Histoire de l'Eglise médiévale, moderne et contemporaine)
Domaines de
recherche :
- histoire
de l’ordre dominicain ;
- prédication
médiévale
- histoire
religieuse suisse, en particulier du 19ème siècle
Projets actuels
de recherche personnelle :
- traduction
des sources essentielles du 13ème siècle de l’histoire de saint
Dominique et des débuts de l’Ordre (comité scientifique en collaboration avec
Nicole Bériou (IRHT, Paris) et Martin Morard (CNRS, Paris)
- édition
et traduction d’un recueil exemplaire de miracles marials de la seconde moitié du
15ème siècle ;
- édition
de la correspondance de prêtres vieux-catholiques et Gaspard Mermillod au temps
du Kulturkampf genevois.
Sujets de
recherches doctorales en cours :
les
miracles de châtiments (13ème – 15ème siècle) ;
les
visites pastorales du diocèse de Sion (13ème – 16ème
siècle)
Informations complémentaires: http://www.unifr.ch/histoire_eglise
Prof. Astrid Kaptijn (Kanonisches Recht / Droit canonique)
Forschungsschwerpunkte : das Recht der katholischen Ostkirchen, lateinischen Hirten und Gläubigen der katholischen Ostkirchen, Sakramenten, Migrantengemeinden, Laien in der Kirche, Ökumene.
Principaux domaines de recherche : le droit des Eglises catholiques orientales, les pasteurs latins et les fidèles catholiques orientaux, les sacrements, les communautés des migrants, les laïcs dans l’Eglise, l’œcuménisme.
Weitere Informationen / Informations complémentaires: http://www.unifr.ch/cdc
Prof. Martin Klöckener (Liturgiewissenschaft / Sciences liturgiques)
1. Nationalfondsprojekt « Edition de l’antiphonaire cistercien primitif »
Dieses Forschungsprojekt hat die Edition der Gesänge des ersten zisterziensischen Antiphonars zum Ziel. Dabei handelt es sich um die kurz nach 1108 aus Metz nach Cîteaux gelangten Gesänge, die bis zu Beginn der 1140er Jahre in allen Klöstern des Ordens verwendet wurden. Das Projekt, das in Zusammenarbeit mit der Musikwissenschaftlerin Dr. Alicia Scarcez läuft, stellt einen wichtigen Beitrag zur Kenntnis der ältesten Fassung der Zisterzienserliturgie dar. Der Schweizerische Nationalfonds fördert dieses Projekt mit einer Laufzeit von 36 Monaten (1.1.2014–31.12.2016).
Für eine detaillierte Präsentation des Projektes: www.unifr.ch/liturgie/de/lehrstuhl/forschungsschwerpunkte
2. Nationalfondsprojekt „Schriftliche Quellen der Liturgie: Geschichte, Typologie, Bedeutung“ (Handbuch der Liturgiewissenschaft „Gottesdienst der Kirche“, Band 1,2)
Für das Handbuch der Liturgiewissenschaft „Gottesdienst der Kirche“, Band 1, 2. Teilband, wird hier aus der Feder von Prof. Martin Klöckener eine Gesamtdarstellung der liturgischen Quellen im Laufe der Geschichte erarbeitet. Dargestellt werden der Übergang von der Improvisation in der Liturgie zum Gebrauch schriftlicher Quellen, das Aufkommen und die Entwicklung liturgischer Handschriften, deren Ausdifferenzierung und Realisierung in verschiedenen Buchtypen, die Geschichte der gedruckten liturgischen Bücher bis hin zu Fragen der Moderne um die Rolle, den Gebrauch, die Autorität und die zukünftige Gestalt liturgischer Quellen schwerpunktmäßig in der katholischen Kirche. Das Projekt wurde vom 1.8.2011 bis zum 30.9.2014 vom Schweizerischen Nationalfonds gefördert.
Für eine detaillierte Präsentation des Projektes: www.unifr.ch/liturgie/de/lehrstuhl/forschungsschwerpunkte
3. „Wissenschaft der Liturgie: Begriff, Geschichte, Konzepte“ (Handbuch der Liturgiewissenschaft „Gottesdienst der Kirche“, Band 1,1)
Für das Handbuch der Liturgiewissenschaft „Gottesdienst der Kirche“ wird Band 1, Teilband 1 unter Leitung von Prof. Dr. Martin Klöckener und in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Reinhard Meßner (Universität Innsbruck) erarbeitet. Der Band stellt die verschiedenen konfessionellen Profile christlicher Liturgie dar und konzentriert sich schwerpunktmäßig auf die Liturgiewissenschaft als theologische Disziplin in der katholischen, evangelischen, anglikanischen und orthodoxen Theologie. Am Band beteiligt sind Wissenschaftler aus der Schweiz, Deutschland, Österreich, Frankreich, den USA, Russland und Griechenland.
Für eine detaillierte Präsentation des Projektes: www.unifr.ch/liturgie/de/lehrstuhl/forschungsschwerpunkte
4. „Dokumente zur Erneuerung der Liturgie, 1993–2003“ (DEL 4)
Im Rahmen dieses Projektes geht es um die Edition in deutscher Sprache von Verlautbarungen des Apostolischen Stuhls zur Liturgie aus dem Zehnjahreszeitraum von 1993 bis 2003. Drei Bände des Quellenwerkes „Dokumente zur Erneuerung der Liturgie“ liegen bereits vor; Ziel des laufenden Projekts ist die Herausgabe des 4. Bandes nach wissenschaftlichen Editionskriterien und mit entsprechender Erschliessung der Dokumente. Angestrebt ist die Veröffentlichung des Bandes im Jahre 2015. Das Projekt wurde für 30 Monate vom Schweizerischen Nationalfonds gefördert.
Für eine detaillierte Präsentation des Projektes: www.unifr.ch/liturgie/de/lehrstuhl/forschungsschwerpunkte
5. Liturgie im spätantiken Nordafrika – besonders bei Augustinus („Augustinus-Lexikon“)
Dieses langfristige Arbeitsgebiet ergibt sich aus der Mitherausgeberschaft von Prof. Dr. Martin Klöckener am fünfbändigen „Augustinus-Lexikon“ (Basel 1986ff). Zahlreiche Artikel überwiegend zu liturgischen Themen im „Augustinus-Lexikon“ sowie weitere Studien zur Liturgie im spätantiken Nordafrika und speziell bei Augustinus sind Ergebnis dieses Forschungsschwerpunktes, der auf Zukunft hin weiter gepflegt wird (vgl. zu den publizierten Arbeiten die Bibliographie von Prof. Klöckener auf der Webseite des Instituts für Liturgiewissenschaft). Die Herausgabe eines Sammelbandes zur Liturgie bei Augustinus in französischer Sprache ist ebenfalls in Vorbereitung.
Für eine detaillierte Präsentation des Projektes: www.unifr.ch/liturgie/de/lehrstuhl/forschungsschwerpunkte
Ausführlich zum „Augustinus Lexikon“:
www.schwabe.ch/schwabe-verlag/buecher/reihen-fortsetzungwerke-gesamtausgaben/reihen/augustinus-lexikon/
6. „Die sichtbarste Frucht des Konzils“ – 50 Jahre Liturgiekonstitution Sacrosanctum Concilium
Der 50. Jahrestag der Liturgiekonstitution des Zweiten Vatikanischen Konzils und das 50-jährige Bestehen des Liturgischen Instituts für alle drei Sprachregionen der Schweiz wurden auf einem Kongress an der Universität Freiburg/Schweiz vom 10.–12. Oktober 2013 gemeinsam gefeiert. Dabei stand die Rezeption der Liturgiekonstitution in den Diözesen der Schweiz im Zentrum. Die Vorträge werden in einem Tagungsband mit demselben Titel publiziert. Wie schon der Kongress selbst, so geschieht auch die Veröffentlichung in Kooperation von Prof. Dr. Martin Klöckener mit der Professur für Liturgiewissenschaft an der Theologischen Hochschule Chur und der Universität Luzern (Prof. Dr. Birgit Jeggle-Merz) sowie dem Liturgischen Institut für die deutschsprachige Schweiz (Peter Spichtig OP). Der Band wird 2015 im Verlag Academic Press Fribourg erscheinen.
Mehr Informationen zum nationalen Kongress:
www.unifr.ch/liturgie/de/veranstaltungen/liturgie_der_zukunft
7. Liturgiereform des Zweiten Vatikanischen Konzils und ihre Umsetzung in den Teilkirchen, speziell der Schweiz
Das langfristig angelegte Projekt befasst sich mit der Umsetzung der Liturgiereform des Zweiten Vatikanischen Konzils speziell in den Diözesen der Schweiz. Mehrere Kolloquien und Tagungen wurden dazu seit 1999 an der Universität Freiburg gehalten, deren Vorträge jeweils publiziert wurden. Sie bieten zahlreiche Informationen über die Erneuerung der Liturgie im 20. Jahrhundert in der Schweiz und stellen eine Grundlage für weitere Forschungen auf diesem Gebiet dar. Vgl. dazu die Bände: Liturgie in Bewegung – Liturgie en mouvement (2000); Liturgia et Unitas (2001); Tagzeitenliturgie – Liturgie des heures (2004); Gottesdienst in Zeitgenossenschaft (2006); Leib Christi sein – feiern – werden (2006); Présence et rôle de la Bible dans la liturgie (2006); Der Zeit voraus – Devancer son époque (2011).
Für ausführliche Informationen der Bänder:
http://unifr.ch/liturgie/fr/veroeffentlichungen/der_zeit_voraus
8. Geschichte der christlichen Liturgie des Westens
Ziel dieses Projektes ist die Herausgabe einer Liturgiegeschichte mit Schwerpunkt bei den westlichen Liturgien. Das Projekt wird in Kooperation mit den Professoren Benedikt Kranemann (Erfurt), Jürgen Bärsch (Eichstätt), Winfried Haunerland (München), Albert Gerhards (Bonn) sowie weiteren Fachkolleginnen und -kollegen durchgeführt.
Prof. Hans Ulrich Steymans (Exegese des Alten Testamentes)
Deuteronomium 12-34. Zürcher Bibelkommentare 5.2, AT, ZBK, Theologischer Verlag Zürich, Zwingli Verlag, projektiert für 2017 (Neubearbeitung von Martin Rose 5. Mose 5,1+2 1994).
Die Gesetze des Deuteronomiums im Licht des Alttagslebens im Alten Orient. Eine Untersuchung von Texten und ikonographischem Material in Zusammenarbeit mit Georg Braulik (Wien) und Norbert Lohfink (Frankfurt).
Semiotik von Bild und Wort. Text- und Bildwelt der Bibel und des Alten Orients.
Bibelwissenschaftlicher Berater der Arbeitsgruppe "Psalmen" der Unterkommission "Gemeinsames Gebet- und Gesangbuch (GGB)" der Liturgiekommission der Deutschen Bischofskonferenz.
Weitere Informationen: http://www.unifr.ch/dbs/staff_steymans_steymans.html