Start-Up07.03.2018

NanoLockin - das Start-Up, das Nanopartikel stimuliert


Das Adolphe Merkle Institut (AMI) hat ein erstes Start‑Up hervorgebracht: NanoLockin hat ein innovatives Instrument zur Zählung von Nanopartikeln entwickelt. Sein Team wird seit dem 1. März von Fri Up begleitet und profitiert von einem zinslosen Darlehen der Stiftung Seed Capital Freiburg.

Sie sind kleiner als Zellen: Nanopartikel findet man heute in vielen Produkten, unter anderem in Lebensmitteln, Kosmetikprodukten oder Textilien. Zum Beispiel können Silbernanopartikel in Sportkleider eingefügt werden, um Bakterien zu beseitigen. Diese Anwendung wird jedoch streng kontrolliert: Wie viele Nanopartikel sind in den Fasern vorhanden? Kleben sie am Stoff oder besteht das Risiko, dass sie sich lösen und Allergien auf der Haut verursachen?

Um solche Fragen zu beantworten, kommt das von NanoLockin entwickelte Instrument im Einsatz. Mit einer speziellen Technologie werden die Nanopartikel stimuliert, bis sie eine winzige Hitzespur hinterlassen. Eine eingebaute Infrarotkamera erfasst diese Spur, sodass der Forscher die Nanopartikel zählen und beobachten kann. Diese Methode hat mehrere Vorteile gegenüber den bisherigen Vorgehensweisen:  Sie beschädigt die Stichprobe nicht, ist einfach anzuwenden und kostet bis zu fünf Mal weniger.

NanoLockin ist das erste Start-Up, das aus dem Adolphe Merkle Institut in Freiburg hervorgeht. Fri Up begleitet sein Team, unter anderem beim Erarbeiten einer Marktstrategie. NanoLockin profitiert dazu von einem zinslosen Darlehen der Stiftung Seed Capital Freiburg in der Höhe von 150'000 Franken, das zur Vollendung des ersten Prototyps benutzt werden kann.

Das erste Start-Up des AMI
Das Projekt NanoLockin ist aus der Bionanomaterialien Gruppe am AMI hervorgegangen, unter der Leitung von Prof. Alke Fink und mit Unterstützung des AMI-Leiters für Technologietransfer Dr. Marc Pauchard. Die Vorarbeit haben Dr. Christophe Monnier und Federica Crippa geleistet, zusammen mit Dr. Mathias Bonmarin der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften. Ihre Recherchen wurden vom Nationalen Forschungsschwerpunkt Bioinspirierte Materialien, vom Chemiedepartement der Universität Freiburg,  vom Nationalen Forschungsprogramm 62, von Innosuisse und vom AMI finanziert. Das Start-Up NanoLockin leitet Dr. Christoph Geers.