Dionysius Areopagita, ps. (geschrieben vor 476) Schriften über "Göttliche Namen" (De divinis nominibus)
Quellenangabe:
Des heiligen Dionysus Areopagita angebliche Schriften über "Göttliche Namen"; Angeblicher Brief an den Mönch Demophilus / aus dem Griechischen übers. von Josef Stiglmayr. (Des heiligen Dionysus Areopagita ausgewählte Schriften Bd. 2; Bibliothek der Kirchenväter, 2. Reihe, Band 2) Kempten; München : J. Kösel : F. Pustet, 1933.
Für die BKV im Internet bearbeitet von:
Uwe Holtmann Vorlage
Als Scans verfügbar.
Einleitungen zu Autor und Werk
Inhalt Alles ausklappen
- Erstes Kapitel: Zweck der Abhandlung. Überlieferung göttlicher Namen.
- Zweites Kapitel: Über die Offenbarung der Gottheit nach Einheit und Geschiedenheit und was göttliche Einheit und Geschiedenheit ist.
- Drittes Kapitel: Über die Kraft des Gebetes, über den seligen Hierotheus, Gottesfurcht und theologische Schriftstellerei.
- Viertes Kapitel: Über das Gute, das Licht, das Schöne, die Liebe, die Ekstase, den Eifer und auch über das Thema, daß das Übel weder ein Seiendes, noch aus dem Seienden, noch in dem Seienden ist.
- Fünftes Kapitel: Über den Seienden und die Vorbilder
- Sechstes Kapitel: Über das Leben
- Siebentes Kapitel: Über die Weisheit, den Verstand, die Vernunft, die Wahrheit, den Glauben
- Achtes Kapitel: Über die Macht, die Gerechtigkeit, das Heil, die Erlösung und hierbei auch überdie Ungleichheit.
- Neuntes Kapitel: Über das Große, Kleine, Selbstgleichheit, Verschiedenheit, Ähnlichkeit, Unähnlichkeit, Ruhe, Bewegung, Gleichmäßigkeit Belegstellen aus der HL Schrift; μέγας Ps. 85; 146, μικρός Is. 9, 6. ὁ αὐτός Ps. 101, 28. 1 Kor. 12, 6. ἕτερος Joh. 14, 16 (ἄλλος). ὅμοιος Ps. 101, 7. ἀνόμοιος 2 Par, 6, 14. ἑστώς Ps. 81, 1. καθήμενος Ps. 28, 10. κινούμενος Weish. 7, 22. 24. ἀκίνητος Mal. 3, 6 (οὐκ ἠλλοίωμαι). 3 Kön. 19, 12. — Vgl. die von Platon im Sophistes aufgestellten allgemeinen Begriffe Ruhe, Bewegung, „Selbigkeit“, „Anderheit“.
- Zehntes Kapitel: Über den Allherrschenden, den Alten der Tage und hierbei auch über Äon und Zeit
- Elftes Kapitel: Über den Frieden, über die Bedeutung der Ausdrücke: das absolute An-und-für-sich-Sein, das Leben-an-sich, die Macht-an-sich und den Gegenstand solcher Benennungen
- Zwölftes Kapitel: Über die Namen „Heiliger der Heiligen“, „König der Könige“, „Herr der Herren“, „Gott der Götter“
- Dreizehntes Kapitel: Über das Vollkommene und das Eine
|
|