Clemens von Alexandrien († vor 215/16) - Teppiche (Stromateis). Sechstes Buch II. Kapitel
27. 1. Übergehen will ich, daß Herakleitos aus Ephesos das meiste von Orpheus genommen hat.1 2. Platon aber hat auch die Lehre von der Unsterblichkeit der Seele von Pythagoras übernommen, dieser aber von den Ägyptern. 3. Und viele Anhänger Platons haben Schriften verfaßt, in denen sie beweisen wollen, daß sowohl die Stoiker, wie wir schon anfangs sagten,2 als auch Aristoteles die meisten und wichtigsten ihrer Lehren aus Platon genommen haben. 4. Aber auch Epikuros hat seine Hauptlehren von Demokritos geraubt. 5. Soviel nun davon.3 Denn mein Leben würde [S. 255] nicht ausreichen, wenn ich alles einzelne durchgehen und den selbstsüchtigen Diebstahl der Griechen nachweisen und zeigen wollte, daß sie als eigene Erfindung die trefflichsten ihrer Lehren ausgaben, die sie doch von uns genommen haben. 1: Vgl. Orpheus Fr. 226 Kern; Strom. VI 17,1. 2: Es ist nicht klar, welche Stelle Clemens damit meint. 3: § 27,5 – 29,2 ist von Eusebios, Praep. Evang. X 2,8-15 angeführt.
|